Linux allgemein

freiesMagazin 12/2013

freiesMagazin 12/2013 Titelseite

freiesMagazin 12/2013

Topthemen

Ubuntu und Kubuntu 13.10
Ubuntu 13.10 „Saucy Salamander“ bereitet den Weg zur nächsten LTS-Version. Der Artikel soll ein wenig untersuchen, wie es mit der Qualität der Distribution bestellt ist, in dessen Entwicklungszyklus der Hauptaugenmerk von Canonical vor allem auf der Mobilversion „Ubuntu Touch“ lag. Ebenso soll ein Blick auf Kubuntu 13.10 geworfen werden.

GPU-Computing mit R
Der Artikel bietet eine Einführung in GPU-Computing mit dem Statistikprogramm R. Besitzer von Grafikkarten mit NVIDIA-Chipsatz haben unter Nutzung des „NVIDIA CUDA-Toolkits“ und des R-Pakets „gputools“ die Möglichkeit, parallelisierbare Rechenaufgaben auf ihrer GPU auszuführen. Entsprechende Installationsanleitungen versetzen den Leser in die Lage, eine R-CUDA-Schnittstelle zu implementieren und für einfache mathematisch-statistische Rechenoperationen zu nutzen.

Diagramme in Linux – Vier Tabellenkalkulationen im Vergleich
Tabellenkalkulationen sind aus der Arbeitswelt kaum noch wegzudenken. Eine ihrer Stärken ist die schnelle Visualisierung tabellarischer Daten in Diagrammen. Unter Linux gibt es eine Reihe freier („Free and Open Source Software“) Tabellenkalkulationen, die unterschiedliche Ansätze zur Diagrammerstellung verfolgen.

Download

Ausgabe 12/2013 als PDF (5383 KB)
Ausgabe 12/2013 als EPUB mit Bildern (3449 KB)
Ausgabe 12/2013 als EPUB ohne Bilder (92 KB)
Ausgabe 12/2013 als HTML mit Bildern (4298 KB)
Ausgabe 12/2013 als HTML ohne Bilder (209 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 13.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, KDE, Ubuntu)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„GPU-Computing mit R“ von Markus Lilienthal und Markus Herrmann (Grafik, Programmierung)
„Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 2“ von Maria Seliger (Büro, Kommerzielle Software, Linux allgemein, Office-Suite, PDF, Windows)
„Mit OpenVPN Firmen-Firewalls überwinden“ von Hans-Joachim Baader (Internet, Netzwerk, Sicherheit)

Software
„Diagramme in Linux – Vier Tabellenkalkulationen im Vergleich“ von Martin Manns (Büro, Office-Suite)

Community
„Rückblick: DANTE-Herbsttagung in Köln 2013“ von Dominik Wagenführ (Community, LaTeX, Veranstaltung)
„Rezension: Technisches Schreiben“ von Dominik Wagenführ (Buch, Büro, Dokumentation, Rezension)
„Rezension: Linux Hochverfügbarkeit – Einsatzszenarien und Praxislösungen“ von Michael Niedermair (Buch, Linux allgemein, Netzwerk, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Lilienthal und Markus Herrmann
Martin Manns
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Maria Seliger (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 11/2013

freiesMagazin 11/2013 Titelseite

freiesMagazin 11/2013

Topthemen

Ubuntu Touch ausprobiert
Die Liste der Betriebssysteme, die unter einer Open-Source-Lizenz stehen und auf mobilen Endgeräten laufen, ist lang. Ein neues System auf diesem Feld ist Ubuntu Touch, welches zur Zeit von Canonical entwickelt wird. Am 17. Oktober 2013 erschien die erste offiziell stabile Version, auf die in dem Artikel ein Blick geworfen werden soll.

Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 1: Office-Programme
Die Artikelserie „Äquivalente Windows-Programme unter Linux“ soll verschiedene Programme vorstellen, die ein Standard-Windows-Benutzer von Windows kennt und bei einem Wechsel auf Linux vermissen würde. Der erste Teil der Serie widmet sich Office-Programmen, die typische Büroarbeiten umfassen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation).

Rückblick: Ubucon 2013 in Heidelberg
Was haben Krefeld, Göttingen, Leipzig und Berlin gemeinsam? Richtig: Sie alle waren bereits (mehrfach) Austragungsort der Ubucon. Seit diesem Jahr kann sich auch Heidelberg dieser Reihe anschließen, da sich die Ubuntu-Community Mitte Oktober dort traf, um über aktuelle Themen zu reden, Gedanken auszutauschen und Spaß zu haben.

Download

Ausgabe 11/2013 als PDF (4149 KB)
Ausgabe 11/2013 als EPUB mit Bildern (3082 KB)
Ausgabe 11/2013 als EPUB ohne Bilder (75 KB)
Ausgabe 11/2013 als HTML mit Bildern (3265 KB)
Ausgabe 11/2013 als HTML ohne Bilder (156 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu Touch ausprobiert“ von Sujeevan Vijayakumaran (Android, Mobil, Ubuntu)
„Der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 1: Office-Programme“ von Maria Seliger (Büro, Kommerzielle Software, Linux allgemein, Office-Suite, Windows)
„Eigener Cloud-Dienst: Seafile-Server auf Raspberry Pi installieren“ von Martin Müller (Filesharing)

Software
„Einführung in concrete5“ von Remo Laubacher (Internet)
„Ceph“ von Wolfgang Hennerbichler (Dateisystem, Datensicherung, Datenverwaltung, Systemverwaltung)

Community
„Rückblick: Ubucon 2013 in Heidelberg“ von Dominik Wagenführ (Community, Ubuntu, Veranstaltung)
„Rezension: Das Buch zu Android Tablets“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Rezension)
„Rezension: Grundkurs C++“ von Sujeevan Vijayakumaran (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Shell-Programmierung: Das umfassende Handbuch“ von Dominik Honnef (Buch, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Wolfgang Hennerbichler (Webseite)
Dominik Honnef (Webseite)
Remo Laubacher (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Müller (Webseite)
Michael Niedermair
Maria Seliger
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 09/2013

freiesMagazin 09/2013 Titelseite

freiesMagazin 09/2013

Topthemen

Fedora 19
Fedora 19 enthält eine Vielzahl von Neuerungen, von denen die wichtigsten im Laufe des Artikels erwähnt und, soweit möglich, auch ausprobiert werden. Hauptsächlich wird auf die Desktopumgebungen Mate und KDE eingegangen. Auf GNOME, das ohne Hardware-3D-Beschleunigung nur auf sehr schnellen Rechnern noch akzeptabel läuft, wird verzichtet, stattdessen wird ein Blick auf Cinnamon riskiert, das jedoch leider das gleiche Problem hat.

Steam
Passt ein Artikel über Steam überhaupt in dieses Magazin? Gerade weil Valve mit Steam für Linux nicht nur positives Feedback erhalten hat, sollen die Vor- und zu einem Teil auch die Nachteile zum anstehenden zehnten Geburtstag als Diskussionsgrundlage dargestellt werden. Vor allem an der Frage, ob Steam der Linux-Community eher hilft oder schadet, scheiden sich die Geister.

Little Inferno
Es ist kalt im Land, sehr kalt. Seit Jahren schon schneit es vom Himmel herab und will gar nicht mehr aufhören. Dicke Wocken hängen über der Stadt und lassen die Sonne nicht mehr erscheinen. Aber glücklicherweise gibt es ja „Little Inferno Entertainment Fireplace”, den tollen, neuen Kamin fürs Wohnzimmer. Einfach den Katalog durchstöbern, Dinge bestellen und im Kamin verbrennen – und schon wird einem warm ums Herz. Das ist Little Inferno, das Spiel!

Download

Ausgabe 09/2013 als PDF (4063 KB)
Ausgabe 09/2013 als EPUB mit Bildern (3470 KB)
Ausgabe 09/2013 als EPUB ohne Bilder (74 KB)
Ausgabe 09/2013 als HTML mit Bildern (3673 KB)
Ausgabe 09/2013 als HTML ohne Bilder (145 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 19“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)
„Der August im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„960-Grid-System – Eine CSS-Bibliothek für Spaltenlayouts“ von Jochen Schnelle (CSS, HTML)

Software
„Liquid prompt – Eine erweiterte Prompt für Bash und zsh“ von Sujeevan Vijayakumaran (Konsole)
„Steam – Fluch oder Segen?“ von Florian E.J. Fruth (Kommerzielle Software, Linux allgemein, Spiele)
„Little Inferno – Dinge verbrennen leicht gemacht“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Rezension: Einführung in Python 3“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension, Python)
„Rezension: Rapid Android Development“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Rezension)
„Rezension: Android 4 - Praxisbuch für die App-Entwicklung“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Florian E.J. Fruth
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 03/2013

freiesMagazin 03/2013 Titelseite

freiesMagazin 03/2013

Topthemen

Fedora 18
Das neu erschienene Fedora 18 will den Benutzern wie jedes halbe Jahr die neueste freie Software und die neuesten Technologien bringen, von denen die wichtigsten im Laufe des Artikels erwähnt und, soweit möglich, auch ausprobiert werden. Vorrangig wird auf die Desktopumgebungen GNOME und KDE eingegangen.

Einführung in Docbook
Wer publiziert, Software dokumentieren möchte oder sich mit elektronischen Dokumentenformaten beschäftigt, der stößt irgendwann mit Sicherheit auf Docbook. Docbook stammt aus dem Bereich der EDV-Dokumentation und wird überwiegend, aber nicht ausschließlich, dafür verwendet. Docbook ist ausgereift und umfangreich genug, um eine Grundlage für die professionelle Buchproduktion zu sein, wird aber auch für kleinere Projekte verwendet, wie zum Beispiel die Linux-Manpages. Docbook wird mittlerweile vielfältig eingesetzt und es kann damit grundsätzlich plattformunabhängig bzw. -übergreifend gearbeitet werden.

Subsurface – Tauchen unter Linux
Subsurface ist ein quelloffenes und kostenloses Programm zur Verwaltung von Tauch-Logbucheinträgen für Linux, MacOS X und Windows. Es erlaubt den direkten Import von Daten aus einer Vielzahl von Tauchcomputermodellen und -programmen. Außerdem bietet es eine ansprechende grafische Aufbereitung der vom Tauchcomputer während des Tauchgangs aufgezeichneten Daten. Eine Fülle weiterer Informationen zu den Tauchgängen können vom Benutzer komfortabel erfasst und verwaltet werden.

Download

Ausgabe 03/2013 als PDF (2420 KB)
Ausgabe 03/2013 als EPUB mit Bildern (1880 KB)
Ausgabe 03/2013 als EPUB ohne Bilder (99 KB)
Ausgabe 03/2013 als HTML mit Bildern (2114 KB)
Ausgabe 03/2013 als HTML ohne Bilder (208 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 18“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil II“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)
„Einführung in Docbook“ von Daniel Stender (Dokumentation)
„Eine kurze Einführung in Hadoop“ von Jens Dörpinghaus (Java, Programmierung)
„Laufzeitanalyse mit gprof“ von Dominik Wagenführ (Programmierung, Tipps&Tricks)

Software
„Subsurface – Tauchen unter Linux“ von Holger Dinkel (Linux allgemein, Wissen und Bildung)
„Foto-Kartengenerator“ von Florian Satzger (Bildbearbeitung, Programmierung, Wettbewerb)

Community
„Rezension: PC-Netzwerke: Das umfassende Handbuch (6. Auflage)“ von Dominik Honnef (Buch, Netzwerk, Rezension)
„Rezension: Die Kunst des Vertrauens“ von Dirk Deimeke (Buch, Community, Rezension, Sicherheit)

Magazin
„Die Gewinner des sechsten Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Holger Dinkel
Jens Dörpinghaus
Dominik Honnef (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Florian Satzger (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 12/2012

freiesMagazin 12/2012 Titelseite

freiesMagazin 12/2012

Topthemen

Slackware 14.0
Die wohl älteste noch aktive Linux-Distribution hat nach überdurchschnittlich langer Entwicklungszeit die neue Version 14.0 veröffentlicht. Der Artikel gibt eine Übersicht über Altes und Neues, was sich seit Version 9.0 so alles geändert hat – und was nicht.

Video Disk Recoder auf Basis von easyVDR 1.0
Der Artikel erklärt den Aufbau eines MediaCenters auf Basis der Distribution easyVDR und stellt die Neuerungen der Version 1.0 sowie deren Installation und Konfiguration vor. Der Schwerpunkt des Artikels liegt dabei in der Hardwareauswahl und den neuen Features der jetzt auf der Linux-Distribution Ubuntu basierten Version 1.0 sowie der „easy“ Inbetriebnahme dieser.

Softmaker Office 2012
Der Markt für Büroprogramme ist unübersichtlich: In der Windows-Welt gilt Microsoft Office trotz der saftigen Preise immer noch als Referenz. Unter Linux dürfte dagegen LibreOffice mittlerweile den Stand eines Standards erreicht haben. Hinzu kommen noch zahlreiche freie Anwendungen und diverse kommerzielle Alternativen. Eines der Programme mit professionellem Anspruch ist SoftMaker Office, das nicht nur Nischenmärkte unter verschiedenen Systemen besetzen, sondern eine Alternative zu den Platzhirschen sein will.

Download

Ausgabe 12/2012 als PDF (4342 KB)
Ausgabe 12/2012 als EPUB mit Bildern (3435 KB)
Ausgabe 12/2012 als EPUB ohne Bilder (67 KB)
Ausgabe 12/2012 als HTML mit Bildern (3765 KB)
Ausgabe 12/2012 als HTML ohne Bilder (234 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Slackware 14.0“ von Hans-Joachim Baader (Distribution)
„Video Disk Recoder auf Basis von easyVDR 1.0“ von Martin Neubauer (Multimedia, Video)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„LanguageTool-Tutorial Teil III: Java-Regeln und falsche Freunde“ von Markus Brenneis (Java, Office-Suite, Programmierung, Wissen und Bildung)

Software
„SoftMaker Office 2012“ von Mirko Lindner (Büro, Kommerzielle Software, Office-Suite)
„Katawa Shoujo“ von Dominik Wagenführ (Spiele)

Community
„Rezension: Einstieg in Linux – Linux verstehen und einsetzen“ von Matthias Sitte (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Magazin
„Sechster freiesMagazin-Programmierwettbewerb“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Neubauer
Matthias Sitte
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 11/2012

freiesMagazin 11/2012 Titelseite

freiesMagazin 11/2012

Topthemen

Der freie Audio-Codec Opus
Der freie Audio-Codec Opus ist nun erstmals offiziell, auch wenn er schon seit längerer Zeit entwickelt wird. Dieser Artikel soll einen groben Vergleich mit MP3 und Ogg Vorbis ziehen sowie den Einsatz im Web aufzeigen.

systemd – Das Init-System
Einige Distributionen, allen voran Fedora, openSUSE und Arch Linux, verwenden schon das neue Init-System systemd. Dieser Artikel soll einen groben Überblick zu systemd liefern und beinhaltet zudem einen Vergleich zu Upstart.

E-Book-Erstellung aus LaTeX und HTML
E-Book-Reader und mobile Geräte, auf denen man E-Books anzeigen lassen kann, werden immer beliebter. Der Artikel soll am Beispiel von freiesMagazin zeigen, wie man am besten aus verschiedenen Quellformaten wie LaTeX oder HTML ein E-Book im EPUB-Format erstellen kann. Dabei werden zwei Programme vorgestellt, die die Konvertierung in dieses Format gut beherrschen.

Download

Ausgabe 11/2012 als PDF (2466 KB)
Ausgabe 11/2012 als EPUB mit Bildern (2139 KB)
Ausgabe 11/2012 als EPUB ohne Bilder (88 KB)
Ausgabe 11/2012 als HTML mit Bildern (2851 KB)
Ausgabe 11/2012 als HTML ohne Bilder (200 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der freie Audio-Codec Opus“ von Hans-Joachim Baader (Audio, Freie Projekte, Multimedia)
„systemd – Das Init-System“ von Stefan Betz (Linux allgemein)
„Die GNU Source Release Collection“ von Hans-Joachim Baader (Freie Projekte, Linux allgemein)
„Der September und der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„LanguageTool – Tutorial Teil II: Komplexere XML-Regeln“ von Markus Brenneis (Office-Suite, Wissen und Bildung)
„E-Book-Erstellung aus LaTeX und HTML“ von Dominik Wagenführ (HTML, LaTeX, Magazin, Mobil)

Software
„Wayland: Der König ist tot – es lebe der König“ von Martin Gräßlin (Desktop)
„Taskwarrior – What's next? (Teil 4)“ von Dirk Deimeke (Aufgabenverwaltung, Konsole)

Community
„Bericht von der Ubucon 2012“ von Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ (Community, Magazin, Veranstaltung)
„Rezension: LPIC-2 – Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)
„Rezension: NoSQL Distilled“ von Jochen Schnelle (Buch, Datenbanken, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Stefan Betz (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ

freiesMagazin 04/2012

freiesMagazin 04/2012 Titelseite

freiesMagazin 04/2012

Topthemen

Python – Teil 12: Reguläre Ausdrücke
Nachdem im letzten Teil dieser Reihe ein kleiner Twitter-Client besprochen wurde, wird es nun wieder etwas theoretischer: Anhand einiger einfacher Beispiele sollen Reguläre Ausdrücke vorgestellt werden.

Dokumentenmanagement mit LetoDMS
Dokumentenspeicherung, -austausch und -archivierung bleibt ein vorherrschendes Thema in der IT. Die Spanne der Möglichkeiten reicht von einer gemeinsam genutzten Festplatte bis zu ausgewachsenen Dokumenten-Management-Systemen (DMS), die eine rechtskonforme Ablage von Dokumenten ermöglichen. Irgendwo in dieser Spanne findet man LetoDMS, dessen Historie bis 2002 zurück reicht.

DANTE-Tagung 2012 in Leipzig
Die diesjährige Frühjahrstagung des DANTE e.V. (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.) fand zwar etwas abgelegen in Leipzig statt, dennoch war das Programm eine Reise wert. Drei Tage lang wurden Vorträge und Workshops gehalten und die Neuigkeiten im TeX-Umfeld aufgezeigt.

Download

Ausgabe 04/2012 als PDF (2449 KB)
Ausgabe 04/2012 als EPUB mit Bildern (1756 KB)
Ausgabe 04/2012 als EPUB ohne Bilder (92 KB)
Ausgabe 04/2012 als HTML mit Bildern (1944 KB)
Ausgabe 04/2012 als HTML ohne Bilder (203 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der März im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 2 – Die richtige Strategie“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Python – Teil 12: Reguläre Ausdrücke“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Perl-Tutorium – Teil 6: Objekte der alten Schule“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Selenium meets Java“ von Nico Maikowski (Browser, Internet, Java, Programmierung)

Software
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)
„Fish Fillets – Next Generation“ von Hans-Joachim Baader (Spiele)

Community
„DANTE-Tagung 2012 in Leipzig“ von Dominik Wagenführ (Community, Magazin, Programmierung, Veranstaltung)
„Rezension: jQuery: Novice to Ninja“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: LPI-Level 1 – Die LPIC-1-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)
„Rezension: Linux: Das umfassende Handbuch (5. Auflage)“ von Dominik Honnef (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Dominik Honnef (Webseite)
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 11/2011

freiesMagazin 11/2011 Titelseite

freiesMagazin 11/2011

Topthemen

Ren'Py als Entwicklertool für 2-D-Spiele
Textadventures waren lange Zeit auch in Deutschland sehr populär. Ihre Hochzeit hatten sie vielleicht in den 80er/90er Jahren, doch mit der Neuartigkeit der 3-D-Shooter verschwanden sie beinahe ganz. Hierzulande! In Japan machte Mitte des letzten Jahrzehnts eine eigene Art von Textadventures einen Großteil des Spielemarktes aus. Bei Ren'Py handelt es sich um ein plattformübergreifendes Open-Source-Software-Entwicklungskit (SDK), das seine Ursprünge in der Bewunderung für diese japanischen Spiele hat.

Kurzreview: Humble Voxatron Debut
Nachdem Ende Juli/Anfang August das dritte Humble Indie Bundle ins Rennen ging, veröffentlichten die Humble-Macher Ende September/Anfang Oktober bereits das nächste Bundle namens Humble Frozen Synapse Bundle. Und nicht einmal einen Monat danach erschien das „Humble Voxatron Debut“, dessen Inhalt in diesem Artikel kurz vorgestellt werden soll.

Bericht von der Ubucon 2011
Das fünfte Jahr Ubucon und das zweite Jahr in Leipzig. Das Fazit der Besucher vorab: Es hat extrem viel Spaß gemacht, neue und vor allem alte Gesichter wiederzusehen und die Zeit gemeinsam zu verbringen. Viele Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden sorgten bei den circa 200 Teilnehmern für reges Interesse und vor allem bei den Social Events am Abend konnte man sich gut austauschen.

Download

Ausgabe 11/2011 als PDF (3705 KB)
Ausgabe 11/2011 als HTML mit Bildern (3470 KB)
Ausgabe 11/2011 als HTML ohne Bilder (239 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 11.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Ubuntu)
„Erweitertes RC-System von OpenBSD“ von Patrick Hemmen (Distribution, Linux allgemein, Systemverwaltung)
„Der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium: Teil 3 – Hashes, Schleifen und Subroutinen“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„PHP-Programmierung – Teil 2: Kontrollstrukturen“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)

Software
„Pixelfreie Screenshots“ von Joachim Breitner (Desktop, Grafik)
„Ren'Py als Entwicklertool für 2-D-Spiele“ von Arne Weißendorn (Programmierung, Spiele)
„Kurzreview: Humble Voxatron Debut“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Bericht von der Ubucon 2011“ von Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ (Community, Ubuntu, Veranstaltung, Wissen und Bildung)
„Freie Software in der Schule – sinnvoll oder nicht?“ von Sebastian Seitz (Wissen und Bildung)
„Rezension: Android 3 – Apps entwickeln mit dem Android SDK“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Google, Java, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Canvas – kurz & gut“ von Jochen Schnelle (HTML, Rezension)
„Rezension: NetBeans Platform 7 – Das umfassende Handbuch“ von Nico Maikowski (Buch, Java, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Joachim Breitner (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Vicki Ebeling
Patrick Eigensatz (Webseite)
Patrick Hemmen
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Sebastian Seitz (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Arne Weißendorn

freiesMagazin 10/2011

freiesMagazin 10/2011 Titelseite

freiesMagazin 10/2011

Topthemen

Python – Teil 9: Ab ins Netz!
Nachdem im letzten Teil dieser Reihe Generator-Funktionen ebenso wie List Comprehensions und Generator Expressions vorgestellt wurden, soll es in diesen Teil wieder etwas praktischer werden. Es werden die urllib-Bibliotheken von Python vorgestellt und ein entsprechendes Beispiel besprochen.

Aptana Studio – Eine leistungsfähige Web-Entwicklungsumgebung
Jeder der sich im Laufe der Zeit mit Webentwicklung ernsthafter beschäftigt, kommt einmal an den Punkt, bei dem man sich überlegt professionellere Entwicklungswerkzeuge einzusetzen, die einem die Arbeit erleichtern. Ein sehr mächtiges Programm für die Webentwicklung stellt Aptana Studio bereit, welches zum Teil als echte freie Alternative zu Adobe Dreamweaver gesehen werden kann.

Vierter freiesMagazin-Programmierwettbewerb
Am Anfang waren es bunte Glitzersteinchen, danach blecherne Roboter, im dritten Wettbewerb musste man vor Zombies flüchten und diesmal geht es um den schnöden Mammon, den ein schwerreicher Multimillionär unter die Leute bringen will.

Download

Ausgabe 10/2011 als PDF (913 KB)
Ausgabe 10/2011 als HTML mit Bildern (472 KB)
Ausgabe 10/2011 als HTML ohne Bilder (172 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Die Nachteile der Paketabhängigkeiten“ von Dominik Wagenführ (Linux allgemein, Paketverwaltung)
„Der September im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„PHP-Programmierung – Teil 1: HTML“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)
„Remote-Actors in Scala“ von Stefan Bradl (Programmierung)
„Python – Teil 9: Ab ins Netz!“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Aptana Studio – Eine leistungsfähige Web-Entwicklungsumgebung“ von Patrick Meyhöfer (Internet, Linux allgemein, Programmierung)

Community
„Rezension: Einführung in die Android-Entwicklung“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Google, Java, Programmierung, Rezension)
„Rezension: VirtualBox – Installation, Anwendung, Praxis“ von Jochen Schnelle (Buch, Rezension, Virtualisierung)

Magazin
"Vierter freiesMagazin-Programmierwettbewerb" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Jochen Schnelle (Webseite)
Michael Niedermair
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Stefan Bradl
Patrick Eigensatz (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 09/2011

freiesMagazin 09/2011 Titelseite

freiesMagazin 09/2011

Topthemen

Plattformen für die Entwicklung und Verwaltung von Open-Source-Projekten
Beim Erlernen einer Programmiersprache macht man sich gewöhnlicherweise wenig Gedanken über eine Versionsverwaltung. Mit zunehmendem Fortschritt gelangt man jedoch häufig an einen Punkt, an dem man nicht mehr für sich alleine ein Projekt entwickelt. Besonders die Open-Source-Gemeinde ist dabei auf die Mitarbeit der Gemeinschaft aus aller Welt angewiesen.

„I don't like spam“, oder wie man einen Mailserver testet
Es begann mit einem Irrtum. Im Werbebrief vom Google für den AdWords-Dienst befand sich ein Gutschein über 75 Euro, der auf einen völlig fremden Menschen ausgestellt war. Wenn man Sandra Fründt, Head of Business Marketing Google Deutschland, auf ihren Fehler aufmerksam machen will, stößt man auf ein Problem: Im Schreiben ist überhaupt keine E-Mail-Adresse angegeben. Die Frage ist: Wie findet man die E-Mail-Adresse heraus und kann dazu noch testen, ob sie existiert?

i3 – ein Tiling Fenstermanager
Fenstermanager gibt es viele, die bekanntesten sind wohl Metacity (GNOME 2), KWin (KDE) oder Compiz. Diese Fenstermanager verfolgen alle ein ähnliches Konzept: Die Fenster liegen relativ ungeordnet auf dem Bildschirm und können überall hin verschoben werden. Tiling Fenstermanager – wie i3 – bauen auf einem anderen Konzept auf: Diese behandeln den Bildschirm wie eine Art Tabelle. Dadurch sind die Fenster (bis auf Ausnahmen) an einem festen Platz und können durch Tastenkombinationen in andere Positionen gebracht werden.

Download

Ausgabe 09/2011 als PDF (1205 KB)
Ausgabe 09/2011 als HTML mit Bildern (667 KB)
Ausgabe 09/2011 als HTML ohne Bilder (225 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Plattformen für die Entwicklung und Verwaltung von Open-Source-Projekten“ von Patrick Meyhöfer (Freie Projekte, Google, Internet, Linux allgemein, Programmierung)
„Trinity – Desktop ohne Zukunft“ von Martin Gäßlin (Desktop, KDE)
„Der August im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„„I don't like spam“, oder wie man einen Mailserver testet“ von Christian Imhorst (E-Mail, Internet)
„Perl-Tutorium: Teil 2 – Literale, Arrays und Blöcke“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)

Software
„i3 – ein Tiling Fenstermanager“ von Robert Knauer (Desktop, Fenstermanager)
„Cassandra – Die Datenbank hinter Facebook“ von Jochen Schnelle (Datenbanken)

Community
„Rezension: The Python Standard Library by Example“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Python von Kopf bis Fuß“ von Michael Niedermair (Buch, Programmierung, Python, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Robert Knauer
Herbert Breunung (Webseite)
Christian Imhorst (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Gäßlin (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)

freiesMagazin 03/2011

freiesMagazin 03/2011 Titelseite

freiesMagazin 03/2011

Topthemen

Wayland oder warum man X ersetzen sollte
Das X Window System ist mit über 25 Jahren geradezu der Methusalem in der Softwarewelt. Die aktuelle Protokollversion X11 aus dem Jahre 1987 ist vier Jahre älter als die erste Version des Linux-Kernels. Nun scheint die Freie-Software-Gemeinschaft aktiv daran zu arbeiten, X in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken.

Datenströme, Dateideskriptoren und Interprozesskommunikation
Die Pipe ist vielen als eines der unter Unix mächtigsten Werkzeuge bekannt. Sie ermöglicht es, die Ausgabe eines Befehls direkt an einen anderen Prozess zu senden. Tatsächlich stellt die Standardpipe aber nur die einfachste Form der Interprozesskommunikation dar. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, Datenströme effizient zu verarbeiten, um- und weiterzuleiten.

GIMP-Tutorial: Farben durch Graustufen hervorheben (Colorkey)
Mit GIMP sind sehr viele schöne Spielereien möglich, einige davon lassen sich sogar sinnvoll einsetzen. Das folgende Tutorial soll zeigen, wie man einzelne Elemente auf Farbfotos hervorheben kann, indem man alles drumherum in Graustufen konvertiert („Colorkey“ genannt). Den einen richtigen Weg gibt es dabei aber nicht; viele Ansätze führen zum Ziel.

Download

Ausgabe 03/2011 als PDF (2671 KB)
Ausgabe 03/2011 als HTML mit Bildern (2424 KB)
Ausgabe 03/2011 als HTML ohne Bilder (292 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Wayland oder warum man X ersetzen sollte“ von Martin Gräßlin(Linux allgemein, X-Server)
„Datenströme, Dateideskriptoren und Interprozesskommunikation“ von Frank Stähr (Konsole, Linux allgemein, Programmierung)
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python – Teil 6: Datenbank für die Musikverwaltung“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„GIMP-Tutorial: Farben durch Graustufen hervorheben (Colorkey)“ von Dominik Wagenführ (Bildbearbeitung, Multimedia)

Software
„Secret Maryo Chronicles – Pilzkönigreich war gestern“ von Marvin Gülker (Spiele)
„Gesunde Datenkekse backen – Firefox mit Erweiterungen absichern“ von Bodo Schmitz (Browser, Netzwerk, Sicherheit)

Hardware
„Heimautomatisierung für Hardwarebastler (Teil 2)“ von Hans Müller (Hardware)

Community
„Rezension: Coders At Work“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Martin Gräßlin (Webseite)
Marvin Gülker
Daniel Nögel (Webseite)
Mathias Menzer
Hans Müller
Bodo Schmitz (Webseite)
Jochen Schnelle
Frank Stähr
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 02/2011

freiesMagazin 02/2011 Titelseite

freiesMagazin 02/2011

Topthemen

VirtualBox und KVM
Dieser Artikel stellt die Virtualisierungslösungen VirtualBox OSE (Open Source Edition) und KVM (Kernel-based Virtual Machine) in einem kleinen Projekt vor und zeigt auf, wie die gleichen Aktionen in beiden „Welten“ auf der Kommandozeile durchgeführt werden können. Auch wenn beide dasselbe Problem – Bereitstellen eines virtuellen Rechners zum Ausführen von Betriebssystemen und Applikationen – lösen, gibt es in den Details und insbesondere aus der Sicht des Nutzers einige Unterschiede.

Python – Teil 5: In medias res
Im vorherigen Teil dieser Einführung wurden Klassen besprochen. Mit diesem Teil soll nun ein Einstieg in die praktische Programmierung in Angriff genommen werden. Zunächst wird dazu aber noch auf die Fehlerbehandlung in Python eingegangen.

Simutrans – Schnelles Geld zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Geld ausgeben ist nicht schwer, Geld verdienen dagegen sehr. Vom Tellerwäscher zum Multimillionär ist es nicht selten ein langer Weg und die Durchfallquote ist hoch. Wer in der Realität ungern mit harter Währung zockt, sollte alternativ in der Virtualität sein Glück versuchen. Eine nicht ganz ernstzunehmende Möglichkeit, aus dem Nichts ein florierendes Imperium zu erschaffen, ist Simutrans. Geld wird man aufgrund der freien Verfügbarkeit des Titels definitiv nicht verlieren und kleine Finanzgenies könnten an diesem Zeitvertreib Gefallen finden.

Download

Ausgabe 02/2011 als PDF (1537 KB)
Ausgabe 02/2011 als HTML mit Bildern (1474 KB)
Ausgabe 02/2011 als HTML ohne Bilder (279 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„VirtualBox und KVM“ von Hauke Goos-Habermann (Virtualisierung)
„Kernel-Crash-Analyse unter Linux“ von Mirko Lindner (Kernel, Linux allgemein)
„Der Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python – Teil 5: In medias res“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Bottle – Ein WSGI-Microframework für Python“ von Jochen Schnelle (Internet, Programmierung, Python)
„Sketch – 3-D-Grafikcode für LaTeX erstellen“ von Stefan Apke (Grafik, LaTeX)
„Simutrans – Schnelles Geld zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ von Michael Schwarz (Spiele)

Community
„Rezension: Bash – kurz & gut“ von Dominik Wagenführ (Buch, Konsole, Rezension)
„Rezension: Root-Server einrichten und absichern“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Netzwerk, Rezension)

Magazin
"Dritter freiesMagazin-Programmierwettbewerb beendet" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Stefan Apke
Hans-Joachim Baader (Webseite)
Hauke Goos-Habermann (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer
Daniel Nögel
Jochen Schnelle
Michael Schwarz (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 11/2011

freiesMagazin 01/2011 Titelseite

freiesMagazin 01/2011

Topthemen

Plasma erobert die Welt
Die Desktop-Shell Plasma ist die Kernkomponente der KDE-Workspaces. Neben den bekannten Workspaces für Desktop, Netbook und der in Entwicklung befindlichen Mobile-Shell bietet Plasma noch viel mehr. Dieser Artikel schaut hinter die Kulissen der Benutzeroberfläche und beleuchtet das Framework zum Erstellen von Workspaces, Applets und die Integration von Plasma in Anwendungen, welche keine Desktop-Shell sind.

KTurtle – Programmieren lernen mit der Schildkröte
Mit dem Programm KTurtle kann man auf spielerische Art die Grundlagen der Programmierung erlernen. KTurtle ist dabei durchaus für Kinder geeignet, bietet aber auch Jugendlichen und Erwachsenen genug Möglichkeiten und Anreize, sich mit dem Programm und dem Thema Programmierung zu befassen.

Heimautomatisierung für Hardwarebastler
Wer gerne und viel eigene Hardware entwickelt, hat in der Regel das Problem, dass er nicht auch noch die zusätzlich benötigte Software entwickeln kann oder möchte. Da es ohne diese aber oftmals nicht geht, sind intelligente und einfach einzusetzende Lösungen gefragt. Eine dieser Lösungen ist die OpenAPC-Software, welche in dem Artikel vorgestellt werden soll.

Download

Ausgabe 01/2011 als PDF per HTTP (1768 KB)
Ausgabe 01/2011 als PDF per FTP (1768 KB)
Ausgabe 01/2011 als HTML mit Bildern (1374 KB)
Ausgabe 01/2011 als HTML ohne Bilder (301 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Plasma erobert die Welt“ von Martin Gräßlin (Desktop, KDE, Programmierung)
„Der Dezember im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Teile und herrsche – Internet-Sharing im Netzwerk“ von Oliver Johanndrees (Netzwerk)
„Python – Teil 4: Klassenunterschiede“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Programmieren mit Vala“ von Andreas Obergrusberger (Programmierung)
„PDFs verkleinern mit pdfsizeopt“ von Dominik Wagenführ (PDF, Python)

Software
„KTurtle – Programmieren lernen mit der Schildkröte“ von Jochen Schnelle (Programmierung)
„Der Grafikeditor Ipe“ von Stefan Apke (Grafik, LaTeX)

Hardware
„Heimautomatisierung für Hardwarebastler“ von Hans Müller (Hardware)
„Linux als ISDN-Telefon“ von Axel Reinhardt (Hardware, Internet, Linux allgemein)

Stefan Apke
Martin Gräßlin
Oliver Johanndrees (Blog)
Mathias Menzer
Hans Müller
Daniel Nögel (Blog)
Andreas Obergrusberger
Axel Reinhardt
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 12/2010

freiesMagazin 12/2010 Titelseite

freiesMagazin 12/2010

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 3 – Tiefere Einblicke
Im vorherigen Teil dieser Reihe wurden Listen, Zeichenketten und die beiden Kontrollstrukturen if und while behandelt. Dieses Mal werden mit Funktionen und Modulen zwei wichtige Möglichkeiten vorgestellt, um eigene Python-Projekte zu strukturieren und wiederverwendbar zu machen. Zunächst sollen aber noch die versprochenen Ersetzungen bei Zeichenketten besprochen werden. Mit den „Dictionaries“ wird zudem ein weiterer wichtiger Datentyp in Python vorgestellt.

Nepomuk in KDE – Theorie und Praxis
Es gibt Technologien, die viele Funktionen bieten, aber deren tieferer Sinn manchen Benutzern verborgen bleibt. Ob dies an fehlender Dokumentation liegt oder an dem neuartigen Ansatz der Bedienung, sei dahingestellt. Eine dieser Technologien ist Nepomuk in KDE. Um zu verstehen, was es tut und warum, muss man sich etwas mit der Theorie beschäftigen. Des Weiteren wird dieser Artikel auch auf die tägliche Verwendung eingehen.

Rezension: Sintel
Lange hat es gedauert, bis der Open-Source-Film Sintel der Blender Foundation fertig war. Und noch länger hat es gedauert, ehe die vorbestellbaren DVDs versandt wurden. Nun liegt ein Exemplar zur Rezension vor und kann in allen Belangen überzeugen, denn nicht nur die Animation der Figuren sind gut, auch die Story nimmt einen mit. Nach einem Jahr Produktionszeit ist ein exzellenter Kurzfilm entstanden.

Download

Ausgabe 12/2010 als PDF per HTTP (3689 KB)
Ausgabe 12/2010 als PDF per FTP (3689 KB)
Ausgabe 12/2010 als HTML mit Bildern (3279 KB)
Ausgabe 12/2010 als HTML ohne Bilder (265 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 14“ von Hans-Joachim Baader (Fedora)
„easyVDR 0.8 – HDTV-Version veröffentlicht“ von Andreas Schott, Martin Neubauer und Ralf Hufnagel (Multimedia, Video)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 3 – Funktionen und Module“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Bildformat SVG verstehen“ von Stefan Ohri (Bildbearbeitung, Multimedia)
„ALSA konfigurieren“ von Jonas Knudsen (Audio, Multimedia)

Software
„Invertika – ein Open-Source-MMORPG“ von Florian Bottke (Spiele)
„Nepomuk in KDE – Theorie und Praxis“ von Marc Hildebrandt (Desktop, KDE)

Community
„Rezension: Sintel“ von Dominik Wagenführ (Freie Projekte, Multimedia, Rezension)
„Ubuntu Developer Summit 2010“ von Martin Gräßlin (Community, Ubuntu, Veranstaltung)
„Rezension: Phrasebooks“ von Jochen Schnelle (Buch, Rezension)
„Rezension: iText in action – Second Edition“ von Michael Niedermair (Buch, Java, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Site)
Florian Bottke (Site)
Martin Gräßlin (Blog)
Marc Hildebrandt (Blog)
Jonas Knudsen (Blog)
Mathias Menzer
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Blog)
Stefan Ohri (Blog)
Jochen Schnelle
Andreas Schott, Martin Neubauer und Ralf Hufnagel (Site)
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 11/2010

freiesMagazin 11/2010 Titelseite

freiesMagazin 11/2010

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 2 – Tiefere Einblicke
Im vorherigen Teil der Python-Reihe aus freiesMagazin 10/2010 wurden erste Erfahrungen mit mathematischen Operatoren, Zeichenketten und for-Schleifen gesammelt. Im zweiten Teil sollen nun besonders Listen in Python betrachtet werden. Mit if und while werden aber auch zwei weitere Kontrollstrukturen vorgestellt.

Frogatto – Ein Retroheld im Froschgewand
Komplex gerenderte Grafiken, hohe Auflösungen, rasante Verfolgungsjagden und einen Inhalt, der dem Spieler das Maximum an Konzentration abverlangt und ihm die Nerven zerfetzt – das sind die Inhalte, die man vom wenig aussagekräftigen Titel Frogatto keinesfalls zu erwarten hat. Das Spiel hat aber durchaus andere erwähnenswerte Eigenschaften und einen besonderen, eigenen Charme. Beides sorgt letztendlich dafür, dass das Spiel näher unter die Lupe genommen werden sollte, um sich kein übereiltes Fehlurteil zu erlauben.

Auf dem Tablet serviert – Das WeTab ist massenverfügbar
Seit dem 19. September 2010 ist das Tablet der Firma WeTab GmbH nun bei Amazon und im Vertrieb der Kette Mediamarkt in Deutschland erhältlich. Die WeTab GmbH ist ein Joint Venture der 4tiitoo AG und der Neofonie GmbH. Unter dem Dach der Gesellschaft werden Produkte beider Unternehmen als Gesamtlösung zusammengeführt und vermarktet. Wesentlicher Bestandteil dabei ist der Tablet-Computer WeTab und dazugehörige Software-Komponenten.

Download

Ausgabe 11/2010 als PDF per HTTP (3680 KB)
Ausgabe 11/2010 als PDF per FTP (3680 KB)
Ausgabe 11/2010 als HTML mit Bildern (4356 KB)
Ausgabe 11/2010 als HTML ohne Bilder (250 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu 10.10“ von Hans-Joachim Baader (Ubuntu)
„Der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 2 – Tiefere Einblicke“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Zentyal 2.0: Eine Linux-Alternative zum Windows Small Business Server“ von José Antonio Calvo (Netzwerk)
„Frogatto – Ein Retroheld im Froschgewand“ von Michael Schwarz (Spiele)

Hardware
„Auf dem Tablet serviert – Das WeTab ist massenverfügbar“ von Oliver Johanndrees (Hardware, Rezension)

Community
„Rezension: Network Hacking“ von Dirk Röder (Buch, Rezension)
„Rückblick: Ubucon 2010 in Leipzig“ von Dominik Wagenführ (Community, Ubuntu, Veranstaltung)

Magazin
"freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Right2Live" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Site)
José Antonio Calvo (Site)
Oliver Johanndrees (Blog)
Mathias Menzer
Daniel Nögel (Blog)
Dirk Röder
Michael Schwarz (Site)
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 10/2010

freiesMagazin 10/2010 Titelseite

freiesMagazin 10/2010

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 1 – Hallo Welt
Python erfreut sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit bei Anfängern und Fortgeschrittenen. Die Sprache überzeugt durch Einfachheit und die große Zahl mitgelieferter Bibliotheken. Sowohl als Skript-Sprache, etwa für GIMP, als auch bei eigenständigen Projekten ist Python immer häufiger anzutreffen. Bekannte Programme wie PiTiVi oder BitTorrent setzen auf Python und auch im Hintergrund von Google und Youtube soll die mächtige Sprache nicht mehr wegzudenken sein. Der Artikel bildet den Anfang einer mehrteiligen Einführung in die Programmiersprache Python.

Multiboot-Systeme für USB-Sticks und DVDs
Im Artikel „Ubuntu-Live-System von USB-Sticks booten“ in freiesMagazin 04/2010 wurde beschrieben, wie man ein System auf einen USB-Stick bringt und von diesem starten kann – vorausgesetzt es handelt sich dabei um ein ISO- oder IMG-Abbild. Bevor jetzt jedoch für jedes Abbild ein eigener USB-Stick verwendet wird und man sich so einen „Schlüsselbund“ mit Standardsystemen schafft, wie wäre es da mit einem Universal-USB-Stick, auf dem alle Lieblingssysteme gespeichert werden? Natürlich wieder als ISO-Abbild?

Ausblick auf Firefox 4.0
Die offizielle Version 4 von Firefox ist immer noch einige Monate entfernt. Sie soll gegen Ende des Jahres erscheinen. Doch mit den bisherigen Alpha- und Betaversionen wurden schon jede Menge Änderungen implementiert. Zudem ist das Programm bereits stabil genug für ausgiebige Benutzung. Es lohnt sich also schon jetzt, einmal einen Blick auf den aktuellen Stand zu wagen.

Download

Ausgabe 10/2010 als PDF per FTP (2176 KB)
Ausgabe 10/2010 als PDF per HTTP (2176 KB)
Ausgabe 10/2010 als HTML mit Bildern (1973 KB)
Ausgabe 10/2010 als HTML ohne Bilder (168 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der September im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 1 – Hallo Welt“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Multiboot-Systeme für USB-Sticks und DVDs“ von Kirsten Roschanski (Hardware, Installation, Linux allgemein)

Software
„Ausblick auf Firefox 4.0“ von Hans-Joachim Baader (Browser, Internet)
„Im Test: Fluendo DVD Player“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Multimedia, Video)
„Neverball und Neverputt“ von Erik Pfannenstein (Spiele)

Community
„Medienkompetente Ausbildung? Nur auf Basis Freier Software“ von Wolf-Dieter Zimmermann (Linux allgemein, Wissen und Bildung)
„Rezension: Make: Elektronik“ von Michael Niedermair (Buch, Hardware, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Michael Niedermair
Wolf-Dieter Zimmermann (Site)
Erik Pfannenstein
Dominik Wagenführ (Blog)
Hans-Joachim Baader (Site)
Kirsten Roschanski (Site)
Daniel Nögel (Blog)
Mathias Menzer

freiesMagazin 09/2010

freiesMagazin 09/2010 Titelseite

freiesMagazin 09/2010

Topthemen

GIMP automatisieren
Wie einfach es ist, mit GIMP Bilder zu verbessern oder auch zu verschönern, wurde im Artikel „GIMP in 90 Minuten (kennenlernen)“ von Karsten Günther in freiesMagazin 01/2010 gezeigt. Verwendet man GIMP dann regelmäßig, kommt schnell der Wunsch auf, immer wiederkehrende Handgriffe, wie z. B. das Erstellen eines Rahmens oder das Einfügen eines Copyright-Vermerks, zu automatisieren. Auch hier hält GIMP das passende Werkzeug bereit: Skript-Fu.

MegaGlest – Ein historisch nicht ganz korrektes Strategiespiel
Wer unter Linux spielt und Strategiespiele à la Age of Empires mag, der könnte das ein oder andere mal bereits über den Begriff Glest gestolpert sein. Glest ist ein 3-D-Echtzeitstrategiespiel, dessen Entwicklung bereits im Jahr 2001 begann. Im Moment ist es ruhig um das Open-Source-Projekt geworden. Fans rund um das Spiel fassten sich wegen der Stille um das Projekt ein Herz und gründeten, basierend auf Glest, einen separaten Entwicklungszweig: MegaGlest genannt.

Wünsch Dir was – SUSE Studio als Tool zum eigenen Linux
Seit einiger Zeit, und ein wenig im Verborgenen, hat Novell mit SUSE Studio eine interessante Plattform bereit gestellt. Mit deren Hilfe können sich Linux-Freunde schnell und unkompliziert ihre eigene SUSE-Distribution zusammenklicken. Das funktioniert tatsächlich ebenso einfach wie es sich anhört und in dem Artikel wird gezeigt, wie es geht.

Download

Ausgabe 09/2010 als PDF per FTP (2714 KB)
Ausgabe 09/2010 als PDF per HTTP (2714 KB)
Ausgabe 09/2010 als HTML mit Bildern (2845 KB)
Ausgabe 09/2010 als HTML ohne Bilder (175 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"Der August im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Symbian für Schlangenbeschwörer" von Christian Imhorst (Programmierung, Python)
"MP3s von Amazon herunterladen" von Dominik Wagenführ (Audio, Multimedia)
"GIMP automatisieren" von Ralf Damaschke (Bildbearbeitung, Multimedia)

Software
"MegaGlest – Ein historisch nicht ganz korrektes Strategiespiel" von Michael Schwarz (Spiele)
"Wünsch Dir was – SUSE Studio als Tool zum eigenen Linux" von Oliver Johanndrees (SUSE, openSUSE)
"Notepad++ und Notepad2 – Open-Source-Editoren für Windows" von Jochen Schnelle (Editor, Windows)

Community
"Rezension: Python – Essential Reference (Fourth Edition)" von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Jochen Schnelle
Oliver Johanndrees (Blog)
Michael Schwarz (Site)
Ralf Damaschke
Dominik Wagenführ (Blog)
Christian Imhorst (Blog)
Mathias Menzer

freiesMagazin 08/2010

freiesMagazin 08/2010 Titelseite

freiesMagazin 08/2010

Topthemen

NoSQL – Jenseits der relationalen Datenbank
In Hinblick auf Unternehmensanwendungen wurden relationalen Datenbanken und daraus entstehend Ende der 70er Jahre SQL entwickelt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden freie Implementierungen von relationalen, per SQL abfragbaren Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL und SQLite wirklich einsatzfähig und werden heute häufig genutzt. Dennoch ist die Entwicklung nicht stehen geblieben und es gibt inzwischen Alternativen zu den herkömmlichen relationalen Datenbanken. Der Artikel soll einen Blick auf solche neue Datenbankansätze werfen.

MeeGo im Blick
Ende Mai dieses Jahres erschien Version 1.0 der Distribution MeeGo. MeeGo orientiert sich vornehmlich am Einsatz auf mobilen Geräten, wie Handhelds und Netbooks. Dabei setzt MeeGo auf eine Benutzeroberfläche, die in puncto Benutzbarkeit und Benutzerführung neue Akzente setzen will, gerade auf den genannten Geräteklassen. Hört sich interessant an? Ist es auch.

Videoschnitt mit Avidemux
Im digitalen Video-Zeitalter ist das nachträgliche Schneiden, Zusammenfügen oder Umwandeln von Videos auch im Heimbereich an der Tagesordnung. Sei es, um den gerade aufgenommenen Urlaubsfilm zu schneiden, die Werbung aus einer Reportage zu entfernen oder ganz schlicht, um das Lieblingsmusikvideo auf dem iPod abspielen zu können. Hier kommt Avidemux ins Spiel, ein leistungsfähiges, unter der GPL (GNU General Public License) stehendes Videoschnittprogramm, das kostenfrei erhältlich ist.

Download

Ausgabe 08/2010 als PDF per FTP (2033 KB)
Ausgabe 08/2010 als PDF per HTTP (2033 KB)
Ausgabe 08/2010 als HTML mit Bildern (1659 KB)
Ausgabe 08/2010 als HTML ohne Bilder (183 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"NoSQL – Jenseits der relationalen Datenbanken" von Jochen Schnelle (Datenbanken, NoSQL)
"MeeGo im Blick" von Thorsten Schmidt (Distribution, Linux allgemein)
"Das neue openSUSE 11.3 ist da" von Saskia Brückner (Distribution, Linux allgemein, openSUSE)
"Juni und Juli im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Tiling Windows mit Compiz und dem Grid-Plugin" von Volker Duetsch (Fenstermanager)
"LaTeX-Symbole einfügen mit LSS" von Dominik Wagenführ (LaTeX, Programmierung)

Software
"Videoschnitt mit Avidemux" von Kirsten Roschanski (Audio, Multimedia, Video)

Community
"Rezension: Die Anarchie der Hacker" von Dominik Wagenführ (Buch, Rezension)
"Rezension: CouchDB – kurz & gut" von Hans-Joachim Baader (Buch, Datenbanken, NoSQL, Rezension)
"Rezension: Beginning CouchDB" von Jochen Schnelle (Buch, Datenbanken, NoSQL, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader
Kirsten Roschanski (Site)
Dominik Wagenführ (Blog)
Volker Duetsch
Mathias Menzer
Saskia Brückner
Thorsten Schmidt
Jochen Schnelle

freiesMagazin 06/2010

freiesMagazin 06/2010 Titelseite

freiesMagazin 06/2010

Topthemen

Ubuntu 10.04
Am 30. April 2010 wurde Ubuntu 10.04 freigegeben. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Neuerungen der Distribution geben, wobei ein besonderer Augenmerk auf den Desktop gelegt wird.

Welches Betriebssystem ist das richtige für Netbooks?
Wer eins hat, liebt es. Wer keins hat, vermisst es auch nicht. Sie sind ständige Wegbegleiter bei Leuten, die dem Internet verfallen sind und überall dort, wo das Handy oft nicht mitkommt (Java, Flash, YouTube etc.). Man kann im Café sitzen, auf Facebook mal eben seinen Status ändern, bei Amazon vorbeischauen, um das neue Buch vom Lieblingsautor vorzubestellen, und ganz nebenbei noch schnell seine E-Mails prüfen. Die Rede ist von den kleinen Brüdern und Schwestern der Notebooks, den Netbooks. Wenn man nun ein Linux-Betriebssystem nutzen möchte, welches ist geeignet?

CouchDB – Datenbank mal anders
Wenn von einer Datenbank gesprochen wird, denkt man normalerweise als Erstes an relationale, SQL-basierte Datenbanken wie Oracle, MySQL, PostgreSQL oder SQLite. Aber es gibt auch einen völlig anderen Ansatz: die dokumentenorientierte Datenbank \Prog{CouchDB}. Der Name der Datenbank steht in erster Linie nicht für das besonders bequeme Arbeiten, sondern ist ein Akronym für „Cluster of unreliable commodity hardware Data Base“.

Download

Ausgabe 06/2010 als PDF per FTP (3276 KB)
Ausgabe 06/2010 als PDF per HTTP (3276 KB)
Ausgabe 06/2010 als HTML mit Bildern (3148 KB)
Ausgabe 06/2010 als HTML ohne Bilder (216 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"Ubuntu 10.04" von Hans-Joachim Baader (Distribution, Kubuntu, Linux allgemein, Ubuntu)
"Das Grmlmonster und seine Zähne" von Roman Hanhart (Distribution, Linux allgemein)
"Haiku – Eine Alternative für den Desktop" von Joachim Seemer (Distribution, Linux allgemein)
"Welches Betriebssystem ist das richtige für Netbooks?" von Kirsten Roschanski (Debian, Distribution, Hardware, Linpus Linux, Ubuntu)
"Käferalarm! – Was tun bei Bugs?" von Martin Gräßlin (KDE, Linux allgemein)
"Der Mai im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Kurztipp: Verschlüsselt installieren" von Bodo Schmitz (Sicherheit, Tipps&Tricks, Verschlüsselung)
"Kurztipp: Unicode-Zeichen in LaTeX nutzen" von Dominik Wagenführ (LaTeX)

Software
"CouchDB – Datenbank mal anders" von Jochen Schnelle (Datenbanken, Datenverwaltung)

Community
"Projektvorstellung: einfachJabber.de" von Benjamin Zimmer (Community, Instant-Messaging, Jabber)
"Rezension: Typo 3 – Das Praxishandbuch für Entwickler" von Jürgen Mischke (Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Jürgen Mischke
Benjamin Zimmer (Blog)
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Blog)
Bodo Schmitz (Site)
Mathias Menzer
Martin Gräßlin (Blog)
Kirsten Roschanski (Site)
Joachim Seemer (Blog)
Roman Hanhart (Blog)
Hans-Joachim Baader (Site)

freiesMagazin 05/2010

freiesMagazin 05/2010 Titelseite

freiesMagazin 05/2010

Topthemen

Roboter sprechen Mono
Ende letzten Jahres ging der zweite, von freiesMagazin initiierte Programmierwettbewerb zu Ende. Gegenüber den anderen Teilnehmerprogrammen konnte sich eine Implementierung in Mono durchsetzen. Ein guter Grund, um einerseits einen näheren Blick auf Mono sowie andererseits auf den Algorithmus der KI zu werfen.

Ubuntu-Systemverschlüsselung per Alternate-CD
In dieser Anleitung wird erklärt, wie man bei der Alternate-Installation von Ubuntu und Co. das gesamte System bis auf die Boot-Partition verschlüsselt. Im Gegensatz zu anderen Anleitungen erfordert dies wenig bis gar kein Wissen über Verschlüsselung im Allgemeinen, LUKS oder LVM, keine nachträgliche Installation von Paketen und ist auch von Einsteigern leicht nachzuvollziehen.

Neo – Ein ergonomisches Tastaturlayout
Die Computertastatur wird tagtäglich von Millionen von Menschen benutzt und ist die mit Abstand wichtigste Mensch-Maschine-Schnittstelle. Trotzdem stellt scheinbar niemand ernsthaft ihre Konzeption in Frage. Die Buchstabenverteilung hätte sich irgendwie nach ergonomischen Gesichtspunkten entwickelt, glauben viele. Falsch: Sie ist ein mechanisches Relikt aus längst vergangenen Zeiten. Ein 140-jähriger Fehler, den Neo beheben möchte. Denn Neo ist ganz anders: besser, schneller, vielseitiger und praktisch konkurrenzlos.

Download

Ausgabe 05/2010 als PDF per FTP (2370 KB)
Ausgabe 05/2010 als PDF per HTTP (2370 KB)
Ausgabe 05/2010 als HTML mit Bildern (2246 KB)
Ausgabe 05/2010 als HTML ohne Bilder (175 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"Roboter sprechen Mono" von Martin Sommer (Programmierung)
"Die Welt der Fensterdekorationen" von Martin Gräßlin (Desktop, Fenstermanager, KDE, Linux allgemein)
"Der April im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Ubuntu-Systemverschlüsselung per Alternate-CD" von Dominik Wagenführ (Sicherheit, Ubuntu, Verschlüsselung)

Software
"Mit Metapixel ein Mosaikbild erzeugen" von Christian Brabandt (Bildbearbeitung, Grafik, Konsole)
"Der Portscanner Nmap – Eine Einführung" von Thorsten Töpper (Konsole, Netzwerk)

Hardware
"Neo – Ein ergonomisches Tastaturlayout" von Frank Stähr (Hardware, Linux allgemein)

Autoren dieser Ausgabe

Frank Stähr
Thorsten Töpper (Blog)
Christian Brabandt (Blog)
Dominik Wagenführ (Blog)
Mathias Menzer
Martin Gräßlin (Blog)
Martin Sommer (Blog)