LaTeX

freiesMagazin 08/2015

freiesMagazin 08/2015 Titelseite

freiesMagazin 08/2015

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Webscraping mit R
Moderne Web Scraping Tools und APIs erleichtern die gezielte Extraktion von Informationen und Elementen aus dem Internet. Dieser Artikel zeigt, wie mit der freien Statistikumgebung R und entsprechenden R-Paketen strukturierte und unstrukturierte Daten gezielt geladen und anschließend statistisch analysiert werden können.

Modifizieren eines Biblatex-Stils
Dieser Artikel richtet sich an Nutzer von LaTeX, welche sich erstmals damit konfrontiert sehen, besondere Vorgaben bei der Bibliografie umsetzen zu müssen, welche sich mit Standardstilen nicht vollständig realisieren lassen.

Ubuntu Phone: Das Meizu MX4 näher angeschaut
Seit Ende Juni ist das Meizu MX4 in der EU über ein Invite-System zu bestellen. Das Meizu MX4 reiht sich neben dem bq Aquaris E4.5 und dem bq Aquaris E5 als drittes Ubuntu Phone ein. Es ist das erste Phone, welches vom chinesischen Hersteller Meizu erschienen ist. In diesem Artikel wird das Gerät einer näheren Betrachtung unterzogen.

Download

Ausgabe 08/2015 als PDF (2312 KB)
Ausgabe 08/2015 als EPUB mit Bildern (1294 KB)
Ausgabe 08/2015 als EPUB ohne Bilder (78 KB)
Ausgabe 08/2015 als HTML mit Bildern (1483 KB)
Ausgabe 08/2015 als HTML ohne Bilder (165 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Web Scraping mit R“ von Markus Herrmann und Barbara Wolf (Linux allgemein, Tipps&Tricks, Wissen und Bildung)
„Modifizieren eines Biblatex-Stils“ von E. Frank Sandig (LaTeX)

Software
„TeXmacs als Präsentationstool nutzen“ von Walter Eisenhauer (LaTeX, Präsentation, Tipps&Tricks)
„Eine kurze Einführung in gnuplot“ von Jens Dörpinghaus (Grafik, Wissen und Bildung)
„Das Konsolentool top“ von Jürgen Weidner (Systemverwaltung, Systemüberwachung)

Hardware
„Ubuntu Phone: Das Meizu MX4 näher angeschaut“ von Sujeevan Vijayakumaran (Hardware, Ubuntu)

Community
„Rezension: Das Arduino-Training – Sehen wie's geht!“ von Christian Schnell (Arduino, Rezension, Video-Training)
„Rezension: jQuery in Easy Steps“ von Jochen Schnelle (Buch, JavaScript, Rezension)
„Rezension: Adventures in Python“ von Jochen Schnelle (Buch, Python, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Jens Dörpinghaus
Walter Eisenhauer
Mathias Menzer (Webseite)
E. Frank Sandig (Webseite)
Christian Schnell
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Jürgen Weidner
Markus Herrmann und Barbara Wolf

freiesMagazin 07/2015

freiesMagazin 07/2015 Titelseite

freiesMagazin 07/2015

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Debian GNU/Linux 8.0 „Jessie“
Knapp zwei Jahre hat das Debian-Projekt unermüdlich gearbeitet, um den Nachfolger von Debian 7.0 „Wheezy“ fertigzustellen. Dieser Artikel stellt Debian 8.0 „Jessie“ mit einem Fokus auf die Neuheiten dieser Version vor.

Mit LaTeX zum E-Book
E-Book-Reader und mobile Geräte, auf denen man E-Books lesen kann, werden immer beliebter, nehmen sie doch weniger Platz in der Reisetasche weg als herkömmliche Bücher. Und so haben auch immer mehr Autoren, die LaTeX nutzen, Interesse daran, ihre Werke nicht nur als PDF, sondern auch in einem E-Book-Format zu veröffentlichen. Der Artikel wirft einen Blick auf die aktuellen Möglichkeiten, ein LaTeX-Dokument in ein EPUB zu konvertieren.

cut out selected fields of each line of a file
Ein klassisches Programm im Unix-Werkzeugkasten ist cut. In keinem ordentlichen Tutorial zur Shellprogrammierung fehlt es, denn es ist ein schönes, praktisches und anschauliches Helferlein. Hier soll ein wenig hinter seine Fassade geschaut werden.

Download

Ausgabe 07/2015 als PDF (2462 KB)
Ausgabe 07/2015 als EPUB mit Bildern (1210 KB)
Ausgabe 07/2015 als EPUB ohne Bilder (103 KB)
Ausgabe 07/2015 als HTML mit Bildern (1559 KB)
Ausgabe 07/2015 als HTML ohne Bilder (249 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Debian GNU/Linux 8.0 „Jessie““ von Hans-Joachim Baader (Debian, Distribution)
„Linux-Distributionen mit Langzeitunterstützung (LTS)“ von Gerrit Kruse (Debian, Distribution, Linux allgemein, Red Hat, Ubuntu, openSUSE)
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Mit LaTeX zum E-Book“ von Dominik Wagenführ (HTML, LaTeX, Magazin)

Software
„Neues in Octave 4.0.0“ von Jens Dörpinghaus (Programmierung, Wissen und Bildung)
„cut out selected fields of each line of a file“ von Markus Schnalke (Linux allgemein, Tipps&Tricks)

Community
„Rezension: Git – Verteilte Versionsverwaltung für Code und Dokumente“ von Sujeevan Vijayakumaran (Buch, Rezension, Versionsverwaltung)
„Rezension: Let's Play Minecraft: Dein Praxis-Guide“ von Volkmar Mai (Buch, Rezension, Spiele)
„Rezension: The Art of Unit Testing“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Gerrit Kruse (Webseite)
Volkmar Mai
Mathias Menzer (Webseite)
Markus Schnalke
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 06/2015

freiesMagazin 06/2015 Titelseite

freiesMagazin 06/2015

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Meine Daten gehören mir!
Nicht jeder kann seine Daten so umfangreich schützen wie Edward Snowden, als er Dokumente aus der NSA ans Licht brachte. Doch wie die Dokumente zeigen, ist heute jeder mehr oder weniger von der Überwachung über das Internet betroffen. Wo anfangen, wenn man die eigenen Daten besser schützen will? E-Mails und Festplatten lassen sich verschlüsseln, Datenspuren im Web minimieren.

Git-Tutorium – Teil 4: GitHub
Im vorigen Teil in Ausgabe 02/2015 ging es um das Rebasen sowie das Einrichten und Nutzen von Remote-Repositorys. In diesem Teil wird es rein um GitHub und dessen Workflow gehen. Darunter fällt unter anderem das Erstellen eines Repositorys und wie man sich an anderen Open-Source-Projekten auf GitHub beteiligen kann.

The Book of Unwritten Tales 2
Ob Buch, ob Film, ob Spiel – vor „The Book of Unwritten Tales 2“ von KING Art Games ist niemand sicher! Seit dem 19. Februar 2015 gibt es wieder einmal die Möglichkeit, die Fantasywelt Aventásien unsicher zu machen. Im klassischen Point-and-Click-Adventure erlebt man eine neue Geschichte rund um die Elfin Ivo, den Magier Wilbur Wetterquarz, und Nate und das Vieh. Dieser Test soll beleuchten, ob sich ein Kauf lohnt und wie das Ganze unter Linux läuft.

Download

Ausgabe 06/2015 als PDF (4112 KB)
Ausgabe 06/2015 als EPUB mit Bildern (3081 KB)
Ausgabe 06/2015 als EPUB ohne Bilder (88 KB)
Ausgabe 06/2015 als HTML mit Bildern (3368 KB)
Ausgabe 06/2015 als HTML ohne Bilder (184 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 15.04“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, KDE, Kubuntu, Ubuntu)
„Meine Daten gehören mir!“ von Matthias Spielkamp und David Pachali (Datenschutz, Internet, Sicherheit)
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Git-Tutorium – Teil 4: GitHub“ von Sujeevan Vijayakumaran (Git, Programmierung, Versionsverwaltung)
„Kurzvorstellung: renrot – Hilfsmittel für Bilder“ von Dr. Diether Knof (Bildbearbeitung, Grafik, Konsole, Tipps&Tricks)

Software
„The Book of Unwritten Tales 2“ von Arndt Wiechens (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Rückblick: DANTE-Frühjahrstagung 2015 in Stralsund“ von Dominik Wagenführ (Community, LaTeX)
„Rezension: Grundkurs Programmieren in Java“ von Christian Schnell (Buch, Java, Programmierung, Rezension)
„Rezension: What if? Was wäre wenn?“ von Dominik Wagenführ (Buch, Rezension)
„Rezension: Linux – Das umfassende Handbuch“ von Stefan Wichmann (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Dr. Diether Knof
Mathias Menzer (Webseite)
Matthias Spielkamp und David Pachali (Webseite)
Christian Schnell
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Stefan Wichmann (Webseite)
Arndt Wiechens (Webseite)

freiesMagazin 03/2015

freiesMagazin 03/2015 Titelseite

freiesMagazin 03/2015

Topthemen

Bildbearbeitung mit GIMP – Teil 3: Das Wichtigste zu den Ebenen
Mit den Ebenen stellt GIMP eines der wichtigsten Elemente für eine professionelle Bildbearbeitung zur Verfügung. Ebenen sind bei GIMP Container für separate Objekte, typischerweise kleine Bildteile aus dem aktuellen oder einem anderen Bild. Der dritte und letzte Teil der GIMP-Reihe zeigt, wie man mit Ebenen umgeht.

Privacy Guide – Anleitung zur Wahrung der Privatsphäre im Internet
„Die gute Nachricht: Wir wissen jetzt, das wir nicht paranoid sind! … die schlechte Nachricht: Wir werden alle überwacht. Jetzt und überall.“ – Angesichts zunehmender Überwachung des Internets und Kooperationen von Firmen mit Geheimdiensten ist es an der Zeit, die eigene Privatsphäre selbst zu schützen. Im Artikel wird beschrieben, welche Schritte notwendig sind, um das Recht auf Privatsphäre auch im Internet zu wahren.

To The Moon – Reise zum Mond
Die meisten Menschen haben Träume, die sie in ihrem Leben verwirklichen wollen. Als Kind möchte man Astronaut, Feuerwehrmann oder Superheld werden. Je nachdem, wie man die Jugend verlebt hat, festigt sich dieser Wunsch oder man schlägt eine ganze andere Richtung ein. Manchmal spielt das Leben aber anders als man es gerne hätte und so bedauert man auf dem Sterbebett, was man alles nicht erreicht hat. Wäre es nicht schön, wenn man zurückreisen und sein Leben ändern könnte, um seine Träume zu verwirklichen?

Download

Ausgabe 03/2015 als PDF (4113 KB)
Ausgabe 03/2015 als EPUB mit Bildern (2405 KB)
Ausgabe 03/2015 als EPUB ohne Bilder (115 KB)
Ausgabe 03/2015 als HTML mit Bildern (2683 KB)
Ausgabe 03/2015 als HTML ohne Bilder (273 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Batterien enthalten: Linux Mint Debian Edition (LMDE)“ von Christian Imhorst (Debian, Distribution, Ubuntu)
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Bildbearbeitung mit GIMP – Teil 3: Das Wichtigste zu den Ebenen“ von Die GIMPer (Bildbearbeitung, GIMP)
„Privacy Guide – Anleitung zur Wahrung der Privatsphäre im Internet“ von Marcus Möller (Browser, E-Mail, Firefox, Sicherheit, Verschlüsselung)
„Dynamische Dashboards mit AngularJS, D3.js und OpenCPU“ von Markus Herrmann und Markus Iwanczok (Freie Projekte, JavaScript, Programmierung)
„Spacewalk – Teil 5: Troubleshooting und Zukunft“ von Christian Stankowic (Netzwerk, Systemverwaltung, Systemüberwachung)

Software
„To The Moon – Reise zum Mond“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„ShareLaTeX“ von Sujeevan Vijayakumaran (Freie Projekte, Internet, LaTeX)

Community
„Rezension: Ubuntu 14.04 für Ein- und Umsteiger“ von Sujeevan Vijayakumaran (Buch, Rezension, Ubuntu)
„Rezension: Roboter bauen mit Arduino“ von Christian Schnell (Arduino, Buch, Rezension)
„Rezension: Raspberry Pi für Kids“ von Jochen Schnelle (Buch, Raspberry Pi, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Die GIMPer
Christian Imhorst (Webseite)
Markus Herrmann und Markus Iwanczok
Mathias Menzer (Webseite)
Marcus Möller
Christian Schnell
Jochen Schnelle (Webseite)
Christian Stankowic (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 10/2014 erschienen

freiesMagazin 10/2014 Titelseite

freiesMagazin 10/2014

Topthemen

Administration von Debian & Co im Textmodus – Teil III
Im dritten und damit letzten Teil des insgesamt dreiteiligen Workshops für alle, die sich grundlegende Kenntnisse in der Administration von Debian-basierten Systemen aneignen müssen oder wollen, geht es nun darum, wie man selbst Pakete baut, welche System-Werkzeuge man für den Notfall in der Schreibtischschublade haben sollte, wie man Fehlern auf die Spur kommt, was man tun kann, wenn der Bootmanager nicht mehr will, und wie man verlorene Passwörter neu setzen kann.

Arduino
Der Artikel richtet sich an Anfänger, die Mikrocontroller und Arduino unter Linux verwenden wollen. Es werden die Grundlagen von Mikrocontrollern erläutert und die Hard- und Software der Arduino-Plattform vorgestellt. Zwei Beispiele zeigen die praktische Verwendung des Arduino.

Siebter freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Tron
Der letzte freiesMagazin-Programmierwettbewerb ist bereits zwei Jahre her. Eine Abstimmung im September 2013 zeigte, dass die Leser und potentiellen Wettbewerbsteilnehmer das meiste Interesse daran hatten, den Film „Tron“ bzw. das Lightcycle-Rennen darin umzusetzen. 2013 ergab es sich leider nicht, aber dieses Jahr ist es wieder so weit: Der siebte freiesMagazin-Programmierwettbewerb kann beginnen.

Download

Ausgabe 10/2014 als PDF (1421 KB)
Ausgabe 10/2014 als EPUB mit Bildern (343 KB)
Ausgabe 10/2014 als EPUB ohne Bilder (89 KB)
Ausgabe 10/2014 als HTML mit Bildern (474 KB)
Ausgabe 10/2014 als HTML ohne Bilder (200 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der September im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Administration von Debian & Co im Textmodus – Teil III“ von Hauke Goos-Habermann und Maren Hachmann (Debian, Linux allgemein, Systemverwaltung)
„Reprepro – Debian-Systeme mit einem selbst aufgesetzten Paket-Repo versorgen“ von Valentin Höbel (Debian, Linux allgemein, Systemverwaltung)

Hardware
„Arduino“ von Franz-Josef Lücke (Arduino, Hardware, JavaScript, Python)

Community
„Bericht: Herbsttagung DANTE e.V. 2014 in Karlsruhe“ von Dominik Wagenführ (Community, Freie Projekte, LaTeX, Veranstaltung)
„Rezension: Seven Web Frameworks in Seven Weeks“ von Jochen Schnelle (Buch, Internet, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Spieleprogrammierung mit Android Studio“ von Sujeevan Vijayakumaran (Android, Buch, Programmierung, Rezension, Spiele)
„Fo Rensiker – sofort!“ von Stefan Wichmann (Community, Kurzgeschichte)

Magazin
„Siebter freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Tron“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hauke Goos-Habermann und Maren Hachmann (Webseite)
Valentin Höbel (Webseite)
Franz-Josef Lücke
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Stefan Wichmann

freiesMagazin 07/2014

freiesMagazin 07/2014 Titelseite

freiesMagazin 07/2014

Topthemen

Mathematik mit Open Source
Der Artikel ist eine Reise in die Welt der modernen Mathematik. Die wichtigsten Handwerkszeuge des Mathematikers waren, sind und werden immer sein: Bleistift und Papier. Doch mit der Erfindung des elektronischen Rechners entstanden zahlreiche leistungsfähige und ausgeklügelte Computerprogramme, die den Mathematiker und jeden, der sich dafür hält, bei der alltäglichen Arbeit unterstützen. Ein paar dieser Programme werden hier vorgestellt. Den Start der Reihe macht das Computer-Algebra-System Maxima.

Spamfilterung mit bogofilter
Das Aussortieren von unerwünschten E-Mails (Spam) gehört zu den notwendigen und unbeliebten Aufgaben eines Internetnutzers. Normalerweise bietet ein E-Mail-Provider Spam-Filterung an. Eine Alternative oder auch Ergänzung dazu ist es, selber ein Filterprogramm wie beispielsweise bogofilter zu verwenden.

Registerhaltiger Satz mit LaTeX
Wer eine aktuelle Zeitschrift auf dem Markt aufschlägt, dem wird wahrscheinlich auffallen, dass bei einem mehrspaltigen Layout benachbarte Zeilen immer auf einer Höhe liegen. Diese Eigenschaft nennt man Registerhaltigkeit. LaTeX bietet von sich aus keine Möglichkeit, Texte registerhaltig zu setzen. Der Artikel soll zeigen, wie man dies dennoch mit etwas Handarbeit erhalten kann.

Download

Ausgabe 07/2014 als PDF (2670 KB)
Ausgabe 07/2014 als EPUB mit Bildern (2284 KB)
Ausgabe 07/2014 als EPUB ohne Bilder (81 KB)
Ausgabe 07/2014 als HTML mit Bildern (2502 KB)
Ausgabe 07/2014 als HTML ohne Bilder (179 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Mathematik mit Open Source“ von Tobias Kaulfuß (Wissen und Bildung)
„Spamfilterung mit bogofilter“ von Dr. Diether Knof (E-Mail)
„Registerhaltiger Satz mit LaTeX“ von Dominik Wagenführ (LaTeX, Magazin, Programmierung)

Software
„Statische Webseiten mit Pelican erstellen“ von Sujeevan Vijayakumaran (Internet, Programmierung, Python, Tipps&Tricks)
„Typographie lernen mit Type:Rider“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Planet Explorers“ von Marc Volker Dickmann (Kommerzielle Software, Rezension, Spiele)
„Retten von verlorenen Daten mit PhotoRec“ von Hans-Joachim Baader (Datensicherung, Grafik, Multimedia)

Community
„Rezension: Geheimnisse eines JavaScript-Ninjas“ von Jochen Schnelle (Buch, JavaScript, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Inkscape – Der Weg zur professionellen Vektorgrafik“ von Jens Dörpinghaus (Buch, Grafik, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Marc Volker Dickmann (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Tobias Kaulfuß (Webseite)
Dr. Diether Knof
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 06/2014

freiesMagazin 06/2014 Titelseite

freiesMagazin 06/2014

Topthemen

Ubuntu und Kubuntu 14.04 LTS
Ubuntu 14.04 LTS „Trusty Tahr“ ist die neue, fünf Jahre lang unterstützte Version von Ubuntu. Der Artikel soll helfen, zu entscheiden, ob es sich lohnt, die nächsten fünf Jahre auf „Trusty Tahr“ zu setzen. Daneben wird auch noch ein Blick auf Kubuntu, das KDE als Desktop-Umgebung einsetzt, geworfen.

GPS: Tracks und Routen erstellen mit QLandkarte GT
Mit dem Programm QLandkarte GT ist es möglich, auf der Grundlage der Karten von OpenStreetMap Tracks und Routen zu generieren und diese auf ein GPS-Gerät zu exportieren. Die Möglichkeiten der Software sind sehr vielfältig, deshalb erschließen sich dem Einsteiger nicht sofort die wichtigsten Funktionen. Ziel des Artikels ist es deshalb, dem Neuling einen schnellen Einstieg zu verschaffen.

Professionelles Database Publishing
Es gibt eine Reihe von Dokumenten, die sich nur schwer mit freier Software erstellen lassen. Für normale Texte wie Bücher oder Abschlussarbeiten gibt es LibreOffice und LaTeX, für Zeitschriftensatz (DTP) gibt es beispielsweise Scribus. Doch vollautomatisch aus Datenbanken erzeugte Dokumente lassen sich oft nur schwer mit den genannten Programmen erzeugen. Hier soll der „speedata Publisher“ helfen, der in diesem Artikel vorgestellt wird.

Download

Ausgabe 06/2014 als PDF (3634 KB)
Ausgabe 06/2014 als EPUB mit Bildern (1844 KB)
Ausgabe 06/2014 als EPUB ohne Bilder (90 KB)
Ausgabe 06/2014 als HTML mit Bildern (2044 KB)
Ausgabe 06/2014 als HTML ohne Bilder (200 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 14.04 LTS“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Ubuntu)
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„GPS: Tracks und Routen erstellen mit QLandkarte GT“ von Andreas Müllhofer (Freie Projekte, Navigation, OpenStreetMap)
„Torify: Programme im Terminal anonymisieren“ von Christian Imhorst (Internet, Sicherheit)
„Kurztipp: Suchen und Finden mit ack statt grep“ von Sujeevan Vijayakumaran (Editor, Konsole, Programmierung)

Software
„Professionelles Database Publishing“ von Patrick Gundlach (Büro, Freie Projekte, LaTeX, PDF)
„Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 5: Internet-Programme (2)“ von Maria Seliger (Browser, E-Mail, Firefox, Internet, Linux allgemein, Windows)
„Review: Papers, Please“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Rezension, Spiele)

Community
„Rezension: Vim in der Praxis“ von Sujeevan Vijayakumaran (Buch, Editor, Rezension)
„Rezension: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX“ von Christina Möller (Buch, LaTeX, Rezension)
„Rezension: Clean Coder“ von Dominik Wagenführ (Buch, Community, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Patrick Gundlach (Webseite)
Christian Imhorst (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Christina Möller
Andreas Müllhofer
Maria Seliger (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 05/2014

freiesMagazin 05/2014 Titelseite

freiesMagazin 05/2014

Topthemen

jEdit – der unterschätzte Texteditor
GNU Emacs, Vi(m), Sublime Text, Gedit, Nano und viele weitere Antworten werden genannt, wenn man heutzutage in einer beliebigen IT-Community die Frage nach dem Lieblingseditor stellt. Jedoch gibt es mit jEdit einen Kandidaten, der in diesem Bereich stets unterschätzt wird.

Mit Tarnkappe im Netz – Das Tor Browser Bundle
Möchte man sich anonym im Internet bewegen, wird das vom Tor Browser Bundle leicht gemacht. Das Bundle erhält man auf der Projekt-Seite von Tor. Dabei ist Tor die Kurzform von The Onion Router und hat das Ziel, Verbindungsdaten von Programmen im Internet zu anonymisieren.

Vorstellung: BeagleBone Black
Viele elektronische Geräte buhlen heutzutage um die Gunst des Bastlers auf dem heimischen Sofa. Der bekannteste ist sicherlich der Raspberry Pi. Für Mikrocontroller-Freunde bietet sich der Arduino an. Ein weiterer Mini-PC im Hosentaschenformat ist das BeagleBone Black, das in dem Artikel vorgestellt werden soll.

Download

Ausgabe 05/2014 als PDF (3331 KB)
Ausgabe 05/2014 als EPUB mit Bildern (1614 KB)
Ausgabe 05/2014 als EPUB ohne Bilder (97 KB)
Ausgabe 05/2014 als HTML mit Bildern (1806 KB)
Ausgabe 05/2014 als HTML ohne Bilder (208 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„E-Mails filtern mit KMail“ von Dr. Diether Knof (E-Mail)

Software
„Multimedia- und Liedprojektion mit OpenLP“ von Jens Dörpinghaus (Freie Projekte, Multimedia, Präsentation)
„jEdit – der unterschätzte Texteditor“ von Candas Tümer (Editor, Linux allgemein, Programmierung, Tipps&Tricks)
„Mit Tarnkappe im Netz – Das Tor Browser Bundle“ von Christian Imhorst (Browser, Internet, Sicherheit)
„tmux – Das Kung-Fu der Terminal-Ninjas“ von Wolfgang Hennerbichler (Konsole)

Hardware
„Vorstellung: BeagleBone Black“ von Dominik Wagenführ (Hardware, JavaScript, Python)
„Linux auf dem Laptop (Acer Aspire V3-771G)“ von Daniel Stender (Hardware, Installation, Systemverwaltung)

Community
„Rezension: BeagleBone für Einsteiger“ von Dominik Wagenführ (Buch, Hardware, Programmierung, Rezension)
„Rezension: JavaScript – Grundlagen, Programmierung, Praxis“ von Jochen Schnelle (Buch, JavaScript, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Eclipse IDE“ von Michael Niedermair (Buch, Editor, Programmierung, Rezension)

Magazin
freiesMagazin als HTML und EPUB erstellen“ (Community, EPUB, HTML, LaTeX, Magazin)

Autoren dieser Ausgabe

Jens Dörpinghaus
Wolfgang Hennerbichler (Webseite)
Christian Imhorst (Webseite)
Dr. Diether Knof
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Candas Tümer (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 02/2014

freiesMagazin 02/2014 Titelseite

freiesMagazin 02/2014

Topthemen

Fedora 20
Gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten ist mit vierwöchiger Verspätung Fedora 20 erschienen. Die Distribution enthält eine Vielzahl von Neuerungen, von denen die wichtigsten im Laufe des Artikels erwähnt und, soweit möglich, auch ausprobiert werden. Hauptsächlich wird auf die Desktopumgebungen GNOME und KDE eingegangen.

Gone Home
Was wäre, wenn man nach einer langen Reise nach Hause kommt und findet niemanden vor? Das Haus wirkt wie ausgestorben, und es gibt keine Spur, wo alle sind. So geht es Katie im Spiel „Gone Home“, in deren Rolle man herausfinden muss, was mit ihrer Familie geschehen ist.

Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 4: Bildbearbeitung (2)
Nachdem im letzten Teil Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme unter Linux vorgestellt wurden, soll sich dieser Teil mit Screenshot-Programmen, Fotoverwaltungen und Diagrammeditoren unter Linux beschäftigen. Aufgrund der Vielzahl der Programme wird nur ein kleiner Teil vorgestellt.

Download

Ausgabe 02/2014 als PDF (3646 KB)
Ausgabe 02/2014 als EPUB mit Bildern (2341 KB)
Ausgabe 02/2014 als EPUB ohne Bilder (83 KB)
Ausgabe 02/2014 als HTML mit Bildern (2587 KB)
Ausgabe 02/2014 als HTML ohne Bilder (168 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 20“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)
„Creative Commons 4.0 vorgestellt“ von Dominik Wagenführ (Linux allgemein, Lizenz, Magazin)
„Der Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Explizite Positionierung in LaTeX“ von Dominik Wagenführ (LaTeX, Programmierung)
„Shell-Skripte – Kleine Helfer selbst gemacht“ von Christian Imhorst (Konsole, Programmierung, Tipps&Tricks)
„Sozi – Eine kurze Einführung in das Inkscape-Plug-in“ von Jens Dörpinghaus (Grafik, Präsentation)

Software
„Gone Home“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Rezension, Spiele)
„Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 4: Bildbearbeitung (2)“ von Maria Seliger (Bildbearbeitung, Kommerzielle Software, Linux allgemein, Windows)

Community
„Rezension: Android – kurz & gut“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Apps mit HTML5 und CSS3 für iPad, iPhone und Android“ von Sujeevan Vijayakumaran (Android, Buch, CSS, HTML, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Debian GNU/Linux – Das umfassende Handbuch“ von Jochen Schnelle (Buch, Debian, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Christian Imhorst (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Maria Seliger (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 12/2013

freiesMagazin 12/2013 Titelseite

freiesMagazin 12/2013

Topthemen

Ubuntu und Kubuntu 13.10
Ubuntu 13.10 „Saucy Salamander“ bereitet den Weg zur nächsten LTS-Version. Der Artikel soll ein wenig untersuchen, wie es mit der Qualität der Distribution bestellt ist, in dessen Entwicklungszyklus der Hauptaugenmerk von Canonical vor allem auf der Mobilversion „Ubuntu Touch“ lag. Ebenso soll ein Blick auf Kubuntu 13.10 geworfen werden.

GPU-Computing mit R
Der Artikel bietet eine Einführung in GPU-Computing mit dem Statistikprogramm R. Besitzer von Grafikkarten mit NVIDIA-Chipsatz haben unter Nutzung des „NVIDIA CUDA-Toolkits“ und des R-Pakets „gputools“ die Möglichkeit, parallelisierbare Rechenaufgaben auf ihrer GPU auszuführen. Entsprechende Installationsanleitungen versetzen den Leser in die Lage, eine R-CUDA-Schnittstelle zu implementieren und für einfache mathematisch-statistische Rechenoperationen zu nutzen.

Diagramme in Linux – Vier Tabellenkalkulationen im Vergleich
Tabellenkalkulationen sind aus der Arbeitswelt kaum noch wegzudenken. Eine ihrer Stärken ist die schnelle Visualisierung tabellarischer Daten in Diagrammen. Unter Linux gibt es eine Reihe freier („Free and Open Source Software“) Tabellenkalkulationen, die unterschiedliche Ansätze zur Diagrammerstellung verfolgen.

Download

Ausgabe 12/2013 als PDF (5383 KB)
Ausgabe 12/2013 als EPUB mit Bildern (3449 KB)
Ausgabe 12/2013 als EPUB ohne Bilder (92 KB)
Ausgabe 12/2013 als HTML mit Bildern (4298 KB)
Ausgabe 12/2013 als HTML ohne Bilder (209 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 13.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, KDE, Ubuntu)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„GPU-Computing mit R“ von Markus Lilienthal und Markus Herrmann (Grafik, Programmierung)
„Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 2“ von Maria Seliger (Büro, Kommerzielle Software, Linux allgemein, Office-Suite, PDF, Windows)
„Mit OpenVPN Firmen-Firewalls überwinden“ von Hans-Joachim Baader (Internet, Netzwerk, Sicherheit)

Software
„Diagramme in Linux – Vier Tabellenkalkulationen im Vergleich“ von Martin Manns (Büro, Office-Suite)

Community
„Rückblick: DANTE-Herbsttagung in Köln 2013“ von Dominik Wagenführ (Community, LaTeX, Veranstaltung)
„Rezension: Technisches Schreiben“ von Dominik Wagenführ (Buch, Büro, Dokumentation, Rezension)
„Rezension: Linux Hochverfügbarkeit – Einsatzszenarien und Praxislösungen“ von Michael Niedermair (Buch, Linux allgemein, Netzwerk, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Lilienthal und Markus Herrmann
Martin Manns
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Maria Seliger (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 06/2013

freiesMagazin 06/2013 Titelseite

freiesMagazin 06/2013

Topthemen

PDF-Dokumente schreiben mit Pandoc und Markdown
Wen es nicht stört, dass beim Schreiben von Texten für die Erzeugung einer ordentlich gesetzten PDF-Datei auch noch weitere Programme aufgerufen werden müssen, der kann sich dafür eine äußerst produktive Werkzeugkette mit Pandoc und Markdown aufsetzen, welche auf vereinfachten Auszeichnungssprachen basiert. Das bietet sich vor allem nicht zuletzt für diejenigen an, die sich nicht in das Schwergewicht LaTeX einarbeiten oder sich keine LaTeX-Distribution auf ihrem Computer installieren wollen oder können, aber trotzdem Editor-basiert arbeiten möchten

Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist laut Wikipedia ein kreditkartengroßer „Einplatinen-Computer“. Diese Beschreibung ist keineswegs übertrieben, sondern sogar wörtlich zu nehmen. Der Raspberry Pi ist ein vollwertiger Computer in der Größe einer üblichen Scheckkarte. Man kann ihn ganz schnell und unkompliziert in Betrieb nehmen und im Internet surfen, oder aber man schreibt dafür Software, steuert externe Geräte oder lässt einen Roboter laufen.

Raspberry Pi als Multimedia-Zentrale
Es vergeht kaum eine Woche, in der Hersteller von Fernsehern, Multimedia-Geräten oder Anbieter von Diensten nicht irgendeine Neuerung vorstellen. Wer nicht gerade in den erlesenen Kreis der Multimillionäre gehört, verzichtet dankend oder ärgert sich womöglich. Doch das muss nicht sein, denn der preiswerte Winzling „Raspberry Pi“ erlaubt es mit geringsten finanziellen Mitteln, ein Multimedia-Gerät aufzusetzen. Der Artikel zeigt, wie man eine Multimedia-Zentrale für nicht einmal 50 Euro realisieren kann.

Download

Ausgabe 06/2013 als PDF (4506 KB)
Ausgabe 06/2013 als EPUB mit Bildern (3813 KB)
Ausgabe 06/2013 als EPUB ohne Bilder (96 KB)
Ausgabe 06/2013 als HTML mit Bildern (4326 KB)
Ausgabe 06/2013 als HTML ohne Bilder (216 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil IV“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)
„LibreOffice 4.0 selbst kompilieren“ von Hans-Joachim Baader (Büro, Office-Suite)

Software
„PDF-Dokumente schreiben mit Pandoc und Markdown“ von Daniel Stender (Dokumentation, LaTeX)
„Humble Indie Bundle 8“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Hardware
„Raspberry Pi“ von Werner Ziegelwanger (Hardware, Multimedia)
„Raspberry Pi als Multimedia-Zentrale“ von Mirko Lindner (Hardware, Multimedia)

Community
„Rezension: Raspberry Pi – Einstieg und User Guide“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Python 3 – Lernen und professionell anwenden“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Netzwerk mit Schutzmaßnahmen“ von Dirk Deimeke (Buch, Netzwerk, Rezension, Sicherheit)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 04/2013

freiesMagazin 04/2013 Titelseite

freiesMagazin 04/2013

Topthemen

GNOME-Desktop ohne GNOME-Shell zusammenstellen
Der GNOME-3-Desktop lässt sich mit geringem Aufwand auch ohne GNOME-Shell selbst zusammenstellen. Statt der GNOME-Shell kommen dabei ein eigenes Panel und ein eigener Fenstermanager zur Anwendung. Im Artikel werden Avant Window Navigator als Panel und Compiz als Fenstermanager verwendet.

Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil III
Im letzten Teil dieser Reihe ging es darum, wie die aktuelle Auswahl im Browser festgestellt werden kann und der passende Wikipedia-Artikel in einem neuem Tab geöffnet wird. Dieser Teil der Reihe soll es alternativ möglich machen, den Wikipedia-Artikel in einem Panel anzuzeigen.

PNG-Bilder (automatisch) optimieren
Eine Frage, die man sich bei der Überschrift stellen könnte, ist: „Sind meine Bilder nicht optimal?“ Die Antwort ist, dass alles eine Frage der Definition ist. Mit „optimal“ ist in diesem Fall die Dateigröße des PNG-Bildes in Relation zur Qualität gemeint. In dem Artikel sollen ein paar Werkzeuge vorgestellt werden, wie man PNG-Bilder ohne großen Qualitätsverlust verkleinern kann.

Download

Ausgabe 04/2013 als PDF (2746 KB)
Ausgabe 04/2013 als EPUB mit Bildern (2044 KB)
Ausgabe 04/2013 als EPUB ohne Bilder (76 KB)
Ausgabe 04/2013 als HTML mit Bildern (2183 KB)
Ausgabe 04/2013 als HTML ohne Bilder (167 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der März im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Nur keine Angst: Effektives Arbeiten mit der Shell“ von Jens Dörpinghaus (Konsole, Tipps&Tricks)
„GNOME-Desktop ohne GNOME-Shell zusammenstellen“ von Steffen Rumberger (Desktop, GNOME)
„docopt – Eleganter Umgang mit Parametern von Kommandozeilenprogrammen“ von Jochen Schnelle (Konsole, Programmierung, Python)
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil III“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)

Software
„PNG-Bilder (automatisch) optimieren“ von Dominik Wagenführ (Bildbearbeitung, Grafik, Internet)

Community
„Rückblick: DANTE-Tagung 2013 in Gießen“ von Dominik Wagenführ (Community, LaTeX, Magazin, Veranstaltung)
„Review: Software-Architekturen dokumentieren und kommunizieren“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Linux-Server mit Debian 6 GNU/Linux“ von Matthias Sitte (Buch, Debian, Rezension, Server, Systemverwaltung)

Autoren dieser Ausgabe

Markus Brenneis (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Mathias Menzer (Webseite)
Steffen Rumberger
Jochen Schnelle (Webseite)
Matthias Sitte (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 11/2012

freiesMagazin 11/2012 Titelseite

freiesMagazin 11/2012

Topthemen

Der freie Audio-Codec Opus
Der freie Audio-Codec Opus ist nun erstmals offiziell, auch wenn er schon seit längerer Zeit entwickelt wird. Dieser Artikel soll einen groben Vergleich mit MP3 und Ogg Vorbis ziehen sowie den Einsatz im Web aufzeigen.

systemd – Das Init-System
Einige Distributionen, allen voran Fedora, openSUSE und Arch Linux, verwenden schon das neue Init-System systemd. Dieser Artikel soll einen groben Überblick zu systemd liefern und beinhaltet zudem einen Vergleich zu Upstart.

E-Book-Erstellung aus LaTeX und HTML
E-Book-Reader und mobile Geräte, auf denen man E-Books anzeigen lassen kann, werden immer beliebter. Der Artikel soll am Beispiel von freiesMagazin zeigen, wie man am besten aus verschiedenen Quellformaten wie LaTeX oder HTML ein E-Book im EPUB-Format erstellen kann. Dabei werden zwei Programme vorgestellt, die die Konvertierung in dieses Format gut beherrschen.

Download

Ausgabe 11/2012 als PDF (2466 KB)
Ausgabe 11/2012 als EPUB mit Bildern (2139 KB)
Ausgabe 11/2012 als EPUB ohne Bilder (88 KB)
Ausgabe 11/2012 als HTML mit Bildern (2851 KB)
Ausgabe 11/2012 als HTML ohne Bilder (200 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der freie Audio-Codec Opus“ von Hans-Joachim Baader (Audio, Freie Projekte, Multimedia)
„systemd – Das Init-System“ von Stefan Betz (Linux allgemein)
„Die GNU Source Release Collection“ von Hans-Joachim Baader (Freie Projekte, Linux allgemein)
„Der September und der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„LanguageTool – Tutorial Teil II: Komplexere XML-Regeln“ von Markus Brenneis (Office-Suite, Wissen und Bildung)
„E-Book-Erstellung aus LaTeX und HTML“ von Dominik Wagenführ (HTML, LaTeX, Magazin, Mobil)

Software
„Wayland: Der König ist tot – es lebe der König“ von Martin Gräßlin (Desktop)
„Taskwarrior – What's next? (Teil 4)“ von Dirk Deimeke (Aufgabenverwaltung, Konsole)

Community
„Bericht von der Ubucon 2012“ von Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ (Community, Magazin, Veranstaltung)
„Rezension: LPIC-2 – Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)
„Rezension: NoSQL Distilled“ von Jochen Schnelle (Buch, Datenbanken, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Stefan Betz (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ

freiesMagazin 05/2012

freiesMagazin 05/2012 Titelseite

freiesMagazin 05/2012

Topthemen

Selbstgebacken 3: make
Das Bauen eines Kernels und das Aktualisieren der Quellen ist keine große Zauberkunst und, sofern man keine besonderen Extras haben möchte, mit ein paar make-Kommandos recht schnell erledigt, wobei make den Löwenanteil der Arbeit verrichtet. Es bekommt gesagt, was man möchte, den Rest erledigt es dann von alleine. Der Artikel soll das Geheimnis von make etwas lüften.

Kollaboratives Schreiben mit LaTeX
Ob im wissenschaftlichen oder privaten Bereich: Möchte man die volle Kontrolle über das Aussehen seiner erstellten Dokumente behalten, führt oft kein Weg an LaTeX vorbei. Die Standard TeX-Distribution zeigt jedoch ein paar Restriktionen auf. Sowohl die Online-Verfügbarkeit des Dokuments von jedem Ort aus sowie der kollaborative Ansatz, dass mehrere Personen zeitgleich an einem Dokument arbeiten können, ist mit den Standardmitteln der Desktopinstallation nicht zu erreichen. Die im Artikel vorgestellten Lösungen versuchen, die gewünschten Zusatzfunktionen bereitzustellen.

Astah – Kurzvorstellung des UML-Programms
Die Februar-Ausgabe von freiesMagazin enthielt einen kleinen Test diverser UML-Programme. Dabei wurde aber das UML- und Mindmap-Programm Astah übersehen. In dem Artikel soll gezeigt werden, ob das Programm mit den zuvor getesteten mithalten kann.

Download

Ausgabe 05/2012 als PDF (1359 KB)
Ausgabe 05/2012 als EPUB mit Bildern (628 KB)
Ausgabe 05/2012 als EPUB ohne Bilder (74 KB)
Ausgabe 05/2012 als HTML mit Bildern (739 KB)
Ausgabe 05/2012 als HTML ohne Bilder (141 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Selbstgebacken 3: make“ von Mathias Menzer (Kernel, Programmierung)
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 3 – Einzigartige Registrierung“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS – Einrichten der Volltextsuche“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)

Software
„Kollaboratives Schreiben mit LaTeX“ von Patrick Meyhöfer (Dokumentation, Internet, LaTeX, Netzwerk, Programmierung)
„Tine 2.0 – Installation und Grundkonfiguration“ von Andreas Weber (CRM, Datenverwaltung, Office-Suite, Terminverwaltung)
„Astah – Kurzvorstellung des UML-Programms“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Programmierung)

Community
„Rezension: PyQt und PySide“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: C++11 programmieren“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Java 7 – Mehr als eine Insel“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)

Magazin
„Ende des fünften Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)
Andreas Weber (Webseite)

freiesMagazin 08/2011

freiesMagazin 08/2011 Titelseite

freiesMagazin 08/2011

Topthemen

Webzugriff
Normalerweise muss man nicht im Detail wissen, wie ein Browser auf eine Webseite zugreift. Die genaue Kenntnis der Vorgänge kann jedoch bei der Fehlersuche eine große Hilfe sein. Das Zusammenspiel von DNS, Protokollen und Proxys soll in dem Artikel exemplarisch am Zugriff auf eine Webseite gezeigt werden. Dabei ist hoffentlich alles enthalten: Zerlegen der URL, Finden des Servers, Holen der Seite und anschließende Darstellung.

Perl-Tutorium: Teil 1 – Das erste Programm
Nachdem im vorigen Teil die Perl-Geschichte, Perl-Philosophie und Gemeinschaft der Nutzer vorgestellt wurde, beginnt jetzt die Reise zum ersten eigenen Perl-Programm. Nachdem geprüft ist, ob alle wichtigen Werkzeuge funktionstüchtig und griffbereit verpackt sind, geht es zum ersten Etappenziel: Skalare Variablen und einfache IO.

Kurzreview: Humble Indie Bundle 3
Das Humble Indie Bundle hat schon eine gewisse Tradition, wurde die erste Version bereits im Mai 2010 veröffentlicht. Teil des Bundles sind Spiele, die von verschiedenen Independent-Studios entwickelt wurden und auf allen großen Plattformen Linux, Mac OS X und Windows laufen. Ende Juli wurde die dritte Ausgabe veröffentlicht, auf deren Inhalt in dem Artikel ein kleiner Blick geworfen werden soll.

Download

Ausgabe 08/2011 als PDF (1919 KB)
Ausgabe 08/2011 als HTML mit Bildern (2082 KB)
Ausgabe 08/2011 als HTML ohne Bilder (241 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Webzugriff“ von Dirk Geschke (Netzwerk)
„Compositing nach X11 – KDE Plasma auf dem Weg nach Wayland“ von Martin Gräßlin (Desktop, KDE)
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium: Teil 1 – Das erste Programm“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Variable Argumente in LaTeX nutzen“ von Dominik Wagenführ (LaTeX, Programmierung)

Software
„Kurzreview: Humble Indie Bundle 3“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Freie Webanalytik mit Piwik“ von Sujeevan Vijayakumaran (Internet, Netzwerk)

Community
„Rezension: LPI 301“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Dirk Geschke (Webseite)

freiesMagazin 02/2011

freiesMagazin 02/2011 Titelseite

freiesMagazin 02/2011

Topthemen

VirtualBox und KVM
Dieser Artikel stellt die Virtualisierungslösungen VirtualBox OSE (Open Source Edition) und KVM (Kernel-based Virtual Machine) in einem kleinen Projekt vor und zeigt auf, wie die gleichen Aktionen in beiden „Welten“ auf der Kommandozeile durchgeführt werden können. Auch wenn beide dasselbe Problem – Bereitstellen eines virtuellen Rechners zum Ausführen von Betriebssystemen und Applikationen – lösen, gibt es in den Details und insbesondere aus der Sicht des Nutzers einige Unterschiede.

Python – Teil 5: In medias res
Im vorherigen Teil dieser Einführung wurden Klassen besprochen. Mit diesem Teil soll nun ein Einstieg in die praktische Programmierung in Angriff genommen werden. Zunächst wird dazu aber noch auf die Fehlerbehandlung in Python eingegangen.

Simutrans – Schnelles Geld zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Geld ausgeben ist nicht schwer, Geld verdienen dagegen sehr. Vom Tellerwäscher zum Multimillionär ist es nicht selten ein langer Weg und die Durchfallquote ist hoch. Wer in der Realität ungern mit harter Währung zockt, sollte alternativ in der Virtualität sein Glück versuchen. Eine nicht ganz ernstzunehmende Möglichkeit, aus dem Nichts ein florierendes Imperium zu erschaffen, ist Simutrans. Geld wird man aufgrund der freien Verfügbarkeit des Titels definitiv nicht verlieren und kleine Finanzgenies könnten an diesem Zeitvertreib Gefallen finden.

Download

Ausgabe 02/2011 als PDF (1537 KB)
Ausgabe 02/2011 als HTML mit Bildern (1474 KB)
Ausgabe 02/2011 als HTML ohne Bilder (279 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„VirtualBox und KVM“ von Hauke Goos-Habermann (Virtualisierung)
„Kernel-Crash-Analyse unter Linux“ von Mirko Lindner (Kernel, Linux allgemein)
„Der Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python – Teil 5: In medias res“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Bottle – Ein WSGI-Microframework für Python“ von Jochen Schnelle (Internet, Programmierung, Python)
„Sketch – 3-D-Grafikcode für LaTeX erstellen“ von Stefan Apke (Grafik, LaTeX)
„Simutrans – Schnelles Geld zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ von Michael Schwarz (Spiele)

Community
„Rezension: Bash – kurz & gut“ von Dominik Wagenführ (Buch, Konsole, Rezension)
„Rezension: Root-Server einrichten und absichern“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Netzwerk, Rezension)

Magazin
"Dritter freiesMagazin-Programmierwettbewerb beendet" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Stefan Apke
Hans-Joachim Baader (Webseite)
Hauke Goos-Habermann (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer
Daniel Nögel
Jochen Schnelle
Michael Schwarz (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 11/2011

freiesMagazin 01/2011 Titelseite

freiesMagazin 01/2011

Topthemen

Plasma erobert die Welt
Die Desktop-Shell Plasma ist die Kernkomponente der KDE-Workspaces. Neben den bekannten Workspaces für Desktop, Netbook und der in Entwicklung befindlichen Mobile-Shell bietet Plasma noch viel mehr. Dieser Artikel schaut hinter die Kulissen der Benutzeroberfläche und beleuchtet das Framework zum Erstellen von Workspaces, Applets und die Integration von Plasma in Anwendungen, welche keine Desktop-Shell sind.

KTurtle – Programmieren lernen mit der Schildkröte
Mit dem Programm KTurtle kann man auf spielerische Art die Grundlagen der Programmierung erlernen. KTurtle ist dabei durchaus für Kinder geeignet, bietet aber auch Jugendlichen und Erwachsenen genug Möglichkeiten und Anreize, sich mit dem Programm und dem Thema Programmierung zu befassen.

Heimautomatisierung für Hardwarebastler
Wer gerne und viel eigene Hardware entwickelt, hat in der Regel das Problem, dass er nicht auch noch die zusätzlich benötigte Software entwickeln kann oder möchte. Da es ohne diese aber oftmals nicht geht, sind intelligente und einfach einzusetzende Lösungen gefragt. Eine dieser Lösungen ist die OpenAPC-Software, welche in dem Artikel vorgestellt werden soll.

Download

Ausgabe 01/2011 als PDF per HTTP (1768 KB)
Ausgabe 01/2011 als PDF per FTP (1768 KB)
Ausgabe 01/2011 als HTML mit Bildern (1374 KB)
Ausgabe 01/2011 als HTML ohne Bilder (301 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Plasma erobert die Welt“ von Martin Gräßlin (Desktop, KDE, Programmierung)
„Der Dezember im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Teile und herrsche – Internet-Sharing im Netzwerk“ von Oliver Johanndrees (Netzwerk)
„Python – Teil 4: Klassenunterschiede“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Programmieren mit Vala“ von Andreas Obergrusberger (Programmierung)
„PDFs verkleinern mit pdfsizeopt“ von Dominik Wagenführ (PDF, Python)

Software
„KTurtle – Programmieren lernen mit der Schildkröte“ von Jochen Schnelle (Programmierung)
„Der Grafikeditor Ipe“ von Stefan Apke (Grafik, LaTeX)

Hardware
„Heimautomatisierung für Hardwarebastler“ von Hans Müller (Hardware)
„Linux als ISDN-Telefon“ von Axel Reinhardt (Hardware, Internet, Linux allgemein)

Stefan Apke
Martin Gräßlin
Oliver Johanndrees (Blog)
Mathias Menzer
Hans Müller
Daniel Nögel (Blog)
Andreas Obergrusberger
Axel Reinhardt
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 08/2010

freiesMagazin 08/2010 Titelseite

freiesMagazin 08/2010

Topthemen

NoSQL – Jenseits der relationalen Datenbank
In Hinblick auf Unternehmensanwendungen wurden relationalen Datenbanken und daraus entstehend Ende der 70er Jahre SQL entwickelt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden freie Implementierungen von relationalen, per SQL abfragbaren Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL und SQLite wirklich einsatzfähig und werden heute häufig genutzt. Dennoch ist die Entwicklung nicht stehen geblieben und es gibt inzwischen Alternativen zu den herkömmlichen relationalen Datenbanken. Der Artikel soll einen Blick auf solche neue Datenbankansätze werfen.

MeeGo im Blick
Ende Mai dieses Jahres erschien Version 1.0 der Distribution MeeGo. MeeGo orientiert sich vornehmlich am Einsatz auf mobilen Geräten, wie Handhelds und Netbooks. Dabei setzt MeeGo auf eine Benutzeroberfläche, die in puncto Benutzbarkeit und Benutzerführung neue Akzente setzen will, gerade auf den genannten Geräteklassen. Hört sich interessant an? Ist es auch.

Videoschnitt mit Avidemux
Im digitalen Video-Zeitalter ist das nachträgliche Schneiden, Zusammenfügen oder Umwandeln von Videos auch im Heimbereich an der Tagesordnung. Sei es, um den gerade aufgenommenen Urlaubsfilm zu schneiden, die Werbung aus einer Reportage zu entfernen oder ganz schlicht, um das Lieblingsmusikvideo auf dem iPod abspielen zu können. Hier kommt Avidemux ins Spiel, ein leistungsfähiges, unter der GPL (GNU General Public License) stehendes Videoschnittprogramm, das kostenfrei erhältlich ist.

Download

Ausgabe 08/2010 als PDF per FTP (2033 KB)
Ausgabe 08/2010 als PDF per HTTP (2033 KB)
Ausgabe 08/2010 als HTML mit Bildern (1659 KB)
Ausgabe 08/2010 als HTML ohne Bilder (183 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"NoSQL – Jenseits der relationalen Datenbanken" von Jochen Schnelle (Datenbanken, NoSQL)
"MeeGo im Blick" von Thorsten Schmidt (Distribution, Linux allgemein)
"Das neue openSUSE 11.3 ist da" von Saskia Brückner (Distribution, Linux allgemein, openSUSE)
"Juni und Juli im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Tiling Windows mit Compiz und dem Grid-Plugin" von Volker Duetsch (Fenstermanager)
"LaTeX-Symbole einfügen mit LSS" von Dominik Wagenführ (LaTeX, Programmierung)

Software
"Videoschnitt mit Avidemux" von Kirsten Roschanski (Audio, Multimedia, Video)

Community
"Rezension: Die Anarchie der Hacker" von Dominik Wagenführ (Buch, Rezension)
"Rezension: CouchDB – kurz & gut" von Hans-Joachim Baader (Buch, Datenbanken, NoSQL, Rezension)
"Rezension: Beginning CouchDB" von Jochen Schnelle (Buch, Datenbanken, NoSQL, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader
Kirsten Roschanski (Site)
Dominik Wagenführ (Blog)
Volker Duetsch
Mathias Menzer
Saskia Brückner
Thorsten Schmidt
Jochen Schnelle

freiesMagazin 06/2010

freiesMagazin 06/2010 Titelseite

freiesMagazin 06/2010

Topthemen

Ubuntu 10.04
Am 30. April 2010 wurde Ubuntu 10.04 freigegeben. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Neuerungen der Distribution geben, wobei ein besonderer Augenmerk auf den Desktop gelegt wird.

Welches Betriebssystem ist das richtige für Netbooks?
Wer eins hat, liebt es. Wer keins hat, vermisst es auch nicht. Sie sind ständige Wegbegleiter bei Leuten, die dem Internet verfallen sind und überall dort, wo das Handy oft nicht mitkommt (Java, Flash, YouTube etc.). Man kann im Café sitzen, auf Facebook mal eben seinen Status ändern, bei Amazon vorbeischauen, um das neue Buch vom Lieblingsautor vorzubestellen, und ganz nebenbei noch schnell seine E-Mails prüfen. Die Rede ist von den kleinen Brüdern und Schwestern der Notebooks, den Netbooks. Wenn man nun ein Linux-Betriebssystem nutzen möchte, welches ist geeignet?

CouchDB – Datenbank mal anders
Wenn von einer Datenbank gesprochen wird, denkt man normalerweise als Erstes an relationale, SQL-basierte Datenbanken wie Oracle, MySQL, PostgreSQL oder SQLite. Aber es gibt auch einen völlig anderen Ansatz: die dokumentenorientierte Datenbank \Prog{CouchDB}. Der Name der Datenbank steht in erster Linie nicht für das besonders bequeme Arbeiten, sondern ist ein Akronym für „Cluster of unreliable commodity hardware Data Base“.

Download

Ausgabe 06/2010 als PDF per FTP (3276 KB)
Ausgabe 06/2010 als PDF per HTTP (3276 KB)
Ausgabe 06/2010 als HTML mit Bildern (3148 KB)
Ausgabe 06/2010 als HTML ohne Bilder (216 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"Ubuntu 10.04" von Hans-Joachim Baader (Distribution, Kubuntu, Linux allgemein, Ubuntu)
"Das Grmlmonster und seine Zähne" von Roman Hanhart (Distribution, Linux allgemein)
"Haiku – Eine Alternative für den Desktop" von Joachim Seemer (Distribution, Linux allgemein)
"Welches Betriebssystem ist das richtige für Netbooks?" von Kirsten Roschanski (Debian, Distribution, Hardware, Linpus Linux, Ubuntu)
"Käferalarm! – Was tun bei Bugs?" von Martin Gräßlin (KDE, Linux allgemein)
"Der Mai im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Kurztipp: Verschlüsselt installieren" von Bodo Schmitz (Sicherheit, Tipps&Tricks, Verschlüsselung)
"Kurztipp: Unicode-Zeichen in LaTeX nutzen" von Dominik Wagenführ (LaTeX)

Software
"CouchDB – Datenbank mal anders" von Jochen Schnelle (Datenbanken, Datenverwaltung)

Community
"Projektvorstellung: einfachJabber.de" von Benjamin Zimmer (Community, Instant-Messaging, Jabber)
"Rezension: Typo 3 – Das Praxishandbuch für Entwickler" von Jürgen Mischke (Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Jürgen Mischke
Benjamin Zimmer (Blog)
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Blog)
Bodo Schmitz (Site)
Mathias Menzer
Martin Gräßlin (Blog)
Kirsten Roschanski (Site)
Joachim Seemer (Blog)
Roman Hanhart (Blog)
Hans-Joachim Baader (Site)

freiesMagazin 11/2009

freiesMagazin 11/2009

Topthemen

SSH-Port absichern
In Zeiten, in denen Heimanwender eine dauerhafte Verbindung ins Internet und unerfahrene Spieler einen Linux-Server unterhalten, werden zunehmend auch private Systeme ein lohnendes Ziel feindlicher Angriffe. Nicht nur sogenannte „Skript-Kiddies“, sondern auch professionelle Anbieter von Bot-Farmen grasen systematisch die Adressbereiche ab und starten in regelmäßigen Abständen Angriffe auf Heimserver. Der wohl am häufigsten angegriffene Port ist dabei der SSH-Port. Dieser Artikel zeigt ein paar Möglichkeiten, wie man seine Systeme ein wenig sicherer machen kann.

Hardwarekompatibilität unter Linux
Obwohl Linux bereits viele Geräte „out-of-the-box“ unterstützt, fürchten sich Linux-Nutzer bei jeder Neuanschaffung vor Problemen mit der neuen Hardware und Umsteiger von Windows zittern vor der Frage, ob ihr bestehendes System denn tatsächlich unter Linux laufen wird. Offensichtlich gibt es auch im Zeitalter von Plug \& Play noch jede Menge Fallstricke und Stolpersteine, die dem Linux-Anwender den Spaß verderben können.

Rückblick: Ubuntu-Treffen auf der Ubucon 2009
Wie bereits letztes Jahr fand an der Universität Göttingen die Ubucon 2009 statt, Deutschlands größte Ubuntu-Veranstaltung. Vom 16. bis 18. Oktober konnten sowohl Ubuntu-Kenner als auch Ubuntu-Neulinge den informativen Vorträgen zuhören oder bei Workshops aktiv teilnehmen.

Download

Ausgabe 11/2009 herunterladen (FTP)
Ausgabe 11/2009 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 11/2009 als HTML ohne Bilder
Ausgabe 11/2009 als HTML mit Bildern (ca. 1,2 MB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"Shebang - All der Kram" von Markus Schnalke (Konsole, Programmierung)
"Der Oktober im Kernel-Rückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"SSH-Port absichern" von Mirko Lindner (Sicherheit)
"Nautilus-Scripts" von Dominik Mäder (GNOME, Programmierung)
"Testen mit Perl" von Marcel Jakobs (Programmierung)

Software
"ASCII-Art mal anders mit ditaa" von Volker Duetsch (Grafik, LaTeX, Präsentation)

Hardware
"Hardwarekompatibilität unter Linux" von Rainer König (Hardware, Linux allgemein)

Community
"Rückblick: Ubuntu-Treffen auf der Ubucon 2009" von Dominik Wagenführ (Community, Ubuntu, Veranstaltung)

Magazin
"Weitere Informationen zum Programmierwettbewerb" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Volker Duetsch (Blog)
Marcel Jakobs (Blog)
Rainer König (Blog)
Mirko Lindner
Mathias Menzer
Dominik Mäder
Markus Schnalke (Blog)
Dominik Wagenführ (Blog)