Autoreninformation |
Martin Gräßlin ist Maintainer des Fenstermanager der KDE-Plasma-Workspaces und arbeitet regelmäßig auch mit libplasma, insbesondere durch die Arbeit an Aurorae und Desktopeffekten. |
Kurz erläutert: „Abbilder und Schnappschüsse“ Ein Abbild (Englisch: Image) ist eine Eins-zu-Eins-Kopie eines Dateisystems oder Datenträgers. Es kann dazu verwendet werden, ein Dateisystem zu sichern, indem ein Abbild zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellt wird und dieses anschließend jederzeit wieder auf den Datenträger zurückgespielt werden kann. Es erscheint dann gegenüber dem Zeitpunkt, zu dem es erstellt wurde, unverändert. Abbilder werden auch von CDs erstellt und verbreitet, zum Beispiel für die Installations-CD der Lieblingsdistribution. Manchmal wird der Begriff Abbild auch für im Netzwerk abgelegte Datenspeicher verwendet. Schnappschüsse (Englisch: Snapshot) stellen ebenso den Zustand eines Dateisystems zu einem bestimmten Zeitpunkt dar, werden jedoch nicht zu diesem Zeitpunkt vollständig erstellt. Es werden vielmehr die Änderungen im Dateisystem zwischen dem Zeitpunkt des Schnappschusses und dem jetzigen mitprotokolliert. Dadurch kann ein Schnappschuss im laufenden Betrieb durchgeführt werden, ohne dass Zugriffe darauf unterbunden werden müssten. |
Autoreninformation |
Mathias Menzer wirft gerne einen Blick auf die Kernel-Entwicklung, um mehr über die Funktion von Linux zu erfahren und um seine Mitmenschen mit seltsamen Begriffen und unverständlichen Abkürzungen verwirren zu können. |
# ifconfig |
# Sample configuration file for ISC dhcpd # for Debian # option definitions common to all supported # networks... option domain-name "lug-tux-lummerland.org"; option domain-name-servers 217.237.151.205, 217.237.148.70; default-lease-time 600; max-lease-time 7200; # This is a very basic subnet declaration. subnet 192.168.200.0 netmask 255.255.255.0 { range 192.168.200.10 192.168.200.50; option routers 192.168.200.1; } |
auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.200.1 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.200.1 |
# /etc/init.d/networking restart |
# /etc/int.d/dhcp3-server start |
# echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward |
# echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr |
#!/bin/bash iptables -A POSTROUTING -t nat -o ppp0 -j MASQUERADE iptables -A INPUT -m state --state NEW,INVALID -i ppp0 -j DROP iptables -A FORWARD -m state --state NEW,INVALID -i ppp0 -j DROP |
# chmod 755 /etc/init.d/router |
#!/bin/bash # Bereitstellen des Rechners als Internet-Router # Als 'device' ist der UMTS-Stick mit 'ppp0' oder # ein WLAN-Device mit 'wlan0' einzusetzen. device=ppp0 # DHCP-Server starten /etc/init.d/dhcp3-server start # IP-Forwarding einschalten echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr # NAT setzen, unerlaubten Traffic von aussen blocken iptables -A POSTROUTING -t nat -o $device -j MASQUERADE iptables -A INPUT -m state --state NEW,INVALID -i $device -j DROP iptables -A FORWARD -m state --state NEW,INVALID -i $device -j DROP |
Autoreninformation |
Oliver Johanndrees (Blog) ist langjähriger Linux-Anwender und Gründer der LUG-Erwitte. Bei den gemeinsamen Treffen ergeben sich stets interessante Aufgabenstellungen, deren Lösung auch anderen Linux-Usern helfen können. |
class Car(object): def __init__(self, speed=0, max_speed=140, acceleration=5, color="grey"): self.speed = speed self.max_speed = max_speed self.acceleration = acceleration self.color = color def brake(self): self.speed -= self.acceleration print "Current Speed: {0}".format(self.speed) def accelerate(self): self.speed += self.acceleration print "Current Speed: {0}".format(self.speed) def honk(self): print "Tuuuuut Tuuuut" |
>>> car1 = Car() >>> car2 = Car(speed=50) >>> car1.speed 0 >>> car2.speed 50 >>> car1.accelerate() Current Speed: 5 >>> car1.accelerate() Current Speed: 10 >>> car2.brake() Current Speed: 45 >>> car1.honk() Tuuuuut Tuuuut |
>>> ferrari = Car(max_speed=280, acceleration=10, color="red") >>> trabbi = Car(max_speed=70, acceleration=2, color="blue") |
class Racer(Car): def __init__(self, color="red"): Car.__init__(self, speed=0, max_speed=400, acceleration=10, color=color) self.current_gear = 0 def honk(self): print "Tuuuuut Tuuuut Tuuuut" def shift_up(self): self.current_gear += 1 print "Current gear: {0}".format(self.current_gear) def shift_down(self): self.current_gear -= 1 print "Current gear: {0}".format(self.current_gear) |
>>> ferrari = Racer() >>> ferrari.honk() Tuuuuut Tuuuut Tuuuut >>> ferrari.shift_up() Current gear: 1 >>> ferrari.accelerate() Current Speed: 10 >>> ferrari.accelerate() Current Speed: 20 >>> ferrari.shift_up() Current gear: 2 |
class BoxiCode(unicode): def boxify(self): text_with_borders = u"= {0} =".format(self) line = len(text_with_borders) * u"=" output = u"{0}\n{1}\n{2}".format(line, text_with_borders, line) return output |
>>> unicode("Hallo") u'hallo' |
>>> u"Hallo" u'Hallo' |
>>> s=BoxiCode("Hallo Welt") >>> s u'Hallo Welt' >>> s.lower() u'hallo welt' >>> print s.boxify() ============== = Hallo Welt = ============== |
class SuperInt(int): def iseven(self): return self |
>>> x = SuperInt(15) >>> y = SuperInt(16) >>> x.iseven() False >>> y.iseven() True >>> z = x+y >>> z.iseven() Traceback (most recent call last): File "<stdin>", line 1, in <module> AttributeError: 'int' object has no attribute 'iseven' |
x = MeineKlasse() x + 3 |
x = MeineKlasse() x.__add__(3) |
x = MeineKlasse() x["test"] |
x = MeineKlasse() x.__getitem__("test") |
class Test(object): def __init__(self): self._privat = "hallo" self.__sehrprivat = "welt" class Test2(Test): def __init__(self): Test.__init__(self) self.__sehrprivat = "noch ein test" print self._Test__sehrprivat print self._Test2__sehrprivat |
>>> x = Test2() welt noch ein test >>> x.__dict__ {'_Test2__sehrprivat': 'noch ein test', '_Test__sehrprivat': 'welt', '_privat': 'hallo'} |
Autoreninformation |
Daniel Nögel (Blog) beschäftigt sich seit drei Jahren mit Python. Ihn überzeugt besonders die intuitive Syntax und die Vielzahl der unterstützten Bibliotheken, die Python auf dem Linux-Desktop zu einem wahren Multitalent machen. |
public class BeispielApp : GLib.Object { public void schreibe_nachricht() { print("Hello World!\n"); } public static int main(string[] args) { var bsp = new BeispielApp(); bsp.schreibe_nachricht(); return 0; } } |
public class BeispielApp : GLib.Object { private string _nachricht = ""; public string nachricht { public get { return _nachricht; } public set { _nachricht += value; } } public void schreibe_nachricht() { print("%s\n", nachricht); } public static int main(string[] args) { var bsp = new BeispielApp(); bsp.nachricht = "Hello"; bsp.nachricht = " "; bsp.nachricht = "World!"; bsp.schreibe_nachricht(); return 0; } } |
... public static int main(string[] args) { var bsp = new BeispielApp(); bsp.notify["nachricht"].connect( () => { print("Wert von nachricht: %s\n", bsp.nachricht); }); bsp.nachricht = "Hello"; bsp.nachricht = " "; bsp.nachricht = "World!"; bsp.schreibe_nachricht(); return 0; } ... |
$ ./HW hallo welt? das ist banal! |
... public static int main(string[] args) { if(args.length < 2) { print("Syntax: HW <nachricht1> <nachricht2> ... <nachricht n>\n"); return -1; } var bsp = new BeispielApp(); bsp.notify["nachricht"].connect( () => { print("Wert von nachricht: %s\n", bsp.nachricht); } ); foreach(string s in args[1:args.length]) { bsp.nachricht = s + " "; } bsp.schreibe_nachricht(); return 0; } ... |
args[1:args.length] |
... void schreibe_nachricht() { var window = new Gtk.Window (Gtk.WindowType.TOPLEVEL); window.set_default_size (400, 50); window.destroy.connect (Gtk.main_quit); window.add(new Gtk.Label(nachricht)); window.show_all(); } ... Gtk.init(ref args); bsp.schreibe_nachricht(); Gtk.main(); return 0; } ... |
$ valac --pkg gtk+-2.0 HelloWorld.vala |
Autoreninformation |
Andreas Obergrusberger ist Mitentwickler des freien, komplett in Vala geschriebenen Medienplayers xnoise. |
$ cp pngout-linux-i686-static pngout $ rm pngout-* |
$ ls -1 jbig2 Multivalent.jar pdfsizeopt.py png22pnm pngout sam2p |
#! /usr/bin/python2.6 |
$ ./pdfsizeopt.py datei.pdf |
info: Type1CParser failed, status=0x100 ... AssertionError: Type1CParser failed (status) |
dup /MY exch LoadCff closefile |
dup /MY exch LoadCff % if LoadCff leaves a dictionary, % pop it dup type /dicttype eq { pop } if closefile |
info: pngout failed, status=0x200 ... AssertionError: pngout failed (status) |
$ ./pdfsizeopt.py --use-pngout=false datei.pdf |
info: saving PDF to: pdfs/freiesMagazin-2010-09.psom.pdf info: generated 2484614 bytes (89 |
info: saving PDF to: pdfs/fm/freiesMagazin-2010-09.psom.pdf info: generated 2542683 bytes (91 |
Optimierung von freiesMagazin | |||
Datei | Original | Optimiert | Prozent |
Ausgabe 09/2010 | 2,7 MB | 2,4 MB | 89 % |
Ausgabe 10/2010 | 2,2 MB | 1,9 MB | 89 % |
Ausgabe 11/2010 | 3,6 MB | 3,3 MB | 91 % |
Optimierung von PCLinux OS Magazine | |||
Datei | Original | Optimiert | Prozent |
Issue 09/2010 | 16,5 MB | 13,0 MB | 79 % |
Issue 10/2010 | 12,2 MB | - | - |
Issue 11/2010 | 12,1 MB | 10,6 MB | 88 % |
AssertionError: found 6 duplicate font objs in GS output |
Optimierung von Full Circle Magazine | |||
Datei | Original | Optimiert | Prozent |
Issue 40 | 9,1 MB | 8,7 MB | 95 % |
Issue 41 | 5,9 MB | 5,6 MB | 95 % |
Issue 42 | 5,8 MB | - | - |
__main__.PdfTokenParseError: could not find end of string in '(http://www.archlinux.org/download/ (I used the archlinux-2010.05.core-dual.iso)\n>>\n/Border [ 0 0 0 ]\n/Rect [ 218.99900 175.35340 413.99900 218.35340 ]\n>>\nendobj\n': |
Autoreninformation |
Dominik Wagenführ (Blog) ist Chefredakteur von freiesMagazin und freut sich über jedes Byte, welches er bei der Magazinerstellung einsparen kann. |
reset forward 100 turnleft 90 forward 100 turnleft 90 forward 100 turnleft 90 forward 100 turnleft 90 |
reset repeat 4 { forward 100 turnleft 90 } |
reset repeat 6 { repeat 3 { forward 100 turnleft 90 } forward 100 turnleft 30 } |
reset repeat 6 { $zaehler = 4 while $zaehler > 1 { forward 100 turnleft 90 $zaehler = $zaehler -1 } forward 100 turnleft 30 } |
reset learn schritt123 { forward 100 turnleft 90 } learn schritt4 { forward 100 turnleft 30 } repeat 6 { $zaehler = 4 while $zaehler > 1{ schritt123 $zaehler = $zaehler -1 } schritt4 } |
reset canvassize 360,200 $x = 0 $y = 100 while $x < 360 { $sinus = sin $x $sinus = $sinus * 100 gox $x goy $y - $sinus forward 1 $x = $x+1 } |
reset spritehide print "Hallo Welt!" |
reset spritehide print "Hallo Welt!" print "Wie geht es dir?" |
reset spritehide print "Hallo Welt!" $y = gety goy $y+20 print "Wie geht es dir?" |
reset spritehide learn radius $d { $rad = $d/2 return $rad } learn umfang $r { $A = 2 * $r * pi return $A } $d = ask "Bitte den Durchmesser eines Kreises eingeben!" print "Radius: " + radius $d goy gety+20 print "Umfang: " + umfang (radius $d) |
Autoreninformation |
Jochen Schnelle ist zwar dem Stadium des Programmieranfängers seit längerem entwachsen, das Konzept und die die Umsetzung von KTurtle haben aber trotzdem sein Interesse geweckt. |
$ ipe |
\usepackage[utf8]{inputenc} |
\usepackage[ngerman]{babel} |
\usepackage{skull} |
\usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{textcomp} \usepackage{lmodern} |
{\fontsize{40}{40}\selectfont {\LaTeX{} kostet keinen \texteuro }} |
\includegraphics[page=2,width=4cm]{a} |
$ python ./svgtoipe a.svg |
$ pdftk pgfmanual.pdf burst |
$ pdftoipe -unicode 3 pg_0573.pdf |
$ ipe pg_0573.ipe |
\usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} |
sin $\alpha$ |
<ipestyle name="transparency"> <opacity name="50%" value="0.5" /> </ipestyle> |
Autoreninformation |
Stefan Apke schätzt Programme in Unix-Tradition – schlank, übersichtlich und stark in ihrer speziellen Funktion. Ipe ist sowohl schlank, einsatzfähig als auch gut gepflegt – seit 1993 vom gleichen Programmierer. |
# OpenDebugger test.apcp |
# OpenPlayer test.apcp |
Autoreninformation |
Hans Müller ist als Elektroniker beim Thema Automatisierung mehr der Hardwareimplementierung zugeneigt als dem Softwarepart und hat demzufolge auch schon das ein oder andere Gerät in der privaten Wohnung verkabelt. |
$ tar xvjf fritz-fcpci-src-2.6.31_untested.tar.bz2 |
$ cd fritz-fcpci-src-2.6.31_untested/lib $ rm fcpci-lib.o $ ln -s 32_fcpci-lib.o fcpci-lib.o |
$ ln -s 64_fcpci-lib.o fcpci-lib.o |
$ cd ../fcpci_src # make clean # make all |
# mkdir /lib/modules/`uname -r`/extra
# cp fcpci.ko /lib/modules/`uname -r`/extra/
# depmod -a
|
# modprobe -rf fcpci # modprobe -rf avmfritz # modprobe -v fcpci |
blacklist avmfritz |
fcpci - - - - - - |
# Fritz!Card capidrv capi fcpci |
# capiinit start |
$ capiinfo Number of Controllers : 1 Controller 1: Manufacturer: AVM GmbH CAPI Version: 2.0 Manufacturer Version: 3.11-07 (49.23) Serial Number: 1000001 BChannels: 2 ... |
LOGFILE = /var/log/isdn.log |
# touch /var/log/isdn.log |
# touch /etc/isdn/noconfig |
# service isdnutils restart |
$ mkdir ~/.ant-phone/ $ touch ~/.ant-phone/options |
$ ant-phone |
[Desktop Entry] Encoding=UTF-8 Name=Ant-Phone GenericName=ISDN Telefon Comment=Software ISDN Telefon Exec=/usr/bin/ant-phone Icon=/usr/share/pixmaps/ant-phone_32x32.xpm Terminal=false Type=Application StartupNotify=false Categories=GNOME;GTK;Telephony;Network; |
# /usr/share/gnome-menus/update-gnome-menus-cache /usr/share/applications | tee /usr/share/applications/desktop.$LANG.cache |
$ ant-phone -c <Telefonnummer> |
#!/bin/sh # # Wenn Ant-Phone nicht geschlossen # wurde, Socket loeschen if [ -S $HOME/.ant-phone/.socket ] then rm $HOME/.ant-phone/.socket pkill ant-phone fi exit 0 |
# chmod 755 /etc/gdm/PostLogin/Default |
#!/bin/sh # Telefonnummer an Ant-Phone uebergeben. # url-handler: /desktop/gnome/url-handlers/callto/ # Telnr. muss vorhanden sein if [ -z "$1" -o "$1" = "callto:" ]; then zenity --info \ --title="Rufnummer waehlen" \ --text="Keine Rufnummer zum Waehlen vorhanden." exit 0 fi # callto:, Bindestrich, Schraegstrich und Leerzeichen aus Telnr. entfernen TELNR=`echo "$1" | sed -e 's/callto://g' -e 's/-//g' -e 's/\///g' \ -e 's/\ //g' -e 's/%20//g'` # Automatische Amtsholung bei Betrieb an einer Nebenstellenanlage #if [ ${#TELNR} -gt 2 ]; then # TELNR="0$TELNR" #fi # Pruefen, ob Ant-Phone gestartet if [ -z `pidof ant-phone` ]; then zenity --info \ --title="Rufnummer waehlen" \ --text="Bitte zuerst Ant-Phone starten.\nEine Verbindung zur Rufnummer $TELNR\nkonnte nicht hergestellt werden." exit 0 fi # Telefonnummer an Ant-Phone uebergeben ant-phone -c $TELNR exit 0 |
# chmod 755 /usr/local/bin/ant-call.sh |
# gconftool-2 --set --type=string /desktop/gnome/url-handlers/callto/command 'ant-call.sh # gconftool-2 --set --type=bool /desktop/gnome/url-handlers/callto/enabled true # gconftool-2 --set --type=bool /desktop/gnome/url-handlers/callto/needs_terminal false |
<a href="callto:0789-12345">TelNr. 0789-12345</a> |
Autoreninformation |
Axel Reinhardt nutzt Linux bereits seit 1995 und suchte in letzter Zeit eine Möglichkeit, um freihändig zu telefonieren. Dabei stieß er auf ANT-Phone. |
Messen | ||||
Veranstaltung | Ort | Datum | Eintritt | Link |
5. LIT-OL | Oldenburg | 12.02.2011 | frei | http://www.lit-ol.de/ |
CeBIT | Hannover | 01.-05.03.2011 | 39 EUR | http://www.cebit.de/ |
Chemnitzer Linux-Tage | Chemnitz | 19.-20.03.2011 | 8 EUR | http://chemnitzer.linux-tage.de/ |
Augsburger Linux-Infotag | Augsburg | 26.03.2011 | frei | http://www.luga.de/ |
FOSSGIS | Heidelberg | 05.-07.04.2011 | - | http://www.fossgis.de/konferenz/wiki/Main_Page |
$: | Shell-Prompt |
#: | Prompt einer Root-Shell – Ubuntu-Nutzer können hier auch einfach in einer normalen Shell ein sudo vor die Befehle setzen. |
~: | Abkürzung für das eigene Benutzerverzeichnis /home/BENUTZERNAME |
ALSA konfigurieren | 12/2010 |
Jamendo - Ein freier und kostenloser Musikdownload | 02/2010 |
MP3s von Amazon herunterladen | 09/2010 |
Videoschnitt mit Avidemux | 08/2010 |
Bildformat SVG verstehen | 12/2010 |
GIMP automatisieren | 09/2010 |
GIMP in 90 Minuten (kennenlernen) | 01/2010 |
Mit Metapixel ein Mosaikbild erzeugen | 05/2010 |
Ausblick auf Firefox 4.0 | 10/2010 |
Google Charts - Diagramme über das Internet erstellen | 03/2010 |
Das Betriebssystem GNU/Linux | 02/2010 |
Rezension: Beginning CouchDB | 08/2010 |
Rezension: CouchDB – kurz & gut | 08/2010 |
Rezension: Die Anarchie der Hacker | 08/2010 |
Rezension: GIMP - kurz & gut | 03/2010 |
Rezension: Gentoo Linux - Installation - Konfiguration - Administration | 04/2010 |
Rezension: Make: Elektronik | 10/2010 |
Rezension: Network Hacking | 11/2010 |
Rezension: Phrasebooks | 12/2010 |
Rezension: Python - kurz & gut | 03/2010 |
Rezension: Python – Essential Reference (Fourth Edition) | 09/2010 |
Rezension: Reguläre Ausdrücke Kochbuch | 04/2010 |
Rezension: Typo 3 – Das Praxishandbuch für Entwickler | 06/2010 |
Rezension: iText in action – Second Edition | 12/2010 |
Pentaho Data Integration | 02/2010 |
Abschluss des zweiten Programmierwettbewerbs | 01/2010 |
Eine zu bewältigende Aufgabe: Linux Professional Institute Certification | 02/2010 |
Jamendo - Ein freier und kostenloser Musikdownload | 02/2010 |
Projektvorstellung: einfachJabber.de | 06/2010 |
Rückblick: Ubucon 2010 in Leipzig | 11/2010 |
Ubuntu Developer Summit 2010 | 12/2010 |
freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Right2Live | 11/2010 |
ZFS unter Linux | 02/2010 |
Secure Copy (SCP) per Mausklick in KDE | 01/2010 |
CouchDB – Datenbank mal anders | 06/2010 |
NoSQL – Jenseits der relationalen Datenbanken | 08/2010 |
Rezension: Beginning CouchDB | 08/2010 |
Rezension: CouchDB – kurz & gut | 08/2010 |
BackupPC als Backupserver im Heimnetzwerk | 02/2010 |
CouchDB – Datenbank mal anders | 06/2010 |
Pentaho Data Integration | 02/2010 |
Debian Testing „squeeze“ | 04/2010 |
LinuxAdvanced-USB-Edition - Mehr als eine „digitale Schultasche“ | 04/2010 |
Welches Betriebssystem ist das richtige für Netbooks? | 06/2010 |
Die Welt der Fensterdekorationen | 05/2010 |
Nepomuk in KDE – Theorie und Praxis | 12/2010 |
Pimp my Desktop | 03/2010 |
Das Grmlmonster und seine Zähne | 06/2010 |
Das neue openSUSE 11.3 ist da | 08/2010 |
Haiku – Eine Alternative für den Desktop | 06/2010 |
MeeGo im Blick | 08/2010 |
Ubuntu 10.04 | 06/2010 |
Welches Betriebssystem ist das richtige für Netbooks? | 06/2010 |
Effektives automatisiertes Bearbeiten von Daten mit sed | 03/2010 |
Notepad++ und Notepad2 – Open-Source-Editoren für Windows | 09/2010 |
Vim und das Surround-Plug-in | 03/2010 |
Fedora 14 | 12/2010 |
Kurze Vorstellung der zwölften Fedora-Ausgabe | 01/2010 |
Die Welt der Fensterdekorationen | 05/2010 |
Die Welt der Fensterdekorationen | 05/2010 |
Jamendo - Ein freier und kostenloser Musikdownload | 02/2010 |
Rezension: Sintel | 12/2010 |
Pimp my Desktop | 03/2010 |
Mit Metapixel ein Mosaikbild erzeugen | 05/2010 |
Rezension: GIMP - kurz & gut | 03/2010 |
Auf dem Tablet serviert – Das WeTab ist massenverfügbar | 11/2010 |
Multiboot-Systeme für USB-Sticks und DVDs | 10/2010 |
Neo – Ein ergonomisches Tastaturlayout | 05/2010 |
Rezension: Make: Elektronik | 10/2010 |
Ubuntu-Live-System von USB-Sticks booten | 04/2010 |
Welches Betriebssystem ist das richtige für Netbooks? | 06/2010 |
Multiboot-Systeme für USB-Sticks und DVDs | 10/2010 |
Projektvorstellung: einfachJabber.de | 06/2010 |
Ausblick auf Firefox 4.0 | 10/2010 |
Google Charts - Diagramme über das Internet erstellen | 03/2010 |
Projektvorstellung: einfachJabber.de | 06/2010 |
Rezension: iText in action – Second Edition | 12/2010 |
Die Welt der Fensterdekorationen | 05/2010 |
Käferalarm! – Was tun bei Bugs? | 06/2010 |
Nepomuk in KDE – Theorie und Praxis | 12/2010 |
Pimp my Desktop | 03/2010 |
Secure Copy (SCP) per Mausklick in KDE | 01/2010 |
Gish – Teerball im Untergrund | 07/2010 |
Im Test: Fluendo DVD Player | 10/2010 |
Machinarium - In der Welt der Maschinen | 02/2010 |
Machinarium – In der Welt der Maschinen | 07/2010 |
Mad Skills Motocross | 07/2010 |
Osmos – Spiel mit den Zellen | 07/2010 |
World of Goo – Die Bälle sind los | 07/2010 |
ASCIIpOrtal - The GUI is a lie! | 01/2010 |
ASCIIpOrtal – The GUI is a lie! | 07/2010 |
Der Portscanner Nmap – Eine Einführung | 05/2010 |
Die Z-Shell (zsh) - Eine mächtige Alternative zur Bash | 03/2010 |
Effektives automatisiertes Bearbeiten von Daten mit sed | 03/2010 |
Eigene Paketquellen zusammenstellen mit local-apt | 03/2010 |
Mit Metapixel ein Mosaikbild erzeugen | 05/2010 |
Raus aus der Ubuntu-Paketabhängigkeitshölle | 01/2010 |
Secure Copy (SCP) per Mausklick in KDE | 01/2010 |
Vim und das Surround-Plug-in | 03/2010 |
Ubuntu 10.04 | 06/2010 |
Kurztipp: Unicode-Zeichen in LaTeX nutzen | 06/2010 |
LaTeX-Symbole einfügen mit LSS | 08/2010 |
Welches Betriebssystem ist das richtige für Netbooks? | 06/2010 |
Das Betriebssystem GNU/Linux | 02/2010 |
Das Grmlmonster und seine Zähne | 06/2010 |
Das neue openSUSE 11.3 ist da | 08/2010 |
Der April im Kernelrückblick | 05/2010 |
Der August im Kernelrückblick | 09/2010 |
Der Dezember im Kernelrückblick | 01/2010 |
Der Februar im Kernelrückblick | 03/2010 |
Der Januar im Kernelrückblick | 02/2010 |
Der Mai im Kernelrückblick | 06/2010 |
Der März im Kernelrückblick | 04/2010 |
Der November im Kernelrückblick | 12/2010 |
Der Oktober im Kernelrückblick | 11/2010 |
Der September im Kernelrückblick | 10/2010 |
Die Welt der Fensterdekorationen | 05/2010 |
Haiku – Eine Alternative für den Desktop | 06/2010 |
Juni und Juli im Kernelrückblick | 08/2010 |
Käferalarm! – Was tun bei Bugs? | 06/2010 |
Medienkompetente Ausbildung? Nur auf Basis Freier Software | 10/2010 |
MeeGo im Blick | 08/2010 |
Multiboot-Systeme für USB-Sticks und DVDs | 10/2010 |
Neo – Ein ergonomisches Tastaturlayout | 05/2010 |
Spielehardware im Kernelrückblick | 07/2010 |
Ubuntu 10.04 | 06/2010 |
Abschluss des zweiten Programmierwettbewerbs | 01/2010 |
freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Right2Live | 11/2010 |
Mandriva Linux 2010 | 03/2010 |
ALSA konfigurieren | 12/2010 |
Bildformat SVG verstehen | 12/2010 |
GIMP automatisieren | 09/2010 |
Im Test: Fluendo DVD Player | 10/2010 |
Jamendo - Ein freier und kostenloser Musikdownload | 02/2010 |
MP3s von Amazon herunterladen | 09/2010 |
Rezension: Sintel | 12/2010 |
Videoschnitt mit Avidemux | 08/2010 |
easyVDR 0.8 – HDTV-Version veröffentlicht | 12/2010 |
BackupPC als Backupserver im Heimnetzwerk | 02/2010 |
Der Portscanner Nmap – Eine Einführung | 05/2010 |
Zentyal 2.0: Eine Linux-Alternative zum Windows Small Business Server | 11/2010 |
NoSQL – Jenseits der relationalen Datenbanken | 08/2010 |
Rezension: Beginning CouchDB | 08/2010 |
Rezension: CouchDB – kurz & gut | 08/2010 |
Google Charts - Diagramme über das Internet erstellen | 03/2010 |
Das neue openSUSE 11.3 ist da | 08/2010 |
Wünsch Dir was – SUSE Studio als Tool zum eigenen Linux | 09/2010 |
openSUSE 11.2 | 02/2010 |
PDF-Dokumente mit ReportLab generieren | 04/2010 |
Eigene Paketquellen zusammenstellen mit local-apt | 03/2010 |
Raus aus der Ubuntu-Paketabhängigkeitshölle | 01/2010 |
Abschluss des zweiten Programmierwettbewerbs | 01/2010 |
Eine Einführung in Tcl | 04/2010 |
PDF-Dokumente mit ReportLab generieren | 04/2010 |
Python-Programmierung: Teil 1 – Hallo Welt | 10/2010 |
Python-Programmierung: Teil 2 – Tiefere Einblicke | 11/2010 |
Python-Programmierung: Teil 3 – Funktionen und Module | 12/2010 |
Raus aus der Ubuntu-Paketabhängigkeitshölle | 01/2010 |
Rezension: Python - kurz & gut | 03/2010 |
Rezension: Python – Essential Reference (Fourth Edition) | 09/2010 |
Roboter sprechen Mono | 05/2010 |
Symbian für Schlangenbeschwörer | 09/2010 |
freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Right2Live | 11/2010 |
LaTeX-Symbole einfügen mit LSS | 08/2010 |
PDF-Dokumente mit ReportLab generieren | 04/2010 |
Python-Programmierung: Teil 1 – Hallo Welt | 10/2010 |
Python-Programmierung: Teil 2 – Tiefere Einblicke | 11/2010 |
Python-Programmierung: Teil 3 – Funktionen und Module | 12/2010 |
Rezension: Python – Essential Reference (Fourth Edition) | 09/2010 |
Symbian für Schlangenbeschwörer | 09/2010 |
Auf dem Tablet serviert – Das WeTab ist massenverfügbar | 11/2010 |
Das Betriebssystem GNU/Linux | 02/2010 |
Rezension: Beginning CouchDB | 08/2010 |
Rezension: CouchDB – kurz & gut | 08/2010 |
Rezension: Die Anarchie der Hacker | 08/2010 |
Rezension: GIMP - kurz & gut | 03/2010 |
Rezension: Gentoo Linux - Installation - Konfiguration - Administration | 04/2010 |
Rezension: Make: Elektronik | 10/2010 |
Rezension: Network Hacking | 11/2010 |
Rezension: Phrasebooks | 12/2010 |
Rezension: Python - kurz & gut | 03/2010 |
Rezension: Python – Essential Reference (Fourth Edition) | 09/2010 |
Rezension: Reguläre Ausdrücke Kochbuch | 04/2010 |
Rezension: Sintel | 12/2010 |
Rezension: Typo 3 – Das Praxishandbuch für Entwickler | 06/2010 |
Rezension: iText in action – Second Edition | 12/2010 |
Wünsch Dir was – SUSE Studio als Tool zum eigenen Linux | 09/2010 |
Geheimniskrämerei | 01/2010 |
Kurztipp: Verschlüsselt installieren | 06/2010 |
Secure Copy (SCP) per Mausklick in KDE | 01/2010 |
Ubuntu-Systemverschlüsselung per Alternate-CD | 05/2010 |
ASCIIpOrtal - The GUI is a lie! | 01/2010 |
ASCIIpOrtal – The GUI is a lie! | 07/2010 |
C64-Emulatoren – Nostalgie pur | 07/2010 |
FreeCiv – Besiedeln, erforschen und erobern | 07/2010 |
Frogatto – Ein Retroheld im Froschgewand | 11/2010 |
Fun mit Phun | 07/2010 |
Gish – Teerball im Untergrund | 07/2010 |
Invertika – ein Open-Source-MMORPG | 12/2010 |
Kurztipp: BrettSpielWelt | 07/2010 |
LinCity-NG | 07/2010 |
Machinarium - In der Welt der Maschinen | 02/2010 |
Machinarium – In der Welt der Maschinen | 07/2010 |
Mad Skills Motocross | 07/2010 |
MegaGlest – Ein historisch nicht ganz korrektes Strategiespiel | 09/2010 |
Micropolis – Wir bauen uns eine Stadt | 07/2010 |
Neverball und Neverputt | 10/2010 |
OpenTTD – Das Urgestein der Wirtschaftssimulationen auf dem Linuxsystem | 07/2010 |
Osmos – Spiel mit den Zellen | 07/2010 |
Pioneers – Komm, lass uns siedeln! | 07/2010 |
Slingshot – Steinschleuder im Weltraum | 07/2010 |
Spieletipp: Cave Story | 07/2010 |
The Hive Game | 07/2010 |
Toribash – Kampf mit (der) Physik | 07/2010 |
Warcraft 3 mit Linux | 07/2010 |
World of Goo – Die Bälle sind los | 07/2010 |
X-Moto | 07/2010 |
Ubuntu-Live-System von USB-Sticks booten | 04/2010 |
Die Z-Shell (zsh) - Eine mächtige Alternative zur Bash | 03/2010 |
Kurztipp: Verschlüsselt installieren | 06/2010 |
Raus aus der Ubuntu-Paketabhängigkeitshölle | 01/2010 |
Rückblick: Ubucon 2010 in Leipzig | 11/2010 |
Ubuntu 10.04 | 06/2010 |
Ubuntu 10.10 | 11/2010 |
Ubuntu Developer Summit 2010 | 12/2010 |
Ubuntu-Live-System von USB-Sticks booten | 04/2010 |
Ubuntu-Systemverschlüsselung per Alternate-CD | 05/2010 |
Welches Betriebssystem ist das richtige für Netbooks? | 06/2010 |
X2goserver-home unter Ubuntu installieren | 01/2010 |
Rückblick: Ubucon 2010 in Leipzig | 11/2010 |
Ubuntu Developer Summit 2010 | 12/2010 |
Geheimniskrämerei | 01/2010 |
Kurztipp: Verschlüsselt installieren | 06/2010 |
Ubuntu-Systemverschlüsselung per Alternate-CD | 05/2010 |
Im Test: Fluendo DVD Player | 10/2010 |
Videoschnitt mit Avidemux | 08/2010 |
easyVDR 0.8 – HDTV-Version veröffentlicht | 12/2010 |
X2goserver-home unter Ubuntu installieren | 01/2010 |
Notepad++ und Notepad2 – Open-Source-Editoren für Windows | 09/2010 |
Eine zu bewältigende Aufgabe: Linux Professional Institute Certification | 02/2010 |
Fun mit Phun | 07/2010 |
LinuxAdvanced-USB-Edition - Mehr als eine „digitale Schultasche“ | 04/2010 |
Medienkompetente Ausbildung? Nur auf Basis Freier Software | 10/2010 |
Impressum ISSN 1867-7991 | ||
freiesMagazin erscheint als PDF und HTML einmal monatlich. | ||
Kontakt | ||
Postanschrift | freiesMagazin | |
c/o Dominik Wagenführ | ||
Beethovenstr. 9/1 | ||
71277 Rutesheim | ||
Webpräsenz | http://www.freiesmagazin.de/ | |
Autoren dieser Ausgabe | ||
Stefan Apke | Der Grafikeditor Ipe | |
Martin Gräßlin | Plasma erobert die Welt | |
Oliver Johanndrees | Teile und herrsche – Internet-Sharing im Netzwerk | |
Mathias Menzer | Der Dezember im Kernelrückblick | |
Hans Müller | Heimautomatisierung für Hardwarebastler | |
Daniel Nögel | Python – Teil 4: Klassenunterschiede | |
Andreas Obergrusberger | Programmieren mit Vala | |
Axel Reinhardt | Linux als ISDN-Telefon | |
Jochen Schnelle | KTurtle – Programmieren lernen mit der Schildkröte | |
Dominik Wagenführ | PDFs verkleinern mit pdfsizeopt |
Erscheinungsdatum: 2. Januar 2011 | ||
Redaktion | ||
Frank Brungräber | Thorsten Schmidt | |
Dominik Wagenführ (Verantwortlicher Redakteur) | ||
Satz und Layout | ||
Ralf Damaschke | Yannic Haupenthal | |
Nico Maikowski | Matthias Sitte | |
Korrektur | ||
Daniel Braun | Stefan Fangmeier | |
Mathias Menzer | Karsten Schuldt | |
Stephan Walter | ||
Veranstaltungen | ||
Ronny Fischer | ||
Logo-Design | ||
Arne Weinberg (GNU FDL) | ||