Magazin

freiesMagazin 08/2016

freiesMagazin 08/2016 Titelseite

freiesMagazin 08/2016

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Fedora 24
Entsprechend des halbjährlichen Veröffentlichungszyklus ist kürzlich Fedora 24 erschienen. In diesem Artikel sollen die Neuerungen der aktuellen Ausgabe erkundet werden. Vor allem die Unterstützung von Anwendungen als Flatpack-Pakete und die Möglichkeit, Wayland statt X.org zu verwenden, stechen bei den Features hervor.

Lumo – Comeback eines Genres?
In Lumo hüpft und springt man als kleiner Zauberer durch verschiedene Räume, um Rätsel zu lösen, knifflige Sprungpassagen zu meistern und um das ein oder andere Geheimnis zu lüften. Ende Mai erschien das Spiel und hat sich auf die Fahnen geschrieben, das isometrische Adventure zurückzubringen. Wird Lumo dem Anspruch gerecht? Der Artikel soll diese Frage beantworten.

Kurzvorstellung: Humble PC & Android Bundle 14
Das letzte Humble Bundle für PC und Android von Anfang Juli hielt auch zahlreiche DRM-freie Spiele für Linux bereit. Der Artikel soll die zehn Spiele kurz vorstellen, die auch nach der Humble-Aktion noch im Humble Store oder bei Steam gekauft werden können.

Download

Ausgabe 08/2016 als PDF (3508 KB)
Ausgabe 08/2016 als EPUB mit Bildern (2567 KB)
Ausgabe 08/2016 als EPUB ohne Bilder (52 KB)
Ausgabe 08/2016 als HTML mit Bildern (2828 KB)
Ausgabe 08/2016 als HTML ohne Bilder (158 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 24“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Software
„Lumo – Comeback eines Genres?“ von Dennis Weller (Kommerzielle Software, Spiele)
„Kurzvorstellung: Humble PC & Android Bundle 14“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Alphabetischen Index für freiesMagazin-Artikel erstellen“ von Kai Welke (HTML, Magazin, XML)
„Rezension: Kryptografie: Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen“ von Daniel Myshkin (Buch, Rezension, Sicherheit, Verschlüsselung)
„Rezension: C++ für Spieleprogrammierer“ von Werner Ziegelwanger (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Python programmieren lernen für Dummies“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Daniel Myshkin
Jochen Schnelle (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Kai Welke
Dennis Weller (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 05/2016

freiesMagazin 05/2016 Titelseite

freiesMagazin 05/2016

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Die Neuerungen von Ubuntu 16.04 „Xenial Xerus“
Am 21. April wurde Ubuntu 16.04 „Xenial Xerus“ (übersetzt „gastfreundliches Kap-Borstenhörnchen“) veröffentlicht, die sechste Long-Term-Support-Version (kurz LTS) von Ubuntu mit fünf Jahren Support für das Grundsystem und die Benutzeroberfläche „Unity“, wobei die Derivate auch kürzere Support-Zeiträume haben können. Der Artikel erklärt die Änderungen der neuen Version.

Inkscape für Einsteiger – Teil II: Praxis
Dies ist der zweite Teil des Inkscape-Workshops für Einsteiger. Wer sich unter den Begriffen „Vektorgrafik“, „SVG“, „Open Source“, „Pfad“ und „Community“ noch nichts vorstellen kann, schaut sich besser zunächst Teil I des Workshops (freiesMagazin 04/2016) an, um etwas über die Grundprinzipien von Vektorgrafiken zu erfahren. Im zweiten Teil taucht man mehr in die Praxis ein.

Interview mit Ulrich Berens von LUKi e. V.
Kirche und Linux? Passt das zusammen, wenn man von eventuellen Meinungsverschiedenheiten des „richtigen“ Glaubens absieht? Ulrich Berens, 1. Vorsitzende des LUKi e. V. (Linux User im Bereich der Kirchen) verrät, wie und ob das klappt.

Download

Ausgabe 05/2016 als PDF (1369 KB)
Ausgabe 05/2016 als EPUB mit Bildern (558 KB)
Ausgabe 05/2016 als EPUB ohne Bilder (43 KB)
Ausgabe 05/2016 als HTML mit Bildern (671 KB)
Ausgabe 05/2016 als HTML ohne Bilder (142 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Die Neuerungen von Ubuntu 16.04 „Xenial Xerus““ von Julius Cordes (Distribution, Kubuntu, Ubuntu)
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Inkscape für Einsteiger – Teil II: Praxis“ von Maren Hachmann (Bildbearbeitung, Freie Projekte, Grafik)

Community
„Interview mit Ulrich Berens von LUKi e. V.“ von Dominik Wagenführ (Community, Interview)
„Rezension: Effektives modernes C++“ von Werner Ziegelwanger (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Two Scoops of Django“ von Jochen Schnelle (Buch, Internet, Rezension)
„Rezension: Das ZEN von Pandoc“ von Kai Welke (Buch, Mobil, Rezension)

Magazin
freiesMagazin-XML-API Dokumentation“ (Community, Magazin, XML)

Autoren dieser Ausgabe

Julius Cordes (Webseite)
Maren Hachmann (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Kai Welke

freiesMagazin 07/2015

freiesMagazin 07/2015 Titelseite

freiesMagazin 07/2015

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Debian GNU/Linux 8.0 „Jessie“
Knapp zwei Jahre hat das Debian-Projekt unermüdlich gearbeitet, um den Nachfolger von Debian 7.0 „Wheezy“ fertigzustellen. Dieser Artikel stellt Debian 8.0 „Jessie“ mit einem Fokus auf die Neuheiten dieser Version vor.

Mit LaTeX zum E-Book
E-Book-Reader und mobile Geräte, auf denen man E-Books lesen kann, werden immer beliebter, nehmen sie doch weniger Platz in der Reisetasche weg als herkömmliche Bücher. Und so haben auch immer mehr Autoren, die LaTeX nutzen, Interesse daran, ihre Werke nicht nur als PDF, sondern auch in einem E-Book-Format zu veröffentlichen. Der Artikel wirft einen Blick auf die aktuellen Möglichkeiten, ein LaTeX-Dokument in ein EPUB zu konvertieren.

cut out selected fields of each line of a file
Ein klassisches Programm im Unix-Werkzeugkasten ist cut. In keinem ordentlichen Tutorial zur Shellprogrammierung fehlt es, denn es ist ein schönes, praktisches und anschauliches Helferlein. Hier soll ein wenig hinter seine Fassade geschaut werden.

Download

Ausgabe 07/2015 als PDF (2462 KB)
Ausgabe 07/2015 als EPUB mit Bildern (1210 KB)
Ausgabe 07/2015 als EPUB ohne Bilder (103 KB)
Ausgabe 07/2015 als HTML mit Bildern (1559 KB)
Ausgabe 07/2015 als HTML ohne Bilder (249 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Debian GNU/Linux 8.0 „Jessie““ von Hans-Joachim Baader (Debian, Distribution)
„Linux-Distributionen mit Langzeitunterstützung (LTS)“ von Gerrit Kruse (Debian, Distribution, Linux allgemein, Red Hat, Ubuntu, openSUSE)
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Mit LaTeX zum E-Book“ von Dominik Wagenführ (HTML, LaTeX, Magazin)

Software
„Neues in Octave 4.0.0“ von Jens Dörpinghaus (Programmierung, Wissen und Bildung)
„cut out selected fields of each line of a file“ von Markus Schnalke (Linux allgemein, Tipps&Tricks)

Community
„Rezension: Git – Verteilte Versionsverwaltung für Code und Dokumente“ von Sujeevan Vijayakumaran (Buch, Rezension, Versionsverwaltung)
„Rezension: Let's Play Minecraft: Dein Praxis-Guide“ von Volkmar Mai (Buch, Rezension, Spiele)
„Rezension: The Art of Unit Testing“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Gerrit Kruse (Webseite)
Volkmar Mai
Mathias Menzer (Webseite)
Markus Schnalke
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 02/2015

freiesMagazin 02/2015 Titelseite

freiesMagazin 02/2015

Topthemen

Fedora 21
Kurz vor Weihnachten und dem Jahresende 2014 ist mit vierwöchiger Verspätung Fedora 21 erschienen. In diesem Artikel sollen die Neuerungen dieser Ausgabe erkundet werden. Dabei wird vor allem auf die GNOME- und KDE-Version von Fedora 21 eingegangen, es werden aber auch die neuen Varianten erklärt, die mit Fedora 21 das erste Mal veröffentlicht wurden.

Bildbearbeitung mit GIMP – Teil 2: Helligkeit und Kontrast anpassen
Auch bei guten Bildern besteht oft der Bedarf, die Helligkeit des Bildes zu verändern. Manchmal ist das gesamte Bild zu dunkel oder es sieht etwas „grau“ aus, weil die dunklen Bereiche nicht vollständig schwarz erscheinen. Genau für diese Art von Manipulationen wurden Bildbearbeitungsprogramme wie GIMP entwickelt. Sie verfügen daher über entsprechend viele Werkzeuge, mit denen diese Aufgaben erfüllt werden können. Der zweite Teil der GIMP-Reihe zeigt, wie man Helligkeit und Kontrast bei Bildern anpassen kann.

Octave – Teil 2: Funktionen, Graphen und komplexe Zahlen
Nachdem im ersten Teil die Grundfunktionen von Octave beschrieben wurden, geht es im zweiten Teil der Reihe direkt mit praktischen Anwendungen weiter. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf Funktionen und dem Plotten von Graphen in Octave.

Download

Ausgabe 02/2015 als PDF (2711 KB)
Ausgabe 02/2015 als EPUB mit Bildern (1861 KB)
Ausgabe 02/2015 als EPUB ohne Bilder (102 KB)
Ausgabe 02/2015 als HTML mit Bildern (2415 KB)
Ausgabe 02/2015 als HTML ohne Bilder (231 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 21“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)
„Der Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Bildbearbeitung mit GIMP – Teil 2: Helligkeit und Kontrast anpassen“ von Die GIMPer (Bildbearbeitung, GIMP)
„Git Tutorium – Teil 3“ von Sujeevan Vijayakumaran (Programmierung, Versionsverwaltung)
„Octave – Teil 2: Funktionen, Graphen und komplexe Zahlen“ von Jens Dörpinghaus (Programmierung, Wissen und Bildung)
„Kurztipp: Hintergrund einer Blaupause mit GIMP“ von Marc Volker Dickmann (Bildbearbeitung, GIMP, Tipps&Tricks)

Software
„Suricata: Einbruchserkennung mit dem Erdmännchen“ von Alexander Hosfeld (Netzwerk, Systemverwaltung, Systemüberwachung)

Community
„Rezension: Praxisbuch Ubuntu Server 14.04 LTS“ von Jochen Schnelle (Buch, Rezension, Server, Ubuntu)
„Rezension: Python – kurz & gut“ von Sujeevan Vijayakumaran (Buch, Python, Rezension)
„Rezension: Einführung in Mathematica“ von Matthias Sitte (Buch, Kommerzielle Software, Rezension)

Magazin
„Ende des siebten Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Marc Volker Dickmann (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Die GIMPer
Alexander Hosfeld (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Matthias Sitte (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)

freiesMagazin 12/2014

freiesMagazin 12/2014 Titelseite

freiesMagazin 12/2014

Topthemen

Git-Tutorium – Teil 1
Zur Entwicklung von Software wird in der Regel ein Versionsverwaltungsprogramm genutzt. Es gibt zahlreiche Anwendungen, um dies zu erledigen; zu den bekannteren Programmen gehören Subversion, CVS, Mercurial, Bazaar und eben Git. Dieses mehrteilige Tutorium soll den Einstieg in die Nutzung von Git erläutern. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen von Git.

Broken Age
Broken Age ist ein Point-and-Click-Adventure, in welchem man abwechselnd die Rolle des jungen Shay oder der jungen Vella übernimmt, die beide ein völlig verschiedenes Leben führen und dennoch ein ähnliches Schicksal teilen: Beide sind eingesperrt und wollen entkommen. Der Artikel zeigt, wie sich der erste Teil des Spiels anfühlt.

Eine Einführung in Octave
Wissenschaftliches Programmieren gehört heutzutage zum Handwerkszeug der allermeisten Fächer. Spezialisierte Programme wie SPSS können einen großen Teil der Arbeit abnehmen, aber trotzdem ist es sinnvoll, mindestens Grundkenntnisse im Programmieren, etwa in Matlab oder Octave, zu besitzen. Der folgende Text soll bei den ersten Schritten behilflich sein und die Grundkenntnisse im Umgang mit Octave vermitteln.

Download

Ausgabe 12/2014 als PDF (4342 KB)
Ausgabe 12/2014 als EPUB mit Bildern (3291 KB)
Ausgabe 12/2014 als EPUB ohne Bilder (99 KB)
Ausgabe 12/2014 als HTML mit Bildern (4057 KB)
Ausgabe 12/2014 als HTML ohne Bilder (221 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 14.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, KDE, Kubuntu, Ubuntu)
„State of the Commons – Zustand der Creative-Commons-Lizenzen“ von Dominik Wagenführ (Community, Freie Projekte, Lizenz, Wissen und Bildung)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Git-Tutorium – Teil 1“ von Sujeevan Vijayakumaran (Programmierung, Versionsverwaltung)
„Shellskript podfetch – Podcasts automatisch herunterladen“ von Dr. Diether Knof (Dateiverwaltung, Multimedia, Programmierung)

Software
„Broken Age“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Eine Einführung in Octave“ von Jens Dörpinghaus (Programmierung, Wissen und Bildung)

Community
„Ubucon 2014 in Katlenburg-Lindau“ von Vicki Ebeling und Sujeevan Vijayakumaran (Community, Ubuntu, Veranstaltung)
„Interview mit den Musikpiraten“ von Dominik Wagenführ (Community, Freie Projekte, Interview)
„Rezension: Schrödinger lernt HTML5, CSS3 und JavaScript“ von Maren Hachmann (Buch, CSS, HTML, JavaScript, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Java – Eine Einführung in die Programmierung“ von Christian Schnell (Buch, Java, Programmierung, Rezension)
„Die dritte Katastrophe – Teil 2“ von Stefan Wichmann (Community, Kurzgeschichte)

Magazin
„FAQ zum siebten freiesMagazin-Programmierwettbewerb“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Vicki Ebeling
Maren Hachmann
Dr. Diether Knof
Mathias Menzer (Webseite)
Christian Schnell
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Stefan Wichmann (Webseite)

freiesMagazin 10/2014 erschienen

freiesMagazin 10/2014 Titelseite

freiesMagazin 10/2014

Topthemen

Administration von Debian & Co im Textmodus – Teil III
Im dritten und damit letzten Teil des insgesamt dreiteiligen Workshops für alle, die sich grundlegende Kenntnisse in der Administration von Debian-basierten Systemen aneignen müssen oder wollen, geht es nun darum, wie man selbst Pakete baut, welche System-Werkzeuge man für den Notfall in der Schreibtischschublade haben sollte, wie man Fehlern auf die Spur kommt, was man tun kann, wenn der Bootmanager nicht mehr will, und wie man verlorene Passwörter neu setzen kann.

Arduino
Der Artikel richtet sich an Anfänger, die Mikrocontroller und Arduino unter Linux verwenden wollen. Es werden die Grundlagen von Mikrocontrollern erläutert und die Hard- und Software der Arduino-Plattform vorgestellt. Zwei Beispiele zeigen die praktische Verwendung des Arduino.

Siebter freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Tron
Der letzte freiesMagazin-Programmierwettbewerb ist bereits zwei Jahre her. Eine Abstimmung im September 2013 zeigte, dass die Leser und potentiellen Wettbewerbsteilnehmer das meiste Interesse daran hatten, den Film „Tron“ bzw. das Lightcycle-Rennen darin umzusetzen. 2013 ergab es sich leider nicht, aber dieses Jahr ist es wieder so weit: Der siebte freiesMagazin-Programmierwettbewerb kann beginnen.

Download

Ausgabe 10/2014 als PDF (1421 KB)
Ausgabe 10/2014 als EPUB mit Bildern (343 KB)
Ausgabe 10/2014 als EPUB ohne Bilder (89 KB)
Ausgabe 10/2014 als HTML mit Bildern (474 KB)
Ausgabe 10/2014 als HTML ohne Bilder (200 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der September im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Administration von Debian & Co im Textmodus – Teil III“ von Hauke Goos-Habermann und Maren Hachmann (Debian, Linux allgemein, Systemverwaltung)
„Reprepro – Debian-Systeme mit einem selbst aufgesetzten Paket-Repo versorgen“ von Valentin Höbel (Debian, Linux allgemein, Systemverwaltung)

Hardware
„Arduino“ von Franz-Josef Lücke (Arduino, Hardware, JavaScript, Python)

Community
„Bericht: Herbsttagung DANTE e.V. 2014 in Karlsruhe“ von Dominik Wagenführ (Community, Freie Projekte, LaTeX, Veranstaltung)
„Rezension: Seven Web Frameworks in Seven Weeks“ von Jochen Schnelle (Buch, Internet, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Spieleprogrammierung mit Android Studio“ von Sujeevan Vijayakumaran (Android, Buch, Programmierung, Rezension, Spiele)
„Fo Rensiker – sofort!“ von Stefan Wichmann (Community, Kurzgeschichte)

Magazin
„Siebter freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Tron“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hauke Goos-Habermann und Maren Hachmann (Webseite)
Valentin Höbel (Webseite)
Franz-Josef Lücke
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Stefan Wichmann

freiesMagazin 07/2014

freiesMagazin 07/2014 Titelseite

freiesMagazin 07/2014

Topthemen

Mathematik mit Open Source
Der Artikel ist eine Reise in die Welt der modernen Mathematik. Die wichtigsten Handwerkszeuge des Mathematikers waren, sind und werden immer sein: Bleistift und Papier. Doch mit der Erfindung des elektronischen Rechners entstanden zahlreiche leistungsfähige und ausgeklügelte Computerprogramme, die den Mathematiker und jeden, der sich dafür hält, bei der alltäglichen Arbeit unterstützen. Ein paar dieser Programme werden hier vorgestellt. Den Start der Reihe macht das Computer-Algebra-System Maxima.

Spamfilterung mit bogofilter
Das Aussortieren von unerwünschten E-Mails (Spam) gehört zu den notwendigen und unbeliebten Aufgaben eines Internetnutzers. Normalerweise bietet ein E-Mail-Provider Spam-Filterung an. Eine Alternative oder auch Ergänzung dazu ist es, selber ein Filterprogramm wie beispielsweise bogofilter zu verwenden.

Registerhaltiger Satz mit LaTeX
Wer eine aktuelle Zeitschrift auf dem Markt aufschlägt, dem wird wahrscheinlich auffallen, dass bei einem mehrspaltigen Layout benachbarte Zeilen immer auf einer Höhe liegen. Diese Eigenschaft nennt man Registerhaltigkeit. LaTeX bietet von sich aus keine Möglichkeit, Texte registerhaltig zu setzen. Der Artikel soll zeigen, wie man dies dennoch mit etwas Handarbeit erhalten kann.

Download

Ausgabe 07/2014 als PDF (2670 KB)
Ausgabe 07/2014 als EPUB mit Bildern (2284 KB)
Ausgabe 07/2014 als EPUB ohne Bilder (81 KB)
Ausgabe 07/2014 als HTML mit Bildern (2502 KB)
Ausgabe 07/2014 als HTML ohne Bilder (179 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Mathematik mit Open Source“ von Tobias Kaulfuß (Wissen und Bildung)
„Spamfilterung mit bogofilter“ von Dr. Diether Knof (E-Mail)
„Registerhaltiger Satz mit LaTeX“ von Dominik Wagenführ (LaTeX, Magazin, Programmierung)

Software
„Statische Webseiten mit Pelican erstellen“ von Sujeevan Vijayakumaran (Internet, Programmierung, Python, Tipps&Tricks)
„Typographie lernen mit Type:Rider“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Planet Explorers“ von Marc Volker Dickmann (Kommerzielle Software, Rezension, Spiele)
„Retten von verlorenen Daten mit PhotoRec“ von Hans-Joachim Baader (Datensicherung, Grafik, Multimedia)

Community
„Rezension: Geheimnisse eines JavaScript-Ninjas“ von Jochen Schnelle (Buch, JavaScript, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Inkscape – Der Weg zur professionellen Vektorgrafik“ von Jens Dörpinghaus (Buch, Grafik, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Marc Volker Dickmann (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Tobias Kaulfuß (Webseite)
Dr. Diether Knof
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 05/2014

freiesMagazin 05/2014 Titelseite

freiesMagazin 05/2014

Topthemen

jEdit – der unterschätzte Texteditor
GNU Emacs, Vi(m), Sublime Text, Gedit, Nano und viele weitere Antworten werden genannt, wenn man heutzutage in einer beliebigen IT-Community die Frage nach dem Lieblingseditor stellt. Jedoch gibt es mit jEdit einen Kandidaten, der in diesem Bereich stets unterschätzt wird.

Mit Tarnkappe im Netz – Das Tor Browser Bundle
Möchte man sich anonym im Internet bewegen, wird das vom Tor Browser Bundle leicht gemacht. Das Bundle erhält man auf der Projekt-Seite von Tor. Dabei ist Tor die Kurzform von The Onion Router und hat das Ziel, Verbindungsdaten von Programmen im Internet zu anonymisieren.

Vorstellung: BeagleBone Black
Viele elektronische Geräte buhlen heutzutage um die Gunst des Bastlers auf dem heimischen Sofa. Der bekannteste ist sicherlich der Raspberry Pi. Für Mikrocontroller-Freunde bietet sich der Arduino an. Ein weiterer Mini-PC im Hosentaschenformat ist das BeagleBone Black, das in dem Artikel vorgestellt werden soll.

Download

Ausgabe 05/2014 als PDF (3331 KB)
Ausgabe 05/2014 als EPUB mit Bildern (1614 KB)
Ausgabe 05/2014 als EPUB ohne Bilder (97 KB)
Ausgabe 05/2014 als HTML mit Bildern (1806 KB)
Ausgabe 05/2014 als HTML ohne Bilder (208 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„E-Mails filtern mit KMail“ von Dr. Diether Knof (E-Mail)

Software
„Multimedia- und Liedprojektion mit OpenLP“ von Jens Dörpinghaus (Freie Projekte, Multimedia, Präsentation)
„jEdit – der unterschätzte Texteditor“ von Candas Tümer (Editor, Linux allgemein, Programmierung, Tipps&Tricks)
„Mit Tarnkappe im Netz – Das Tor Browser Bundle“ von Christian Imhorst (Browser, Internet, Sicherheit)
„tmux – Das Kung-Fu der Terminal-Ninjas“ von Wolfgang Hennerbichler (Konsole)

Hardware
„Vorstellung: BeagleBone Black“ von Dominik Wagenführ (Hardware, JavaScript, Python)
„Linux auf dem Laptop (Acer Aspire V3-771G)“ von Daniel Stender (Hardware, Installation, Systemverwaltung)

Community
„Rezension: BeagleBone für Einsteiger“ von Dominik Wagenführ (Buch, Hardware, Programmierung, Rezension)
„Rezension: JavaScript – Grundlagen, Programmierung, Praxis“ von Jochen Schnelle (Buch, JavaScript, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Eclipse IDE“ von Michael Niedermair (Buch, Editor, Programmierung, Rezension)

Magazin
freiesMagazin als HTML und EPUB erstellen“ (Community, EPUB, HTML, LaTeX, Magazin)

Autoren dieser Ausgabe

Jens Dörpinghaus
Wolfgang Hennerbichler (Webseite)
Christian Imhorst (Webseite)
Dr. Diether Knof
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Candas Tümer (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 02/2014

freiesMagazin 02/2014 Titelseite

freiesMagazin 02/2014

Topthemen

Fedora 20
Gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten ist mit vierwöchiger Verspätung Fedora 20 erschienen. Die Distribution enthält eine Vielzahl von Neuerungen, von denen die wichtigsten im Laufe des Artikels erwähnt und, soweit möglich, auch ausprobiert werden. Hauptsächlich wird auf die Desktopumgebungen GNOME und KDE eingegangen.

Gone Home
Was wäre, wenn man nach einer langen Reise nach Hause kommt und findet niemanden vor? Das Haus wirkt wie ausgestorben, und es gibt keine Spur, wo alle sind. So geht es Katie im Spiel „Gone Home“, in deren Rolle man herausfinden muss, was mit ihrer Familie geschehen ist.

Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 4: Bildbearbeitung (2)
Nachdem im letzten Teil Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme unter Linux vorgestellt wurden, soll sich dieser Teil mit Screenshot-Programmen, Fotoverwaltungen und Diagrammeditoren unter Linux beschäftigen. Aufgrund der Vielzahl der Programme wird nur ein kleiner Teil vorgestellt.

Download

Ausgabe 02/2014 als PDF (3646 KB)
Ausgabe 02/2014 als EPUB mit Bildern (2341 KB)
Ausgabe 02/2014 als EPUB ohne Bilder (83 KB)
Ausgabe 02/2014 als HTML mit Bildern (2587 KB)
Ausgabe 02/2014 als HTML ohne Bilder (168 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 20“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)
„Creative Commons 4.0 vorgestellt“ von Dominik Wagenführ (Linux allgemein, Lizenz, Magazin)
„Der Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Explizite Positionierung in LaTeX“ von Dominik Wagenführ (LaTeX, Programmierung)
„Shell-Skripte – Kleine Helfer selbst gemacht“ von Christian Imhorst (Konsole, Programmierung, Tipps&Tricks)
„Sozi – Eine kurze Einführung in das Inkscape-Plug-in“ von Jens Dörpinghaus (Grafik, Präsentation)

Software
„Gone Home“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Rezension, Spiele)
„Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 4: Bildbearbeitung (2)“ von Maria Seliger (Bildbearbeitung, Kommerzielle Software, Linux allgemein, Windows)

Community
„Rezension: Android – kurz & gut“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Apps mit HTML5 und CSS3 für iPad, iPhone und Android“ von Sujeevan Vijayakumaran (Android, Buch, CSS, HTML, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Debian GNU/Linux – Das umfassende Handbuch“ von Jochen Schnelle (Buch, Debian, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Christian Imhorst (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Maria Seliger (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 04/2013

freiesMagazin 04/2013 Titelseite

freiesMagazin 04/2013

Topthemen

GNOME-Desktop ohne GNOME-Shell zusammenstellen
Der GNOME-3-Desktop lässt sich mit geringem Aufwand auch ohne GNOME-Shell selbst zusammenstellen. Statt der GNOME-Shell kommen dabei ein eigenes Panel und ein eigener Fenstermanager zur Anwendung. Im Artikel werden Avant Window Navigator als Panel und Compiz als Fenstermanager verwendet.

Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil III
Im letzten Teil dieser Reihe ging es darum, wie die aktuelle Auswahl im Browser festgestellt werden kann und der passende Wikipedia-Artikel in einem neuem Tab geöffnet wird. Dieser Teil der Reihe soll es alternativ möglich machen, den Wikipedia-Artikel in einem Panel anzuzeigen.

PNG-Bilder (automatisch) optimieren
Eine Frage, die man sich bei der Überschrift stellen könnte, ist: „Sind meine Bilder nicht optimal?“ Die Antwort ist, dass alles eine Frage der Definition ist. Mit „optimal“ ist in diesem Fall die Dateigröße des PNG-Bildes in Relation zur Qualität gemeint. In dem Artikel sollen ein paar Werkzeuge vorgestellt werden, wie man PNG-Bilder ohne großen Qualitätsverlust verkleinern kann.

Download

Ausgabe 04/2013 als PDF (2746 KB)
Ausgabe 04/2013 als EPUB mit Bildern (2044 KB)
Ausgabe 04/2013 als EPUB ohne Bilder (76 KB)
Ausgabe 04/2013 als HTML mit Bildern (2183 KB)
Ausgabe 04/2013 als HTML ohne Bilder (167 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der März im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Nur keine Angst: Effektives Arbeiten mit der Shell“ von Jens Dörpinghaus (Konsole, Tipps&Tricks)
„GNOME-Desktop ohne GNOME-Shell zusammenstellen“ von Steffen Rumberger (Desktop, GNOME)
„docopt – Eleganter Umgang mit Parametern von Kommandozeilenprogrammen“ von Jochen Schnelle (Konsole, Programmierung, Python)
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil III“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)

Software
„PNG-Bilder (automatisch) optimieren“ von Dominik Wagenführ (Bildbearbeitung, Grafik, Internet)

Community
„Rückblick: DANTE-Tagung 2013 in Gießen“ von Dominik Wagenführ (Community, LaTeX, Magazin, Veranstaltung)
„Review: Software-Architekturen dokumentieren und kommunizieren“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Linux-Server mit Debian 6 GNU/Linux“ von Matthias Sitte (Buch, Debian, Rezension, Server, Systemverwaltung)

Autoren dieser Ausgabe

Markus Brenneis (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Mathias Menzer (Webseite)
Steffen Rumberger
Jochen Schnelle (Webseite)
Matthias Sitte (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 03/2013

freiesMagazin 03/2013 Titelseite

freiesMagazin 03/2013

Topthemen

Fedora 18
Das neu erschienene Fedora 18 will den Benutzern wie jedes halbe Jahr die neueste freie Software und die neuesten Technologien bringen, von denen die wichtigsten im Laufe des Artikels erwähnt und, soweit möglich, auch ausprobiert werden. Vorrangig wird auf die Desktopumgebungen GNOME und KDE eingegangen.

Einführung in Docbook
Wer publiziert, Software dokumentieren möchte oder sich mit elektronischen Dokumentenformaten beschäftigt, der stößt irgendwann mit Sicherheit auf Docbook. Docbook stammt aus dem Bereich der EDV-Dokumentation und wird überwiegend, aber nicht ausschließlich, dafür verwendet. Docbook ist ausgereift und umfangreich genug, um eine Grundlage für die professionelle Buchproduktion zu sein, wird aber auch für kleinere Projekte verwendet, wie zum Beispiel die Linux-Manpages. Docbook wird mittlerweile vielfältig eingesetzt und es kann damit grundsätzlich plattformunabhängig bzw. -übergreifend gearbeitet werden.

Subsurface – Tauchen unter Linux
Subsurface ist ein quelloffenes und kostenloses Programm zur Verwaltung von Tauch-Logbucheinträgen für Linux, MacOS X und Windows. Es erlaubt den direkten Import von Daten aus einer Vielzahl von Tauchcomputermodellen und -programmen. Außerdem bietet es eine ansprechende grafische Aufbereitung der vom Tauchcomputer während des Tauchgangs aufgezeichneten Daten. Eine Fülle weiterer Informationen zu den Tauchgängen können vom Benutzer komfortabel erfasst und verwaltet werden.

Download

Ausgabe 03/2013 als PDF (2420 KB)
Ausgabe 03/2013 als EPUB mit Bildern (1880 KB)
Ausgabe 03/2013 als EPUB ohne Bilder (99 KB)
Ausgabe 03/2013 als HTML mit Bildern (2114 KB)
Ausgabe 03/2013 als HTML ohne Bilder (208 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 18“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil II“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)
„Einführung in Docbook“ von Daniel Stender (Dokumentation)
„Eine kurze Einführung in Hadoop“ von Jens Dörpinghaus (Java, Programmierung)
„Laufzeitanalyse mit gprof“ von Dominik Wagenführ (Programmierung, Tipps&Tricks)

Software
„Subsurface – Tauchen unter Linux“ von Holger Dinkel (Linux allgemein, Wissen und Bildung)
„Foto-Kartengenerator“ von Florian Satzger (Bildbearbeitung, Programmierung, Wettbewerb)

Community
„Rezension: PC-Netzwerke: Das umfassende Handbuch (6. Auflage)“ von Dominik Honnef (Buch, Netzwerk, Rezension)
„Rezension: Die Kunst des Vertrauens“ von Dirk Deimeke (Buch, Community, Rezension, Sicherheit)

Magazin
„Die Gewinner des sechsten Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Holger Dinkel
Jens Dörpinghaus
Dominik Honnef (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Florian Satzger (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 12/2012

freiesMagazin 12/2012 Titelseite

freiesMagazin 12/2012

Topthemen

Slackware 14.0
Die wohl älteste noch aktive Linux-Distribution hat nach überdurchschnittlich langer Entwicklungszeit die neue Version 14.0 veröffentlicht. Der Artikel gibt eine Übersicht über Altes und Neues, was sich seit Version 9.0 so alles geändert hat – und was nicht.

Video Disk Recoder auf Basis von easyVDR 1.0
Der Artikel erklärt den Aufbau eines MediaCenters auf Basis der Distribution easyVDR und stellt die Neuerungen der Version 1.0 sowie deren Installation und Konfiguration vor. Der Schwerpunkt des Artikels liegt dabei in der Hardwareauswahl und den neuen Features der jetzt auf der Linux-Distribution Ubuntu basierten Version 1.0 sowie der „easy“ Inbetriebnahme dieser.

Softmaker Office 2012
Der Markt für Büroprogramme ist unübersichtlich: In der Windows-Welt gilt Microsoft Office trotz der saftigen Preise immer noch als Referenz. Unter Linux dürfte dagegen LibreOffice mittlerweile den Stand eines Standards erreicht haben. Hinzu kommen noch zahlreiche freie Anwendungen und diverse kommerzielle Alternativen. Eines der Programme mit professionellem Anspruch ist SoftMaker Office, das nicht nur Nischenmärkte unter verschiedenen Systemen besetzen, sondern eine Alternative zu den Platzhirschen sein will.

Download

Ausgabe 12/2012 als PDF (4342 KB)
Ausgabe 12/2012 als EPUB mit Bildern (3435 KB)
Ausgabe 12/2012 als EPUB ohne Bilder (67 KB)
Ausgabe 12/2012 als HTML mit Bildern (3765 KB)
Ausgabe 12/2012 als HTML ohne Bilder (234 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Slackware 14.0“ von Hans-Joachim Baader (Distribution)
„Video Disk Recoder auf Basis von easyVDR 1.0“ von Martin Neubauer (Multimedia, Video)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„LanguageTool-Tutorial Teil III: Java-Regeln und falsche Freunde“ von Markus Brenneis (Java, Office-Suite, Programmierung, Wissen und Bildung)

Software
„SoftMaker Office 2012“ von Mirko Lindner (Büro, Kommerzielle Software, Office-Suite)
„Katawa Shoujo“ von Dominik Wagenführ (Spiele)

Community
„Rezension: Einstieg in Linux – Linux verstehen und einsetzen“ von Matthias Sitte (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Magazin
„Sechster freiesMagazin-Programmierwettbewerb“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Neubauer
Matthias Sitte
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 11/2012

freiesMagazin 11/2012 Titelseite

freiesMagazin 11/2012

Topthemen

Der freie Audio-Codec Opus
Der freie Audio-Codec Opus ist nun erstmals offiziell, auch wenn er schon seit längerer Zeit entwickelt wird. Dieser Artikel soll einen groben Vergleich mit MP3 und Ogg Vorbis ziehen sowie den Einsatz im Web aufzeigen.

systemd – Das Init-System
Einige Distributionen, allen voran Fedora, openSUSE und Arch Linux, verwenden schon das neue Init-System systemd. Dieser Artikel soll einen groben Überblick zu systemd liefern und beinhaltet zudem einen Vergleich zu Upstart.

E-Book-Erstellung aus LaTeX und HTML
E-Book-Reader und mobile Geräte, auf denen man E-Books anzeigen lassen kann, werden immer beliebter. Der Artikel soll am Beispiel von freiesMagazin zeigen, wie man am besten aus verschiedenen Quellformaten wie LaTeX oder HTML ein E-Book im EPUB-Format erstellen kann. Dabei werden zwei Programme vorgestellt, die die Konvertierung in dieses Format gut beherrschen.

Download

Ausgabe 11/2012 als PDF (2466 KB)
Ausgabe 11/2012 als EPUB mit Bildern (2139 KB)
Ausgabe 11/2012 als EPUB ohne Bilder (88 KB)
Ausgabe 11/2012 als HTML mit Bildern (2851 KB)
Ausgabe 11/2012 als HTML ohne Bilder (200 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der freie Audio-Codec Opus“ von Hans-Joachim Baader (Audio, Freie Projekte, Multimedia)
„systemd – Das Init-System“ von Stefan Betz (Linux allgemein)
„Die GNU Source Release Collection“ von Hans-Joachim Baader (Freie Projekte, Linux allgemein)
„Der September und der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„LanguageTool – Tutorial Teil II: Komplexere XML-Regeln“ von Markus Brenneis (Office-Suite, Wissen und Bildung)
„E-Book-Erstellung aus LaTeX und HTML“ von Dominik Wagenführ (HTML, LaTeX, Magazin, Mobil)

Software
„Wayland: Der König ist tot – es lebe der König“ von Martin Gräßlin (Desktop)
„Taskwarrior – What's next? (Teil 4)“ von Dirk Deimeke (Aufgabenverwaltung, Konsole)

Community
„Bericht von der Ubucon 2012“ von Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ (Community, Magazin, Veranstaltung)
„Rezension: LPIC-2 – Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)
„Rezension: NoSQL Distilled“ von Jochen Schnelle (Buch, Datenbanken, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Stefan Betz (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ

freiesMagazin 05/2012

freiesMagazin 05/2012 Titelseite

freiesMagazin 05/2012

Topthemen

Selbstgebacken 3: make
Das Bauen eines Kernels und das Aktualisieren der Quellen ist keine große Zauberkunst und, sofern man keine besonderen Extras haben möchte, mit ein paar make-Kommandos recht schnell erledigt, wobei make den Löwenanteil der Arbeit verrichtet. Es bekommt gesagt, was man möchte, den Rest erledigt es dann von alleine. Der Artikel soll das Geheimnis von make etwas lüften.

Kollaboratives Schreiben mit LaTeX
Ob im wissenschaftlichen oder privaten Bereich: Möchte man die volle Kontrolle über das Aussehen seiner erstellten Dokumente behalten, führt oft kein Weg an LaTeX vorbei. Die Standard TeX-Distribution zeigt jedoch ein paar Restriktionen auf. Sowohl die Online-Verfügbarkeit des Dokuments von jedem Ort aus sowie der kollaborative Ansatz, dass mehrere Personen zeitgleich an einem Dokument arbeiten können, ist mit den Standardmitteln der Desktopinstallation nicht zu erreichen. Die im Artikel vorgestellten Lösungen versuchen, die gewünschten Zusatzfunktionen bereitzustellen.

Astah – Kurzvorstellung des UML-Programms
Die Februar-Ausgabe von freiesMagazin enthielt einen kleinen Test diverser UML-Programme. Dabei wurde aber das UML- und Mindmap-Programm Astah übersehen. In dem Artikel soll gezeigt werden, ob das Programm mit den zuvor getesteten mithalten kann.

Download

Ausgabe 05/2012 als PDF (1359 KB)
Ausgabe 05/2012 als EPUB mit Bildern (628 KB)
Ausgabe 05/2012 als EPUB ohne Bilder (74 KB)
Ausgabe 05/2012 als HTML mit Bildern (739 KB)
Ausgabe 05/2012 als HTML ohne Bilder (141 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Selbstgebacken 3: make“ von Mathias Menzer (Kernel, Programmierung)
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 3 – Einzigartige Registrierung“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS – Einrichten der Volltextsuche“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)

Software
„Kollaboratives Schreiben mit LaTeX“ von Patrick Meyhöfer (Dokumentation, Internet, LaTeX, Netzwerk, Programmierung)
„Tine 2.0 – Installation und Grundkonfiguration“ von Andreas Weber (CRM, Datenverwaltung, Office-Suite, Terminverwaltung)
„Astah – Kurzvorstellung des UML-Programms“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Programmierung)

Community
„Rezension: PyQt und PySide“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: C++11 programmieren“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Java 7 – Mehr als eine Insel“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)

Magazin
„Ende des fünften Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)
Andreas Weber (Webseite)

freiesMagazin 04/2012

freiesMagazin 04/2012 Titelseite

freiesMagazin 04/2012

Topthemen

Python – Teil 12: Reguläre Ausdrücke
Nachdem im letzten Teil dieser Reihe ein kleiner Twitter-Client besprochen wurde, wird es nun wieder etwas theoretischer: Anhand einiger einfacher Beispiele sollen Reguläre Ausdrücke vorgestellt werden.

Dokumentenmanagement mit LetoDMS
Dokumentenspeicherung, -austausch und -archivierung bleibt ein vorherrschendes Thema in der IT. Die Spanne der Möglichkeiten reicht von einer gemeinsam genutzten Festplatte bis zu ausgewachsenen Dokumenten-Management-Systemen (DMS), die eine rechtskonforme Ablage von Dokumenten ermöglichen. Irgendwo in dieser Spanne findet man LetoDMS, dessen Historie bis 2002 zurück reicht.

DANTE-Tagung 2012 in Leipzig
Die diesjährige Frühjahrstagung des DANTE e.V. (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.) fand zwar etwas abgelegen in Leipzig statt, dennoch war das Programm eine Reise wert. Drei Tage lang wurden Vorträge und Workshops gehalten und die Neuigkeiten im TeX-Umfeld aufgezeigt.

Download

Ausgabe 04/2012 als PDF (2449 KB)
Ausgabe 04/2012 als EPUB mit Bildern (1756 KB)
Ausgabe 04/2012 als EPUB ohne Bilder (92 KB)
Ausgabe 04/2012 als HTML mit Bildern (1944 KB)
Ausgabe 04/2012 als HTML ohne Bilder (203 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der März im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 2 – Die richtige Strategie“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Python – Teil 12: Reguläre Ausdrücke“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Perl-Tutorium – Teil 6: Objekte der alten Schule“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Selenium meets Java“ von Nico Maikowski (Browser, Internet, Java, Programmierung)

Software
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)
„Fish Fillets – Next Generation“ von Hans-Joachim Baader (Spiele)

Community
„DANTE-Tagung 2012 in Leipzig“ von Dominik Wagenführ (Community, Magazin, Programmierung, Veranstaltung)
„Rezension: jQuery: Novice to Ninja“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: LPI-Level 1 – Die LPIC-1-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)
„Rezension: Linux: Das umfassende Handbuch (5. Auflage)“ von Dominik Honnef (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Dominik Honnef (Webseite)
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 03/2012

freiesMagazin 03/2012 Titelseite

freiesMagazin 03/2012

Topthemen

Objektorientierte Programmierung: Teil 1 – OOP in der Praxis
Der Begriff der objektorientierten Programmierung (kurz OOP) existiert schon eine ganze Weile. Wer zuvor prozedural programmiert hat, erwischt sich beim Übergang zu OOP öfters dabei, wie er die früheren Funktionen einfach mit einer Klasse umgibt und dies als objektorientierte Programmierung verkauft. Die Artikelreihe soll an einem einfachen Beispiel zeigen, was man in so einem Fall besser machen könnte.

MyPaint – Zeichenprogramm für kreative Künstler
Wer im zeichnerischen Umfeld kreativ begabt ist, wird sich vielleicht einmal fragen, wie er seine bisherigen Zeichnungen auf Papier in eine digitale Variante transformiert. Die hardwareseitigen Werkzeuge, wie Grafiktablets, stehen bereits seit längerem zur Verfügung. Nun fehlt lediglich eine geeignete Software, die den Künstler möglichst umfassend in seinem Schaffensprozess unterstützt. Die meisten werden bei Grafikerstellung zunächst an GIMP, Krita oder das kommerzielle Photoshop denken. Eine eher unbekannte, aber dennoch durchaus leistungsfähige Software für diesen Zweck, stellt in diesem Zusammenhang MyPaint dar.

OpenStreetMap – Eine virtuelle Welt gedeiht
Mit „OpenStreetMap – GoogleMaps-Klon oder doch mehr?“ wurde bereits in freiesMagazin 11/2008 das OpenStreetMap-Projekt vorgestellt, das nach dem Wiki-Prinzip eine ganze Weltkarte erstellt, die jedermann nutzen und verbessern darf. Doch drei Jahre sind eine lange Zeit, gerade für freie Projekte. Hier folgt nun das Update, wie sich die Welt seither verändert hat.

Download

Ausgabe 03/2012 als PDF (2393 KB)
Ausgabe 03/2012 als EPUB mit Bildern (1589 KB)
Ausgabe 03/2012 als EPUB ohne Bilder (77 KB)
Ausgabe 03/2012 als HTML mit Bildern (1764 KB)
Ausgabe 03/2012 als HTML ohne Bilder (171 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 1 – OOP in der Praxis“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Der Apache-Webserver“ von Werner Ziegelwanger (Internet, Server)
„32-Bit-Chroot-Umgebung unter Debian einrichten“ von Hans-Joachim Baader (Debian, Distribution, Installation)
„Selbstgebacken 2: Flickwerk“ von Mathias Menzer (Kernel)

Software
„MyPaint – Zeichenprogramm für kreative Künstler“ von Patrick Meyhöfer (Bildbearbeitung, Multimedia)

Community
„OpenStreetMap – Eine virtuelle Welt gedeiht“ von Matthias Meißer (Community, Freie Projekte,OpenStreetmap)
„Rezension: Einstieg in Eclipse 3.7“ von Michael Niedermair (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Head First Design Patterns“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)

Magazin
„Fünfter freiesMagazin-Programmierwettbewerb“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Matthias Meißer (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Michael Niedermair
Dominik Wagenführ (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 02/2012

freiesMagazin 02/2012 Titelseite

freiesMagazin 02/2012

Topthemen

Python – Teil 11: Zwitschern in Schwarz-Weiß
Im letzten Teil der Python-Reihe wurde das Modul subprocess vorgestellt. Damit ließen sich auf vielfältige Weise Prozesse erzeugen, Ausgaben lesen und Eingaben senden. Auch Pipes mit Hilfe des subprocess-Moduls wurden besprochen. Nach dem eher theoretischen Teil soll dieses Mal ein praktisches Beispiel besprochen werden – ein kleiner Twitter-Client für die Kommandozeile.

UML-Programme im Test
Für die moderne Software-Entwicklung sind Entwicklungswerkzeuge unerlässlich. Das fängt bei einem normalen Interpreter oder Compiler an und hört bei einer Entwicklungsumgebung nicht auf. Für die objektorientierte Programmierung hat es sich in vielen (wirtschaftlichen) Projekten durchgesetzt, vor der Implementierung ein Software-Modell zu erstellen. Hierfür gibt es eine Abstraktionssprache namens UML. Der Artikel soll einige der unter Linux frei verfügbaren UML-Programme vorstellen.

Debian-Installation auf dem QNAP TS-509 Pro
Network Attached Storage (NAS) ist ein beliebter Datenspeicher für Privatpersonen wie auch für Unternehmen geworden. Es handelt sich dabei durchaus um vollwertige (Server-) Rechner mit eigenem Betriebssystem. Die Geräte von QNAP, die mit Linux laufen, zeichnen sich durch ihre Offenheit aus. Dies soll am Beispiel des QNAP TS-509 Pro gezeigt werden, auf dem Debian installiert wird.

Download

Ausgabe 02/2012 als PDF (3031 KB)
Ausgabe 02/2012 als EPUB mit Bildern (2355 KB)
Ausgabe 02/2012 als EPUB ohne Bilder (86 KB)
Ausgabe 02/2012 als HTML mit Bildern (2738 KB)
Ausgabe 02/2012 als HTML ohne Bilder (191 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„openSUSE 12.1“ von Mirko Lindner (Distribution, openSUSE)
„Dezember und Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python – Teil 11: Zwitschern in Schwarz-Weiß“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„PHP-Programmierung – Teil 5: Cascading Style Sheets“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)

Software
„UML-Programme im Test“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Programmierung)
„Selenium“ von Nico Maikowski (Browser, Internet)

Hardware
„Debian-Installation auf dem QNAP TS-509 Pro“ von Hans-Joachim Baader (Debian, Distribution, Hardware, Installation)

Community
„Rezension: Android-Apps entwickeln“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Google, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Spielend C++ lernen“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)

Magazin
„Die Neuerung der EPUB-Ausgabe“ (Community, Magazin)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Patrick Eigensatz (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 01/2012

freiesMagazin 01/2012 Titelseite

freiesMagazin 01/2012

Topthemen

ReactOS
Das Ziel von ReactOS soll sein, dass Programme und Treiber, die für Windows NT und dessen Nachfolger entwickelt wurden, auch unter ReactOS verwendbar sind. Das freie Betriebssystem ist in großen Teilen unter der GNU GPL lizenziert. Einige Bestandteile stehen hingegen unter BSD- und LGPL-Lizenz. Das Projekt selbst betitelt ReactOS nicht als Windows-Nachbau, sondern als ein zu Windows binärkompatibles Betriebssystem.

Selbstgebacken: Kernel kompilieren nach Rezept
Moderne Linux-Distributionen bringen alles mit: Vom Systemkern über die Anwendungen bis hin zu den bunten Rüschen der graphischen Oberfläche. Für viele Nutzer gehört das Anpassen des Desktops zur Pflicht, das manuelle Installieren von Programmen – meist in einer aktuelleren Version – ist dann die Kür. Den Kernel jedoch lassen viele in Ruhe und vertrauen hier lieber auf die Aktualisierungen des Distributors.

Kurzreview: Humble Indie Bundle 4
Das Humble Indie Bundle hat schon eine gewisse Tradition, so wurde die erste Version bereits im Mai 2010 veröffentlicht. Teil des Bundles sind Spiele, die von verschiedenen Independent-Studios entwickelt wurden und auf allen großen Plattformen Linux, Mac OS X und Windows laufen. Mitte Dezember 2011 wurde die vierte Version veröffentlicht, auf deren Inhalt in dem Artikel ein kleiner Blick geworfen werden soll.

Download

Ausgabe 01/2012 als PDF (2659 KB)
Ausgabe 01/2012 als EPUB mit Bildern (2112 KB)
Ausgabe 01/2012 als EPUB ohne Bilder (82 KB)
Ausgabe 01/2012 als HTML mit Bildern (2662 KB)
Ausgabe 01/2012 als HTML ohne Bilder (271 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„ReactOS“ von Sujeevan Vijayakumaran (Distribution)
„Fedora 16“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)

Anleitungen
„Selbstgebacken: Kernel kompilieren nach Rezept“ von Mathias Menzer (Kernel)
„OpenShift – Entwickeln in der Cloud“ von Patrick Meyhöfer (Internet, Programmierung)
„Perl-Tutorium – Teil 5: Subroutinen, Namensräume und Geltungsbereiche“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„PHP-Programmierung – Teil 4: MySQL und PHP“ von Patrick Eigensatz (Datenbanken, Internet, PHP, Programmierung)

Software
„Kurzreview: Humble Indie Bundle 4“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Theme Hospital & CorsixTH – Ein Arzt bitte auf die Linuxstation“ von Michael Schwarz (Emulator, Freie Projekte, Spiele)

Community
„Rezension: JavaScript – Visual Quickstart Guide (8th Edition)“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: X-Plane kompakt“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Kommerzielle Software, Rezension, Spiele)

Magazin
„Gewinner des vierten Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Patrick Eigensatz (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Michael Schwarz (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 10/2011

freiesMagazin 10/2011 Titelseite

freiesMagazin 10/2011

Topthemen

Python – Teil 9: Ab ins Netz!
Nachdem im letzten Teil dieser Reihe Generator-Funktionen ebenso wie List Comprehensions und Generator Expressions vorgestellt wurden, soll es in diesen Teil wieder etwas praktischer werden. Es werden die urllib-Bibliotheken von Python vorgestellt und ein entsprechendes Beispiel besprochen.

Aptana Studio – Eine leistungsfähige Web-Entwicklungsumgebung
Jeder der sich im Laufe der Zeit mit Webentwicklung ernsthafter beschäftigt, kommt einmal an den Punkt, bei dem man sich überlegt professionellere Entwicklungswerkzeuge einzusetzen, die einem die Arbeit erleichtern. Ein sehr mächtiges Programm für die Webentwicklung stellt Aptana Studio bereit, welches zum Teil als echte freie Alternative zu Adobe Dreamweaver gesehen werden kann.

Vierter freiesMagazin-Programmierwettbewerb
Am Anfang waren es bunte Glitzersteinchen, danach blecherne Roboter, im dritten Wettbewerb musste man vor Zombies flüchten und diesmal geht es um den schnöden Mammon, den ein schwerreicher Multimillionär unter die Leute bringen will.

Download

Ausgabe 10/2011 als PDF (913 KB)
Ausgabe 10/2011 als HTML mit Bildern (472 KB)
Ausgabe 10/2011 als HTML ohne Bilder (172 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Die Nachteile der Paketabhängigkeiten“ von Dominik Wagenführ (Linux allgemein, Paketverwaltung)
„Der September im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„PHP-Programmierung – Teil 1: HTML“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)
„Remote-Actors in Scala“ von Stefan Bradl (Programmierung)
„Python – Teil 9: Ab ins Netz!“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Aptana Studio – Eine leistungsfähige Web-Entwicklungsumgebung“ von Patrick Meyhöfer (Internet, Linux allgemein, Programmierung)

Community
„Rezension: Einführung in die Android-Entwicklung“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Google, Java, Programmierung, Rezension)
„Rezension: VirtualBox – Installation, Anwendung, Praxis“ von Jochen Schnelle (Buch, Rezension, Virtualisierung)

Magazin
"Vierter freiesMagazin-Programmierwettbewerb" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Jochen Schnelle (Webseite)
Michael Niedermair
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Stefan Bradl
Patrick Eigensatz (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 02/2011

freiesMagazin 02/2011 Titelseite

freiesMagazin 02/2011

Topthemen

VirtualBox und KVM
Dieser Artikel stellt die Virtualisierungslösungen VirtualBox OSE (Open Source Edition) und KVM (Kernel-based Virtual Machine) in einem kleinen Projekt vor und zeigt auf, wie die gleichen Aktionen in beiden „Welten“ auf der Kommandozeile durchgeführt werden können. Auch wenn beide dasselbe Problem – Bereitstellen eines virtuellen Rechners zum Ausführen von Betriebssystemen und Applikationen – lösen, gibt es in den Details und insbesondere aus der Sicht des Nutzers einige Unterschiede.

Python – Teil 5: In medias res
Im vorherigen Teil dieser Einführung wurden Klassen besprochen. Mit diesem Teil soll nun ein Einstieg in die praktische Programmierung in Angriff genommen werden. Zunächst wird dazu aber noch auf die Fehlerbehandlung in Python eingegangen.

Simutrans – Schnelles Geld zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Geld ausgeben ist nicht schwer, Geld verdienen dagegen sehr. Vom Tellerwäscher zum Multimillionär ist es nicht selten ein langer Weg und die Durchfallquote ist hoch. Wer in der Realität ungern mit harter Währung zockt, sollte alternativ in der Virtualität sein Glück versuchen. Eine nicht ganz ernstzunehmende Möglichkeit, aus dem Nichts ein florierendes Imperium zu erschaffen, ist Simutrans. Geld wird man aufgrund der freien Verfügbarkeit des Titels definitiv nicht verlieren und kleine Finanzgenies könnten an diesem Zeitvertreib Gefallen finden.

Download

Ausgabe 02/2011 als PDF (1537 KB)
Ausgabe 02/2011 als HTML mit Bildern (1474 KB)
Ausgabe 02/2011 als HTML ohne Bilder (279 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„VirtualBox und KVM“ von Hauke Goos-Habermann (Virtualisierung)
„Kernel-Crash-Analyse unter Linux“ von Mirko Lindner (Kernel, Linux allgemein)
„Der Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python – Teil 5: In medias res“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Bottle – Ein WSGI-Microframework für Python“ von Jochen Schnelle (Internet, Programmierung, Python)
„Sketch – 3-D-Grafikcode für LaTeX erstellen“ von Stefan Apke (Grafik, LaTeX)
„Simutrans – Schnelles Geld zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ von Michael Schwarz (Spiele)

Community
„Rezension: Bash – kurz & gut“ von Dominik Wagenführ (Buch, Konsole, Rezension)
„Rezension: Root-Server einrichten und absichern“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Netzwerk, Rezension)

Magazin
"Dritter freiesMagazin-Programmierwettbewerb beendet" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Stefan Apke
Hans-Joachim Baader (Webseite)
Hauke Goos-Habermann (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer
Daniel Nögel
Jochen Schnelle
Michael Schwarz (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)