Hardware

freiesMagazin 12/2016

freiesMagazin 12/2016 Titelseite

freiesMagazin 12/2016

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Automatisierung mit Jenkins 2.0
Jenkins ist eine vielgenutzte Software, welche im Zusammenhang mit kontinuierlicher Integration von Software zur Automatisierung eingesetzt wird. Jenkins wurde im Frühjahr 2016 in der Version 2.0 freigegeben, wodurch sich der Fokus vom reinen CI-Server zum generellen Automation Server änderte.

Xfce-Desktop individuell anpassen
Der Xfce-Desktop gilt landläufig als minimalistischer und Ressourcen-schonender Vertreter seiner Gattung. Vermutlich kommt er deshalb meist optisch und funktional eher wenig ansprechend vorkonfiguriert daher, um dessen Einsatzfähigkeit auch noch auf besonders schwachbrüstigen Hardwareplattformen zu gewährleisten. Das soll aber nicht darüber hinweg täuschen, dass dieser Desktop durch sein modulares Baukastensystem Stück für Stück in Aussehen und Funktionalität erweitert werden kann. So lässt er sich sehr flexibel an nahezu sämtliche Wünsche und Anforderungen des Nutzers anpassen. Wie das in der Praxis funktioniert, soll dieser Artikel beispielhaft veranschaulichen.

Gaming-Maus im Linux Test: Roccat Kova 2016
Spezielle Gaming-Hardware wie Tastaturen und Mäuse gibt es reichlich. In Sachen Linux-Kompatibilität sieht es in diesem Bereich leider relativ schlecht aus. Die Roccat Kova 2016 hat eine Besonderheit: Es gibt auch unter Linux ein Tool zur Steuerung aller Sondertasten. Ist die Maus also eine Überlegung Wert für den Linux-Gamer?

Download

Ausgabe 12/2016 als PDF (6427 KB)
Ausgabe 12/2016 als EPUB mit Bildern (3848 KB)
Ausgabe 12/2016 als EPUB ohne Bilder (158 KB)
Ausgabe 12/2016 als HTML mit Bildern (4337 KB)
Ausgabe 12/2016 als HTML ohne Bilder (400 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 16.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Ubuntu)
„Automatisierung mit Jenkins 2.0“ von Sujeevan Vijayakumaran (Programmierung, Server)
„openSUSE Leap 42.2“ von Mirko Lindner (Distribution, openSUSE)
„Freie Software im Bereich Android“ von Josua Kiefner (Android, Freie Projekte, Mobil, Softwareinstallation)
„Diashow beim Booten mit Plymouth“ von Dr. Diether Knof (Linux allgemein, Systemverwaltung)
„Der November im letzten Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Xfce-Desktop individuell anpassen“ von Andreas Klein (Desktop, Linux allgemein, Xfce)
„Mit Ansible eine WSGI-Applikation auf entfernten Rechnern aufsetzen“ von Daniel Stender (Server, Softwareinstallation, Systemverwaltung)
„Scribus in der Praxis – Teil 2“ von Holger Reibold (Office-Suite, Wissen und Bildung)
„Skripten mit Emacs“ von Clemens Radermacher (Editor, Programmierung)
„Große Dateien flink übers Netzwerk kopieren“ von Urs Pfister (Linux allgemein, Netzwerk, Systemverwaltung)

Software
„Test: Tyranny – Wie gut spielt sich das Böse?“ von David Schroff (Kommerzielle Software, Spiele)
„Test: Master of Orion – Conquer the Stars“ von Arndt Wiechens (Kommerzielle Software, Spiele)
„Test: Superhot – Wirklich der „most innovative Shooter“?“ von Konstantin Goretzki (Kommerzielle Software, Spiele)

Hardware
„Gaming-Maus im Linux-Test: Roccat Kova 2016“ von Heiko Gimbel (Hardware, Spiele)

Community
„Rezension: NODE.js – Professionell hochperformante Software entwickeln“ von Jochen Schnelle (Buch, Internet, Rezension)
„Rezension: Ubuntu 16.04 – Praxiswissen für Ein- und Umsteiger“ von David Schroff (Buch, Rezension, Ubuntu)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Heiko Gimbel (Webseite)
Konstantin Goretzki (Webseite)
Josua Kiefner
Andreas Klein
Dr. Diether Knof
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Urs Pfister (Webseite)
Clemens Radermacher
Holger Reibold (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
David Schroff (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Arndt Wiechens (Webseite)

freiesMagazin 04/2016

freiesMagazin 04/2016 Titelseite

freiesMagazin 04/2016

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Domainserver für kleines Geld und große Ansprüche
Dieser Artikel stellt den Aufbau eines Servers für eine kleine (private) Domain vor, bei dem die zur Verfügung zu stellenden Dienste in virtuellen Maschinen gekapselt sind. Zwar kann man auch als Linux-Anfänger ein solches System aufsetzen, jedoch helfen gute Vorkenntnisse dabei, ein solches System schneller aufbauen zu können.

Inkscape für Einsteiger – Teil I
Dieser Artikel richtet sich an Anfänger im Bereich Vektorgrafik, die sich jedoch bereits mit einfacher Bildbearbeitung (z. B. Fotos nachbearbeiten) auskennen. Er gibt nicht nur eine Einführung in die Grundlagen, die benötigt werden, um das Prinzip „Vektorgrafik“ zu verstehen, sondern erklärt auch, wie Inkscape eigentlich entsteht.

Emacs – Moderne Antike
Das ursprünglich von Richard Stallman als Texteditor entwickelte Projekt GNU Emacs ist heute weit vielseitiger einsetzbar als es vermutlich je beabsichtigt war – dank seiner Programmierbarkeit und hervorragenden Integration mit Linux. Dieser Artikel soll einen Überblick dazu vermitteln und die Installation sowie einige Einrichtungsmöglichkeiten vorstellen.

Download

Ausgabe 04/2016 als PDF (2439 KB)
Ausgabe 04/2016 als EPUB mit Bildern (1188 KB)
Ausgabe 04/2016 als EPUB ohne Bilder (85 KB)
Ausgabe 04/2016 als HTML mit Bildern (1364 KB)
Ausgabe 04/2016 als HTML ohne Bilder (180 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der März im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Domainserver für kleines Geld und große Ansprüche“ von Rolf Schmidt (Netzwerk, Server, Virtualisierung)
„Inkscape für Einsteiger – Teil I: Grundlagen“ von Maren Hachmann (Bildbearbeitung, Freie Projekte, Grafik)

Software
„Emacs – Moderne Antike“ von Clemens Radermacher (Editor, Linux allgemein)
„VirtualBox 5.0 – Der Einstieg“ von Holger Reibold (Virtualisierung)
„Pacman – Der Paketmanager von Arch Linux“ von Jakob Moser (Arch Linux, Paketverwaltung)

Community
„Rezension: Datenanalyse mit Python“ von Jochen Schnelle (Buch, Python, Rezension)
„Rezension: R for Dummies“ von Jens Dörpinghaus (Buch, Rezension, Wissen und Bildung)
„Hacks für die Digitale Fotografie“ von Karsten Günther (Arduino, Buch, Hardware, Raspberry Pi, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Jens Dörpinghaus
Karsten Günther
Maren Hachmann (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Jakob Moser
Clemens Radermacher
Holger Reibold (Webseite)
Rolf Schmidt
Jochen Schnelle (Webseite)

freiesMagazin 02/2016

freiesMagazin 02/2016 Titelseite

freiesMagazin 02/2016

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

dCore
Die leichtgewichtige Distribution dCore basiert auf Tiny Core und greift auf den Softwarebestand von Ubuntu bzw. Debian zu. Nach einer allgemeinen Einführung wird in dem Artikel eine schrittweise Anleitung für eine Testinstallation auf einem USB-Stick gegeben.

Einführung in Typo3
In dem Artikel wird die Geschichte von Typo3 und die Installation dieses Content Management Systems auf einem lokalen Rechner mit Linux Mint beschrieben.

Review: Steam Controller
Mit dem Steam Controller möchte Valve seine Steamboxen mit Steam OS wohnzimmertauglich machen. Ob die außergewöhnlichen Bedienkonzepte auch unter Ubuntu funktionieren, soll in dem Artikel geklärt werden.

Download

Ausgabe 02/2016 als PDF (1780 KB)
Ausgabe 02/2016 als EPUB mit Bildern (814 KB)
Ausgabe 02/2016 als EPUB ohne Bilder (82 KB)
Ausgabe 02/2016 als HTML mit Bildern (1022 KB)
Ausgabe 02/2016 als HTML ohne Bilder (173 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„dCore“ von Stefan Müller (Distribution, Installation)
„Kurztipp: Unerwünschte grep-Ausgaben vermeiden“ von Hans-Joachim Baader (Konsole, Tipps&Tricks)
„Der Jahreswechsel im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Einführung in Typo3“ von Martin Stock (Freie Projekte, Installation, Internet)
„GitLab Continuous Integration“ von Christian Stankowic (Git, Softwareentwicklung, Versionsverwaltung)

Hardware
„Review: Steam Controller“ von Robert Kurz (Hardware, Spiele)

Community
„Rezension: Professional Python“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Open Source und Schule – Warum Bildung Offenheit braucht“ von Dominik Wagenführ (Buch, Rezension, Wissen und Bildung)
„Rezension: Das Sketchnote-Arbeitsbuch“ von Dominik Wagenführ (Buch, Rezension)
„Rezension: Linux-Server – Das umfassende Handbuch“ von Matthias Sitte (Buch, Rezension, Server)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Robert Kurz
Mathias Menzer (Webseite)
Stefan Müller
Jochen Schnelle (Webseite)
Matthias Sitte (Webseite)
Christian Stankowic (Webseite)
Martin Stock
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 10/2015

freiesMagazin 10/2015 Titelseite

freiesMagazin 10/2015

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Proprietär vs. Open Source – Die ewige Debatte um die Sicherheit
Die Sicherheit von Open-Source-Software ist ein häufig diskutierter Aspekt, wenn es um das Verhältnis von proprietärer und quelloffener Software geht. Besonders von Seiten der Open-Source-Gemeinde wird gerne der Sicherheitsaspekt von Open-Source-Software hervorgehoben. Wie immer bei einer ideologisch unterfütterten Debatte wird es mit Begriffen, Szenarien und Argumenten nicht immer so genau genommen. Der Artikel soll etwas mehr Aufklärung bieten.

Shell Command Injection – Wie fremder Text in das Terminal gelangt
Man möchte sicher nicht, dass ein Fremder einen Befehl in das Terminal eingibt. Und doch kann es genau dazu kommen, wenn Skripte auf dem System Sicherheitslücken aufweisen, die es einem Angreifer erlauben, beliebigen Schadcode auszuführen. Eine dieser Sicherheitslücken ist die sogenannte „Shell Command Injection“ oder auch „Shell Injection“, über die in diesem Artikel informiert werden soll.

Firefox 2.5 – Update des Mozilla Flame
In freiesMagazin 01/2015 wurde das Mozilla Flame vorgestellt. Als Betriebssystem setzt das Gerät auf das hauseigene Firefox OS, auf welches auch im Test eingegangen wird. Neben der recht alten Version 1.3 wurde ein Update auf Firefox 2.0 vollzogen und vorgestellt, was aber nicht überzeugen konnte. Dieser Artikel zeigt, wie ein manuelles Update auf Version 2.5 aussieht und welche Neuerungen im Betrieb auffallen.

Download

Ausgabe 10/2015 als PDF (881 KB)
Ausgabe 10/2015 als EPUB mit Bildern (219 KB)
Ausgabe 10/2015 als EPUB ohne Bilder (69 KB)
Ausgabe 10/2015 als HTML mit Bildern (298 KB)
Ausgabe 10/2015 als HTML ohne Bilder (134 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Proprietär vs. Open Source – Die ewige Debatte um die Sicherheit“ von Gerrit Kruse (Linux allgemein, Sicherheit)
„Der September im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Shell Command Injection – Wie fremder Text in das Terminal gelangt“ von Bernd Dietzel (Programmierung, Python, Sicherheit)

Software
„Firefox 2.5 – Update des Mozilla Flame“ von Dominik Wagenführ (Distribution, Firefox, Hardware, Mobil, Mozilla)

Hardware
„Labdoo: Ausgediente Laptops mit Linux für Bildungseinrichtungen“ von Sujeevan Vijayakumaran (Freie Projekte, Hardware, Wissen und Bildung)

Community
„Rezension: Python 3 – Das umfassende Handbuch“ von Jochen Schnelle (Buch, Python, Rezension)
„Rezension: Ha3k3ln+Str1ck3n für Geeks“ von Christina Möller (Buch, Hardware, Rezension)
„Rezension: Professionell entwickeln mit JavaScript“ von Sujeevan Vijayakumaran (Buch, JavaScript, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Entwurfsmuster – Das umfassende Handbuch“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Bernd Dietzel (Webseite)
Gerrit Kruse (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Christina Möller
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 09/2015

freiesMagazin 09/2015 Titelseite

freiesMagazin 09/2015

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

OpenBSD – Einmal Kugelfisch, bitte.
OpenBSD legt als Teil der BSD-Familie seinen Fokus auf Sicherheit und Korrektheit. Dementsprechend hält es für Linux-Nutzer einige interessante Dinge bereit. Der Artikel bietet einen Überblick über das OpenBSD-Projekt und seine Eigenheiten.

Spiele-Kurzvorstellung aus dem Humble PC & Android Bundle 13
Im August gab es das Humble PC & Android Bundle 13, das zehn Spiele für Linux bereit hielt, die auch jetzt nachträglich noch über den Humble Store, Steam oder die Entwickler-Webseite zu beziehen sind. Der Artikel soll die Spiele kurz vorstellen.

Review: bq Aquaris E5 – Ubuntu Edition
Das zweite Ubuntu Phone auf dem Markt ist auch das zweite Gerät vom spanischen Hersteller bq. Das E5 ist seit wenigen Wochen erhältlich und ist quasi der größere Bruder vom E4.5, des ersten Ubuntu Phones, das im Februar erstmals in den Verkauf ging.

Download

Ausgabe 09/2015 als PDF (4734 KB)
Ausgabe 09/2015 als EPUB mit Bildern (3644 KB)
Ausgabe 09/2015 als EPUB ohne Bilder (80 KB)
Ausgabe 09/2015 als HTML mit Bildern (3955 KB)
Ausgabe 09/2015 als HTML ohne Bilder (158 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 22“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)
„OpenBSD – Einmal Kugelfisch, bitte.“ von Ronny Schneider (BSD, Distribution)
„Projektvorstellung: Distrochooser“ von Christoph Müller (Distribution, Freie Projekte, Linux allgemein)
„Der August im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Software
„Spiele-Kurzvorstellung aus dem Humble PC & Android Bundle 13“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Hardware
„Review: bq Aquaris E5 – Ubuntu Edition“ von Sujeevan Vijayakumaran (Hardware, Ubuntu)

Community
„Rezension: Python GE-PACKT“ von Jochen Schnelle (Buch, Python, Rezension)
„Rezension: Das Sketchnote-Handbuch“ von Dominik Wagenführ (Buch, Rezension)
„Rezension: PHP 5.6 und MySQL“ von Jens Dörpinghaus (Buch, PHP, Rezension)
„Rezension: Meteor“ von Jochen Schnelle (Buch, JavaScript, Rezension)
„Rezension: NFC mit Android und Arduino“ von Sujeevan Vijayakumaran (Android, Arduino, Buch, Hardware, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Mathias Menzer (Webseite)
Christoph Müller (Webseite)
Ronny Schneider (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 08/2015

freiesMagazin 08/2015 Titelseite

freiesMagazin 08/2015

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Webscraping mit R
Moderne Web Scraping Tools und APIs erleichtern die gezielte Extraktion von Informationen und Elementen aus dem Internet. Dieser Artikel zeigt, wie mit der freien Statistikumgebung R und entsprechenden R-Paketen strukturierte und unstrukturierte Daten gezielt geladen und anschließend statistisch analysiert werden können.

Modifizieren eines Biblatex-Stils
Dieser Artikel richtet sich an Nutzer von LaTeX, welche sich erstmals damit konfrontiert sehen, besondere Vorgaben bei der Bibliografie umsetzen zu müssen, welche sich mit Standardstilen nicht vollständig realisieren lassen.

Ubuntu Phone: Das Meizu MX4 näher angeschaut
Seit Ende Juni ist das Meizu MX4 in der EU über ein Invite-System zu bestellen. Das Meizu MX4 reiht sich neben dem bq Aquaris E4.5 und dem bq Aquaris E5 als drittes Ubuntu Phone ein. Es ist das erste Phone, welches vom chinesischen Hersteller Meizu erschienen ist. In diesem Artikel wird das Gerät einer näheren Betrachtung unterzogen.

Download

Ausgabe 08/2015 als PDF (2312 KB)
Ausgabe 08/2015 als EPUB mit Bildern (1294 KB)
Ausgabe 08/2015 als EPUB ohne Bilder (78 KB)
Ausgabe 08/2015 als HTML mit Bildern (1483 KB)
Ausgabe 08/2015 als HTML ohne Bilder (165 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Web Scraping mit R“ von Markus Herrmann und Barbara Wolf (Linux allgemein, Tipps&Tricks, Wissen und Bildung)
„Modifizieren eines Biblatex-Stils“ von E. Frank Sandig (LaTeX)

Software
„TeXmacs als Präsentationstool nutzen“ von Walter Eisenhauer (LaTeX, Präsentation, Tipps&Tricks)
„Eine kurze Einführung in gnuplot“ von Jens Dörpinghaus (Grafik, Wissen und Bildung)
„Das Konsolentool top“ von Jürgen Weidner (Systemverwaltung, Systemüberwachung)

Hardware
„Ubuntu Phone: Das Meizu MX4 näher angeschaut“ von Sujeevan Vijayakumaran (Hardware, Ubuntu)

Community
„Rezension: Das Arduino-Training – Sehen wie's geht!“ von Christian Schnell (Arduino, Rezension, Video-Training)
„Rezension: jQuery in Easy Steps“ von Jochen Schnelle (Buch, JavaScript, Rezension)
„Rezension: Adventures in Python“ von Jochen Schnelle (Buch, Python, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Jens Dörpinghaus
Walter Eisenhauer
Mathias Menzer (Webseite)
E. Frank Sandig (Webseite)
Christian Schnell
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Jürgen Weidner
Markus Herrmann und Barbara Wolf

freiesMagazin 04/2015

freiesMagazin 04/2015 Titelseite

freiesMagazin 04/2015

Themen dieser Ausgabe

Octave – Teil 3: Numerische Integration und Matrizen
Nachdem im zweiten Teil der Octave-Reihe Funktionen und das Plotten von Graphen behandelt wurden, geht es im dritten Teil an eher komplexe Themen wie die Programmierung und das Entwerfen von eigenen Funktionen. Auch werden Vektoren und Matrizen ausführlich behandelt.

Android Google-frei konfigurieren und Alternativen einrichten
Android ist das populärste und am weitesten verbreitete Smartphone-Betriebssystem. Obwohl es auf freier Software basiert, ist in der Standardversion eine enge Verzahnung zu Google und seinen Diensten gegeben. Dieser Artikel richtet sich an alle Anwender mit Grundkenntnissen in Linux und fortgeschrittenen Kenntnissen in Android, die die Kontrolle über ihr Gerät zurückerobern wollen und durch ein Google-freies Android den Datenverkehr zum Google-Server und Telefonressourcen einsparen wollen.

Ubuntu Phone: Das bq Aquaris E4.5 näher angeschaut
Vor zwei Jahren wurde das Projekt „Ubuntu Touch“ bei Canonical aus der Taufe gehoben. Jetzt läuft der Verkauf des ersten Ubuntu-Smartphones des spanischen Herstellers bq an. Weitere Geräte von Meizu folgen im Laufe des Jahres. In diesem Artikel werden sowohl das Betriebssystem als auch das Smartphone von bq genauer unter die Lupe genommen.

Download

Ausgabe 04/2015 als PDF (2469 KB)
Ausgabe 04/2015 als EPUB mit Bildern (1733 KB)
Ausgabe 04/2015 als EPUB ohne Bilder (68 KB)
Ausgabe 04/2015 als HTML mit Bildern (2026 KB)
Ausgabe 04/2015 als HTML ohne Bilder (140 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der März im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Octave – Teil 3: Numerische Integration und Matrizen“ von Jens Dörpinghaus (Programmierung, Wissen und Bildung)
„Android Google-frei konfigurieren und Alternativen einrichten“ von Roman Buchheit (Android, Freie Projekte, Google)

Hardware
„Ubuntu Phone: Das bq Aquaris E4.5 näher angeschaut“ von Sujeevan Vijayakumaran (Hardware, Ubuntu)

Community
„Rezension: Network Hacking“ von Stefan Wichmann (Buch, Netzwerk, Rezension, Sicherheit)
„Rezension: Raspberry Pi Kochbuch“ von Jochen Schnelle (Buch, Raspberry Pi, Rezension)
„Rezension: Hello World! Programmieren für Kids und andere Anfänger“ von Vicki Ebeling (Buch, Programmierung, Python, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Roman Buchheit
Jens Dörpinghaus
Vicki Ebeling
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Stefan Wichmann (Webseite)

freiesMagazin 01/2015

freiesMagazin 01/2015 Titelseite

freiesMagazin 01/2015

Topthemen

Bildbearbeitung mit GIMP – Teil 1: Bildteile entfernen
Eine oft gewünschte Funktion ist, in Bildern einzelne, störende Teile zu entfernen. Diese Aufgabe ist weniger trivial, als sie auf den ersten Blick wirkt, denn: Was soll anstelle der entfernten Bereiche im Bild erscheinen? Es gibt daher eine ganze Reihe von Möglichkeiten, diese Aufgabe zu bewerkstelligen. Der erste Teil der GIMP-Reihe soll zeigen, wie es geht.

Tiny Tiny RSS – Ein web-basierter Feed-Aggregator
Das Internet – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2015. Dies sind die Abenteuer des Autors, der mit zwei Workstations, einem Laptop und je einem Smartphone und Tablet unterwegs ist und News-Feeds liest. Viel in der Welt unterwegs, dringt er in ungeahnte Problem-Welten vor, die sicherlich einigen Lesern bekannt vorkommen.

Fuchs in Flammen: Mozilla Flame im Test
Der Markt für mobile Betriebssysteme ist 2014 fest in einer Hand: Googles Android dominiert weltweit den ganzen Markt. Einzig Apples iOS kann teilweise noch seine Stellung im zweistelligen Prozentbereich behaupten. Es gibt aber auch noch zahlreiche andere Betriebssystemhersteller, die einen Fuß in die Tür bekommen wollen. Einer davon ist Mozilla mit Firefox OS. Dieser Artikel stellt das Betriebssystem zusammen mit dem Referenz-Entwickler-Gerät namens Flame vor.

Download

Ausgabe 01/2015 als PDF (3842 KB)
Ausgabe 01/2015 als EPUB mit Bildern (2426 KB)
Ausgabe 01/2015 als EPUB ohne Bilder (99 KB)
Ausgabe 01/2015 als HTML mit Bildern (2691 KB)
Ausgabe 01/2015 als HTML ohne Bilder (271 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Dezember im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Bildbearbeitung mit GIMP – Teil 1: Bildteile entfernen“ von Die GIMPer (Bildbearbeitung, GIMP)
„Git Tutorium – Teil 2“ von Sujeevan Vijayakumaran (Programmierung, Versionsverwaltung)
„Spacewalk – Teil 4: Verwaltung von Solaris-Systemen“ von Christian Stankowic (Netzwerk, Systemverwaltung, Systemüberwachung)
„Kurztipp: tmux mit Byobu nutzen“ von Sujeevan Vijayakumaran (Konsole, Tipps&Tricks)

Software
„Tiny Tiny RSS – Ein web-basierter Feed-Aggregator“ von Matthias Sitte (Internet, RSS, Server)
„Calibre – Teil 1: Installation und Erst-Konfiguration“ von Maria Seliger (Buch, Datenverwaltung, Mobil)

Hardware
„Fuchs in Flammen: Mozilla Flame im Test“ von Dominik Wagenführ (Firefox, Hardware, Mobil, Mozilla)

Community
„Rezension: Programmieren lernen mit Python“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Wireshark 101 - Einführung in die Protokollanalyse“ von Stefan Wichmann (Buch, Netzwerk, Rezension, Sicherheit)

Magazin
freiesMagazin-Index 2014“ (Magazin)

Autoren dieser Ausgabe

Die GIMPer
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Maria Seliger (Webseite)
Matthias Sitte (Webseite)
Christian Stankowic (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Stefan Wichmann (Webseite)

freiesMagazin 10/2014 erschienen

freiesMagazin 10/2014 Titelseite

freiesMagazin 10/2014

Topthemen

Administration von Debian & Co im Textmodus – Teil III
Im dritten und damit letzten Teil des insgesamt dreiteiligen Workshops für alle, die sich grundlegende Kenntnisse in der Administration von Debian-basierten Systemen aneignen müssen oder wollen, geht es nun darum, wie man selbst Pakete baut, welche System-Werkzeuge man für den Notfall in der Schreibtischschublade haben sollte, wie man Fehlern auf die Spur kommt, was man tun kann, wenn der Bootmanager nicht mehr will, und wie man verlorene Passwörter neu setzen kann.

Arduino
Der Artikel richtet sich an Anfänger, die Mikrocontroller und Arduino unter Linux verwenden wollen. Es werden die Grundlagen von Mikrocontrollern erläutert und die Hard- und Software der Arduino-Plattform vorgestellt. Zwei Beispiele zeigen die praktische Verwendung des Arduino.

Siebter freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Tron
Der letzte freiesMagazin-Programmierwettbewerb ist bereits zwei Jahre her. Eine Abstimmung im September 2013 zeigte, dass die Leser und potentiellen Wettbewerbsteilnehmer das meiste Interesse daran hatten, den Film „Tron“ bzw. das Lightcycle-Rennen darin umzusetzen. 2013 ergab es sich leider nicht, aber dieses Jahr ist es wieder so weit: Der siebte freiesMagazin-Programmierwettbewerb kann beginnen.

Download

Ausgabe 10/2014 als PDF (1421 KB)
Ausgabe 10/2014 als EPUB mit Bildern (343 KB)
Ausgabe 10/2014 als EPUB ohne Bilder (89 KB)
Ausgabe 10/2014 als HTML mit Bildern (474 KB)
Ausgabe 10/2014 als HTML ohne Bilder (200 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der September im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Administration von Debian & Co im Textmodus – Teil III“ von Hauke Goos-Habermann und Maren Hachmann (Debian, Linux allgemein, Systemverwaltung)
„Reprepro – Debian-Systeme mit einem selbst aufgesetzten Paket-Repo versorgen“ von Valentin Höbel (Debian, Linux allgemein, Systemverwaltung)

Hardware
„Arduino“ von Franz-Josef Lücke (Arduino, Hardware, JavaScript, Python)

Community
„Bericht: Herbsttagung DANTE e.V. 2014 in Karlsruhe“ von Dominik Wagenführ (Community, Freie Projekte, LaTeX, Veranstaltung)
„Rezension: Seven Web Frameworks in Seven Weeks“ von Jochen Schnelle (Buch, Internet, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Spieleprogrammierung mit Android Studio“ von Sujeevan Vijayakumaran (Android, Buch, Programmierung, Rezension, Spiele)
„Fo Rensiker – sofort!“ von Stefan Wichmann (Community, Kurzgeschichte)

Magazin
„Siebter freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Tron“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hauke Goos-Habermann und Maren Hachmann (Webseite)
Valentin Höbel (Webseite)
Franz-Josef Lücke
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Stefan Wichmann

freiesMagazin 05/2014

freiesMagazin 05/2014 Titelseite

freiesMagazin 05/2014

Topthemen

jEdit – der unterschätzte Texteditor
GNU Emacs, Vi(m), Sublime Text, Gedit, Nano und viele weitere Antworten werden genannt, wenn man heutzutage in einer beliebigen IT-Community die Frage nach dem Lieblingseditor stellt. Jedoch gibt es mit jEdit einen Kandidaten, der in diesem Bereich stets unterschätzt wird.

Mit Tarnkappe im Netz – Das Tor Browser Bundle
Möchte man sich anonym im Internet bewegen, wird das vom Tor Browser Bundle leicht gemacht. Das Bundle erhält man auf der Projekt-Seite von Tor. Dabei ist Tor die Kurzform von The Onion Router und hat das Ziel, Verbindungsdaten von Programmen im Internet zu anonymisieren.

Vorstellung: BeagleBone Black
Viele elektronische Geräte buhlen heutzutage um die Gunst des Bastlers auf dem heimischen Sofa. Der bekannteste ist sicherlich der Raspberry Pi. Für Mikrocontroller-Freunde bietet sich der Arduino an. Ein weiterer Mini-PC im Hosentaschenformat ist das BeagleBone Black, das in dem Artikel vorgestellt werden soll.

Download

Ausgabe 05/2014 als PDF (3331 KB)
Ausgabe 05/2014 als EPUB mit Bildern (1614 KB)
Ausgabe 05/2014 als EPUB ohne Bilder (97 KB)
Ausgabe 05/2014 als HTML mit Bildern (1806 KB)
Ausgabe 05/2014 als HTML ohne Bilder (208 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„E-Mails filtern mit KMail“ von Dr. Diether Knof (E-Mail)

Software
„Multimedia- und Liedprojektion mit OpenLP“ von Jens Dörpinghaus (Freie Projekte, Multimedia, Präsentation)
„jEdit – der unterschätzte Texteditor“ von Candas Tümer (Editor, Linux allgemein, Programmierung, Tipps&Tricks)
„Mit Tarnkappe im Netz – Das Tor Browser Bundle“ von Christian Imhorst (Browser, Internet, Sicherheit)
„tmux – Das Kung-Fu der Terminal-Ninjas“ von Wolfgang Hennerbichler (Konsole)

Hardware
„Vorstellung: BeagleBone Black“ von Dominik Wagenführ (Hardware, JavaScript, Python)
„Linux auf dem Laptop (Acer Aspire V3-771G)“ von Daniel Stender (Hardware, Installation, Systemverwaltung)

Community
„Rezension: BeagleBone für Einsteiger“ von Dominik Wagenführ (Buch, Hardware, Programmierung, Rezension)
„Rezension: JavaScript – Grundlagen, Programmierung, Praxis“ von Jochen Schnelle (Buch, JavaScript, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Eclipse IDE“ von Michael Niedermair (Buch, Editor, Programmierung, Rezension)

Magazin
freiesMagazin als HTML und EPUB erstellen“ (Community, EPUB, HTML, LaTeX, Magazin)

Autoren dieser Ausgabe

Jens Dörpinghaus
Wolfgang Hennerbichler (Webseite)
Christian Imhorst (Webseite)
Dr. Diether Knof
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Candas Tümer (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 04/2014

freiesMagazin 04/2014 Titelseite

freiesMagazin 04/2014

Topthemen

Hidden in Plain Sight: Netzlaufwerke ausspähsicher nutzen
Die automatische Synchronisation von Dateisystemen über das Internet vereinfacht viele Arbeitsabläufe. In Sachen Verschlüsselung muss man sich aber häufig auf die Angaben der Dienste verlassen. Dieser Artikel zeigt, wie man einen Ordner für die Verwendung mit einem Cloud-Dienst verschlüsselt und ggf. komprimiert.

Ein Blick auf Octave 3.8
Octave ist, wie der proprietäre Platzhirsch Matlab, ein umfangreiches Programmpaket, das zur Lösung numerischer Probleme genutzt werden kann. Aufgrund der vielen möglichen Erweiterungen werden diese Programme aber auch oft für weniger direkt mathematische Anwendungsfälle genutzt.

Im Test: PocketBook Touch 622
Die Welt wird immer digitaler. Auch in Deutschland erfreuen sich elektronische Lesegeräte für Bücher (E-Book-Reader genannt) immer größerer Beliebtheit. Neben dem bekannten Produkt eines großen Internet-Versandhandels gibt es auch viele andere Hersteller. In diesem Artikel soll das PocketBook Touch 622 vorgestellt werden.

Download

Ausgabe 04/2014 als PDF (2824 KB)
Ausgabe 04/2014 als EPUB mit Bildern (1527 KB)
Ausgabe 04/2014 als EPUB ohne Bilder (94 KB)
Ausgabe 04/2014 als HTML mit Bildern (1939 KB)
Ausgabe 04/2014 als HTML ohne Bilder (206 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der März im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Hidden in Plain Sight: Netzlaufwerke ausspähsicher nutzen“ von Detlef Steuer (Netzwerk, Sicherheit, Verschlüsselung)
„Kurztipp: Heimcontainer oder Datentresor ohne TrueCrypt“ von Bodo P. Schmitz (Netzwerk, Sicherheit, Verschlüsselung)

Software
„Ein Blick auf Octave 3.8“ von Jens Dörpinghaus (Programmierung, Wissen und Bildung)
„Neues von Redis“ von Jochen Schnelle (Datenbanken)
„Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 5: Internet-Programme (1)“ von Maria Seliger (Browser, E-Mail, Firefox, Internet, Linux allgemein, Windows)
„Ein Einstieg in LIRC mit inputlirc“ von Steffen Rumberger (Multimedia)

Hardware
„Im Test: PocketBook Touch 622“ von Dominik Wagenführ (Buch, Hardware, PDF, Rezension)

Community
„PyLadies Vienna – Interview mit Floor Drees“ von Horst Jens (Community, Interview, Programmierung, Python)
„Rezension: Linux-Kommandoreferenz“ von Dominik Honnef (Buch, Konsole, Linux allgemein, Rezension)
„Rezension: Kanban in der IT“ von Dominik Wagenführ (Buch, Community, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Raspberry Pi programmieren mit Python“ von Michael Niedermair (Buch, Programmierung, Python, Raspberry Pi, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Jens Dörpinghaus
Dominik Honnef (Webseite)
Horst Jens (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Steffen Rumberger
Bodo P. Schmitz (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Maria Seliger (Webseite)
Detlef Steuer
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 03/2014

freiesMagazin 03/2014 Titelseite

freiesMagazin 03/2014

Topthemen

WLAN-AP mit dem Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist ein sehr vielseitiges Gerät, das unter anderem auch zum Betreiben vielfältiger Netzwerkdienste verwendet werden kann. So ist es auch möglich, einen eigenständigen WLAN Access Point (AP) mit ihm zu betreiben, was in dem Artikel näher erläutert werden soll.

Scratch-2-Tutorial
Scratch ist eine grafische Programmieroberfläche. In diesem Tutorial werden die Neuheiten von Scratch in der Version 2.0 vorgestellt. Konstruiert wird ein kleines Spiel, bei welchem man Abwurfwinkel und Abwurfgeschwindigkeit einstellen muss, um einen Ball auf (mehrere) Fledermäuse zu schießen.

Präsentationen mit HMTL und reveal.js
Klassischerweise werden Präsentationen und Vorträge mit Desktop-Programmen wie PowerPoint, Impress oder Keynote erstellt. Eine Alternative ist die Kombination aus HTML, CSS und JavaScript, die durch den Einsatz der JavaScript-Bibliothek reveal.js noch deutlich vereinfacht wird.

Download

Ausgabe 03/2014 als PDF (2072 KB)
Ausgabe 03/2014 als EPUB mit Bildern (1010 KB)
Ausgabe 03/2014 als EPUB ohne Bilder (85 KB)
Ausgabe 03/2014 als HTML mit Bildern (1261 KB)
Ausgabe 03/2014 als HTML ohne Bilder (188 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Kurzvorstellung: elementary OS“ von Enrico Zschemisch (Desktop, Distribution)
„Pinguine haben kurze Beine – Die Laufzeiten der Linuxdistributionen“ von Daniel Schneider (Distribution, Linux allgemein, Sicherheit)
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„WLAN-AP mit dem Raspberry Pi“ von Marvin Gülker (Hardware, Netzwerk, Raspberry Pi, Systemverwaltung)
„Scratch-2-Tutorial“ von Horst Jens (Programmierung, Spiele, Wissen und Bildung)
„Präsentationen mit HMTL und reveal.js“ von Jochen Schnelle (Browser, Präsentation, Wissen und Bildung)

Software
„Roll'm Up - Ein altes Flipperspiel neu entdeckt“ von Hans-Joachim Baader (Spiele)

Community
„Spielend programmieren: Interview mit Horst Jens“ von Dominik Wagenführ (Interview, Programmierung, Spiele)
„Rezension: Schrödinger programmiert Java“ von Michael Niedermair (Buch, Java, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Wien wartet auf Dich! – Produktive Projekte und Teams“ von Dominik Wagenführ (Buch, Community, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Marvin Gülker (Webseite)
Horst Jens (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Daniel Schneider (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Enrico Zschemisch

freiesMagazin 08/2013

freiesMagazin 08/2013 Titelseite

freiesMagazin 08/2013

Topthemen

Firefox OS
Ein neues offenes System auf dem Markt für Smartphones ist Firefox OS. Das System setzt dabei größtenteils auf die neuesten Web-Technologien. Im April 2013 erschienen mit dem Geeksphone Keon und Peak die ersten Entwickler-Geräte mit Firefox OS. Im Herbst soll in Deutschland das Alcatel One Touch Fire mit dem Betriebssystem erscheinen. Der Artikel stellt das neue System vor.

XBMC
Schaut man auf die Homepage von XBMC, sieht man, dass es sich um einen leistungsfähigen Software-Mediaplayer handelt, der auf den derzeit gängigen Betriebssystemen (Linux, Mac OS X, Windows, iOS und Android) installiert werden kann. Die Grundfunktionalitäten umfassen das Abspielen von Medien wie Videos, Musik, Bilder, Podcasts sowohl von lokalen Datenträgern wie Festplatte, DVD oder CD als auch von entfernten Datenspeichern wie Netzwerkfreigabe, Cloud oder Webservices. Die Software ist frei und steht unter der GPL-Lizenz.

Costume Quest
Das Wort „Sommer“ scheint bei dem aktuellen Wetter (Ende Mai 2013) vielleicht etwas übertrieben, dennoch war das Halloween-Spiel Costume Quest Teil des Humble Double Fine Bundle, welches Anfang Mai veröffentlicht wurde. Der Artikel stellt das Spiel vor, was nicht zwingend an Kinder gerichtet ist, auch wenn die Thematik dies Nahe legen könnte.

Download

Ausgabe 08/2013 als PDF (3114 KB)
Ausgabe 08/2013 als EPUB mit Bildern (2671 KB)
Ausgabe 08/2013 als EPUB ohne Bilder (74 KB)
Ausgabe 08/2013 als HTML mit Bildern (2898 KB)
Ausgabe 08/2013 als HTML ohne Bilder (153 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Firefox OS“ von Sujeevan Vijayakumaran (Firefox, Mobil, Mozilla)
„Linux-Dateisysteme im Vergleich“ von Hans-Joachim Baader (Dateisystem, Dateiverwaltung)
„XBMC“ von Werner Ziegelwanger (Multimedia)
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil VI“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)

Software
„Costume Quest – Halloween im Sommer“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Rezension: Think Like a Programmer“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Introducing Erlang“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Die elektronische Welt mit Raspberry Pi entdecken“ von Michael Niedermair (Buch, Hardware, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 06/2013

freiesMagazin 06/2013 Titelseite

freiesMagazin 06/2013

Topthemen

PDF-Dokumente schreiben mit Pandoc und Markdown
Wen es nicht stört, dass beim Schreiben von Texten für die Erzeugung einer ordentlich gesetzten PDF-Datei auch noch weitere Programme aufgerufen werden müssen, der kann sich dafür eine äußerst produktive Werkzeugkette mit Pandoc und Markdown aufsetzen, welche auf vereinfachten Auszeichnungssprachen basiert. Das bietet sich vor allem nicht zuletzt für diejenigen an, die sich nicht in das Schwergewicht LaTeX einarbeiten oder sich keine LaTeX-Distribution auf ihrem Computer installieren wollen oder können, aber trotzdem Editor-basiert arbeiten möchten

Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist laut Wikipedia ein kreditkartengroßer „Einplatinen-Computer“. Diese Beschreibung ist keineswegs übertrieben, sondern sogar wörtlich zu nehmen. Der Raspberry Pi ist ein vollwertiger Computer in der Größe einer üblichen Scheckkarte. Man kann ihn ganz schnell und unkompliziert in Betrieb nehmen und im Internet surfen, oder aber man schreibt dafür Software, steuert externe Geräte oder lässt einen Roboter laufen.

Raspberry Pi als Multimedia-Zentrale
Es vergeht kaum eine Woche, in der Hersteller von Fernsehern, Multimedia-Geräten oder Anbieter von Diensten nicht irgendeine Neuerung vorstellen. Wer nicht gerade in den erlesenen Kreis der Multimillionäre gehört, verzichtet dankend oder ärgert sich womöglich. Doch das muss nicht sein, denn der preiswerte Winzling „Raspberry Pi“ erlaubt es mit geringsten finanziellen Mitteln, ein Multimedia-Gerät aufzusetzen. Der Artikel zeigt, wie man eine Multimedia-Zentrale für nicht einmal 50 Euro realisieren kann.

Download

Ausgabe 06/2013 als PDF (4506 KB)
Ausgabe 06/2013 als EPUB mit Bildern (3813 KB)
Ausgabe 06/2013 als EPUB ohne Bilder (96 KB)
Ausgabe 06/2013 als HTML mit Bildern (4326 KB)
Ausgabe 06/2013 als HTML ohne Bilder (216 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil IV“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)
„LibreOffice 4.0 selbst kompilieren“ von Hans-Joachim Baader (Büro, Office-Suite)

Software
„PDF-Dokumente schreiben mit Pandoc und Markdown“ von Daniel Stender (Dokumentation, LaTeX)
„Humble Indie Bundle 8“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Hardware
„Raspberry Pi“ von Werner Ziegelwanger (Hardware, Multimedia)
„Raspberry Pi als Multimedia-Zentrale“ von Mirko Lindner (Hardware, Multimedia)

Community
„Rezension: Raspberry Pi – Einstieg und User Guide“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Python 3 – Lernen und professionell anwenden“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Netzwerk mit Schutzmaßnahmen“ von Dirk Deimeke (Buch, Netzwerk, Rezension, Sicherheit)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 02/2013

freiesMagazin 02/2013 Titelseite

freiesMagazin 02/2013

Topthemen

awesome – Ein Tiling-Fenstermanager
Neben den großen Desktopumgebungen wie GNOME oder KDE kann man auch leichtgewichtigere Fenstermanager wie Xfce oder LXDE verwenden. Eine besondere Klasse davon sind die so genannten Tiling-Fenstermanager. Diese ordnen alle Fenster automatisch so an, dass sie sich nicht überschneiden. Es ist also nur noch selten nötig, ein Fenster zu verschieben oder seine Größe zu ändern. awesome ist einer dieser Tiling-Fenstermanager.

OpenPhoenux GTA04: Offenes Smartphone feiert Erfolge
Das „OpenPhoenux GTA04“-Projekt, welches der Asche der Openmoko-Community entsprang und von Golden Delicious Computers tatkräftig unterstützt wird, wurde ins Leben gerufen, um auf Basis moderner ARM-Hardware ein Smartphone zu entwickeln, das den Prinzipien freier Hard- und Software entspricht. Das Projekt hat den großen Meilenstein „Serie 1 produzieren und ausliefern“ erfolgreich abgeschlossen und bietet nun Interessenten die Möglichkeit, ein Gerät aus „Serie 2“ zu erwerben.

Download

Ausgabe 02/2013 als PDF (1464 KB)
Ausgabe 02/2013 als EPUB mit Bildern (1034 KB)
Ausgabe 02/2013 als EPUB ohne Bilder (59 KB)
Ausgabe 02/2013 als HTML mit Bildern (1147 KB)
Ausgabe 02/2013 als HTML ohne Bilder (113 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil I: Einführung“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)
„Bilder verkleinern und versenden“ von Dominik Wagenführ (Bildbearbeitung, Dateiverwaltung, E-Mail, Grafik, Konsole, Tipps&Tricks)

Software
„awesome – Ein Tiling-Fenstermanager“ von Sven Hertle (Desktop, Fenstermanager)

Hardware
„OpenPhoenux GTA04: Offenes Smartphone feiert Erfolge“ von Lukas Märdian (Hardware)

Community
„Rezension: Bildbearbeitung mit Gimp 2.8“ von Dominik Wagenführ (Bildbearbeitung, Buch, Grafik, Rezension, Wissen und Bildung)
„Rezension: „Node – Up and Running“ und „Node.js & Co.““ von Jochen Schnelle (Buch, JavaScript, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Markus Brenneis (Webseite)
Sven Hertle (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Lukas Märdian (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 02/2012

freiesMagazin 02/2012 Titelseite

freiesMagazin 02/2012

Topthemen

Python – Teil 11: Zwitschern in Schwarz-Weiß
Im letzten Teil der Python-Reihe wurde das Modul subprocess vorgestellt. Damit ließen sich auf vielfältige Weise Prozesse erzeugen, Ausgaben lesen und Eingaben senden. Auch Pipes mit Hilfe des subprocess-Moduls wurden besprochen. Nach dem eher theoretischen Teil soll dieses Mal ein praktisches Beispiel besprochen werden – ein kleiner Twitter-Client für die Kommandozeile.

UML-Programme im Test
Für die moderne Software-Entwicklung sind Entwicklungswerkzeuge unerlässlich. Das fängt bei einem normalen Interpreter oder Compiler an und hört bei einer Entwicklungsumgebung nicht auf. Für die objektorientierte Programmierung hat es sich in vielen (wirtschaftlichen) Projekten durchgesetzt, vor der Implementierung ein Software-Modell zu erstellen. Hierfür gibt es eine Abstraktionssprache namens UML. Der Artikel soll einige der unter Linux frei verfügbaren UML-Programme vorstellen.

Debian-Installation auf dem QNAP TS-509 Pro
Network Attached Storage (NAS) ist ein beliebter Datenspeicher für Privatpersonen wie auch für Unternehmen geworden. Es handelt sich dabei durchaus um vollwertige (Server-) Rechner mit eigenem Betriebssystem. Die Geräte von QNAP, die mit Linux laufen, zeichnen sich durch ihre Offenheit aus. Dies soll am Beispiel des QNAP TS-509 Pro gezeigt werden, auf dem Debian installiert wird.

Download

Ausgabe 02/2012 als PDF (3031 KB)
Ausgabe 02/2012 als EPUB mit Bildern (2355 KB)
Ausgabe 02/2012 als EPUB ohne Bilder (86 KB)
Ausgabe 02/2012 als HTML mit Bildern (2738 KB)
Ausgabe 02/2012 als HTML ohne Bilder (191 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„openSUSE 12.1“ von Mirko Lindner (Distribution, openSUSE)
„Dezember und Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python – Teil 11: Zwitschern in Schwarz-Weiß“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„PHP-Programmierung – Teil 5: Cascading Style Sheets“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)

Software
„UML-Programme im Test“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Programmierung)
„Selenium“ von Nico Maikowski (Browser, Internet)

Hardware
„Debian-Installation auf dem QNAP TS-509 Pro“ von Hans-Joachim Baader (Debian, Distribution, Hardware, Installation)

Community
„Rezension: Android-Apps entwickeln“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Google, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Spielend C++ lernen“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)

Magazin
„Die Neuerung der EPUB-Ausgabe“ (Community, Magazin)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Patrick Eigensatz (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 12/2011

freiesMagazin 12/2011 Titelseite

freiesMagazin 12/2011

Topthemen

Python-Frameworks für HTML-Formulare
Python ist heutzutage eine feste Größe unter den Programmiersprachen – auch, wenn es um das Schreiben von Webanwendungen geht. Wer eine solche programmiert, möchte früher oder später auch Daten vom Nutzer eingeben lassen. Hier kommen dann HTML-Formulare ins Spiel. Im Rahmen des Artikels werden fünf verschiedenen Frameworks für Python vorgestellt, welche den Umgang mit diesen Formularen erleichtern sollen.

Grafikadventures entwickeln mit SLUDGE
Adventure-Fans wird der Name SCUMM sicherlich etwas sagen. SLUDGE ist eine freie Alternative dazu und bringt selbst noch Entwicklerwerkzeuge mit. Mit diesem System kann man auf jeder Plattform Grafikadventures entwickeln und spielen. Der Artikel soll einen kleinen Einblick in die ersten Schritte der Spielentwicklung mit SLUDGE geben.

BeamConstruct – Linux in der Laserindustrie
Das bereits in vorangegangenen Artikeln vorgestellte OpenAPC-Softwarepaket hat mit der vor kurzem neu veröffentlichten Version 2 einige umfassend neue Funktionalitäten erhalten. Neben verschiedenen kleinen Detailverbesserungen, neuen Plug-ins, die zusätzliche Hardware unterstützen und einer kleineren Umorganisation des gesamten Paketes sticht eine Änderung deutlich heraus: Mit der Software BeamConstruct ist jetzt eine Applikation verfügbar, welche auf die Ansteuerung von Laserscannersystemen und generell auf Lasermarkieroperationen hin optimiert ist.

Download

Ausgabe 12/2011 als PDF (3679 KB)
Ausgabe 12/2011 als HTML mit Bildern (3932 KB)
Ausgabe 12/2011 als HTML ohne Bilder (362 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Pardus 2011.2“ von Hans-Joachim Baader (Distribution)
„Unity“ von Stephan Scholz (Desktop, Ubuntu)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python-Frameworks für HTML-Formulare“ von Jochen Schnelle (HTML, Internet, Programmierung, Python)
„Grafikadventures entwickeln mit SLUDGE“ von Tobias Hansen (Programmierung, Spiele)
„PHP-Programmierung – Teil 3: Arrays, Sessions, Sicherheit“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)
„Perl-Tutorium – Teil 4: Referenzen auf Arrays und Hashes“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Python – Teil 10: Kurzer Prozess“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„ArchivistaVM – Server-Virtualisierung für die Hosentasche mit USB-Stick“ von Urs Pfister (Debian, Distribution, Systemverwaltung, Virtualisierung)
„BeamConstruct – Linux in der Laserindustrie“ von Hans Müller (Hardware)

Community
„Google Code-In“ von Sujeevan Vijayakumaran (Community, Google, Programmierung)
„Rezension: LibreOffice – kurz & gut“ von Michael Niedermair (Buch, Office-Suite, Rezension)
„Rezension: CouchDB“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)

Magazin
""

Autoren dieser Ausgabe

Michael Niedermair (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Hans Müller
Urs Pfister (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Patrick Eigensatz (Webseite)
Tobias Hansen
Jochen Schnelle (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Stephan Scholz
Hans-Joachim Baader (Webseite)

freiesMagazin 03/2011

freiesMagazin 03/2011 Titelseite

freiesMagazin 03/2011

Topthemen

Wayland oder warum man X ersetzen sollte
Das X Window System ist mit über 25 Jahren geradezu der Methusalem in der Softwarewelt. Die aktuelle Protokollversion X11 aus dem Jahre 1987 ist vier Jahre älter als die erste Version des Linux-Kernels. Nun scheint die Freie-Software-Gemeinschaft aktiv daran zu arbeiten, X in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken.

Datenströme, Dateideskriptoren und Interprozesskommunikation
Die Pipe ist vielen als eines der unter Unix mächtigsten Werkzeuge bekannt. Sie ermöglicht es, die Ausgabe eines Befehls direkt an einen anderen Prozess zu senden. Tatsächlich stellt die Standardpipe aber nur die einfachste Form der Interprozesskommunikation dar. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, Datenströme effizient zu verarbeiten, um- und weiterzuleiten.

GIMP-Tutorial: Farben durch Graustufen hervorheben (Colorkey)
Mit GIMP sind sehr viele schöne Spielereien möglich, einige davon lassen sich sogar sinnvoll einsetzen. Das folgende Tutorial soll zeigen, wie man einzelne Elemente auf Farbfotos hervorheben kann, indem man alles drumherum in Graustufen konvertiert („Colorkey“ genannt). Den einen richtigen Weg gibt es dabei aber nicht; viele Ansätze führen zum Ziel.

Download

Ausgabe 03/2011 als PDF (2671 KB)
Ausgabe 03/2011 als HTML mit Bildern (2424 KB)
Ausgabe 03/2011 als HTML ohne Bilder (292 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Wayland oder warum man X ersetzen sollte“ von Martin Gräßlin(Linux allgemein, X-Server)
„Datenströme, Dateideskriptoren und Interprozesskommunikation“ von Frank Stähr (Konsole, Linux allgemein, Programmierung)
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python – Teil 6: Datenbank für die Musikverwaltung“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„GIMP-Tutorial: Farben durch Graustufen hervorheben (Colorkey)“ von Dominik Wagenführ (Bildbearbeitung, Multimedia)

Software
„Secret Maryo Chronicles – Pilzkönigreich war gestern“ von Marvin Gülker (Spiele)
„Gesunde Datenkekse backen – Firefox mit Erweiterungen absichern“ von Bodo Schmitz (Browser, Netzwerk, Sicherheit)

Hardware
„Heimautomatisierung für Hardwarebastler (Teil 2)“ von Hans Müller (Hardware)

Community
„Rezension: Coders At Work“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Martin Gräßlin (Webseite)
Marvin Gülker
Daniel Nögel (Webseite)
Mathias Menzer
Hans Müller
Bodo Schmitz (Webseite)
Jochen Schnelle
Frank Stähr
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 11/2011

freiesMagazin 01/2011 Titelseite

freiesMagazin 01/2011

Topthemen

Plasma erobert die Welt
Die Desktop-Shell Plasma ist die Kernkomponente der KDE-Workspaces. Neben den bekannten Workspaces für Desktop, Netbook und der in Entwicklung befindlichen Mobile-Shell bietet Plasma noch viel mehr. Dieser Artikel schaut hinter die Kulissen der Benutzeroberfläche und beleuchtet das Framework zum Erstellen von Workspaces, Applets und die Integration von Plasma in Anwendungen, welche keine Desktop-Shell sind.

KTurtle – Programmieren lernen mit der Schildkröte
Mit dem Programm KTurtle kann man auf spielerische Art die Grundlagen der Programmierung erlernen. KTurtle ist dabei durchaus für Kinder geeignet, bietet aber auch Jugendlichen und Erwachsenen genug Möglichkeiten und Anreize, sich mit dem Programm und dem Thema Programmierung zu befassen.

Heimautomatisierung für Hardwarebastler
Wer gerne und viel eigene Hardware entwickelt, hat in der Regel das Problem, dass er nicht auch noch die zusätzlich benötigte Software entwickeln kann oder möchte. Da es ohne diese aber oftmals nicht geht, sind intelligente und einfach einzusetzende Lösungen gefragt. Eine dieser Lösungen ist die OpenAPC-Software, welche in dem Artikel vorgestellt werden soll.

Download

Ausgabe 01/2011 als PDF per HTTP (1768 KB)
Ausgabe 01/2011 als PDF per FTP (1768 KB)
Ausgabe 01/2011 als HTML mit Bildern (1374 KB)
Ausgabe 01/2011 als HTML ohne Bilder (301 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Plasma erobert die Welt“ von Martin Gräßlin (Desktop, KDE, Programmierung)
„Der Dezember im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Teile und herrsche – Internet-Sharing im Netzwerk“ von Oliver Johanndrees (Netzwerk)
„Python – Teil 4: Klassenunterschiede“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Programmieren mit Vala“ von Andreas Obergrusberger (Programmierung)
„PDFs verkleinern mit pdfsizeopt“ von Dominik Wagenführ (PDF, Python)

Software
„KTurtle – Programmieren lernen mit der Schildkröte“ von Jochen Schnelle (Programmierung)
„Der Grafikeditor Ipe“ von Stefan Apke (Grafik, LaTeX)

Hardware
„Heimautomatisierung für Hardwarebastler“ von Hans Müller (Hardware)
„Linux als ISDN-Telefon“ von Axel Reinhardt (Hardware, Internet, Linux allgemein)

Stefan Apke
Martin Gräßlin
Oliver Johanndrees (Blog)
Mathias Menzer
Hans Müller
Daniel Nögel (Blog)
Andreas Obergrusberger
Axel Reinhardt
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 11/2010

freiesMagazin 11/2010 Titelseite

freiesMagazin 11/2010

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 2 – Tiefere Einblicke
Im vorherigen Teil der Python-Reihe aus freiesMagazin 10/2010 wurden erste Erfahrungen mit mathematischen Operatoren, Zeichenketten und for-Schleifen gesammelt. Im zweiten Teil sollen nun besonders Listen in Python betrachtet werden. Mit if und while werden aber auch zwei weitere Kontrollstrukturen vorgestellt.

Frogatto – Ein Retroheld im Froschgewand
Komplex gerenderte Grafiken, hohe Auflösungen, rasante Verfolgungsjagden und einen Inhalt, der dem Spieler das Maximum an Konzentration abverlangt und ihm die Nerven zerfetzt – das sind die Inhalte, die man vom wenig aussagekräftigen Titel Frogatto keinesfalls zu erwarten hat. Das Spiel hat aber durchaus andere erwähnenswerte Eigenschaften und einen besonderen, eigenen Charme. Beides sorgt letztendlich dafür, dass das Spiel näher unter die Lupe genommen werden sollte, um sich kein übereiltes Fehlurteil zu erlauben.

Auf dem Tablet serviert – Das WeTab ist massenverfügbar
Seit dem 19. September 2010 ist das Tablet der Firma WeTab GmbH nun bei Amazon und im Vertrieb der Kette Mediamarkt in Deutschland erhältlich. Die WeTab GmbH ist ein Joint Venture der 4tiitoo AG und der Neofonie GmbH. Unter dem Dach der Gesellschaft werden Produkte beider Unternehmen als Gesamtlösung zusammengeführt und vermarktet. Wesentlicher Bestandteil dabei ist der Tablet-Computer WeTab und dazugehörige Software-Komponenten.

Download

Ausgabe 11/2010 als PDF per HTTP (3680 KB)
Ausgabe 11/2010 als PDF per FTP (3680 KB)
Ausgabe 11/2010 als HTML mit Bildern (4356 KB)
Ausgabe 11/2010 als HTML ohne Bilder (250 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu 10.10“ von Hans-Joachim Baader (Ubuntu)
„Der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 2 – Tiefere Einblicke“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Zentyal 2.0: Eine Linux-Alternative zum Windows Small Business Server“ von José Antonio Calvo (Netzwerk)
„Frogatto – Ein Retroheld im Froschgewand“ von Michael Schwarz (Spiele)

Hardware
„Auf dem Tablet serviert – Das WeTab ist massenverfügbar“ von Oliver Johanndrees (Hardware, Rezension)

Community
„Rezension: Network Hacking“ von Dirk Röder (Buch, Rezension)
„Rückblick: Ubucon 2010 in Leipzig“ von Dominik Wagenführ (Community, Ubuntu, Veranstaltung)

Magazin
"freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Right2Live" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Site)
José Antonio Calvo (Site)
Oliver Johanndrees (Blog)
Mathias Menzer
Daniel Nögel (Blog)
Dirk Röder
Michael Schwarz (Site)
Dominik Wagenführ (Blog)