

| Autoreninformation |
| Jochen Schnelle hat diverse Intranet-Projekte mit MySQL als relationaler Datenbank umgesetzt und nutzt Internetanwendungen, welche ebenfalls MySQL nutzen (Typo3, Roundup). Über die dokumentenorientierte Datenbank CouchDB wurde sein Interesse für NoSQL geweckt. |







Active Internet connections (only servers) Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name tcp 0 0 0.0.0.0:631 0.0.0.0:* LISTEN 0 2031 533/xinetd |
| Autoreninformation |
| Thorsten Schmidt hat Spaß mit kleinen mobilen Helferlein und blickt neugierig auf aktuelle Entwicklungen in Sachen Linux-Distributionen für Netbooks. |





| Autoreninformation |
| Saskia Brückner benutzt seit fünf Jahren Linux. Angefangen bei SuSE Linux 9.3 ging der Weg über Mandriva zu Ubuntu und am Ende zurück zu openSUSE 11.3 |
| Autoreninformation |
| Mathias Menzer wirft gerne einen Blick auf die Kernel-Entwicklung, um mehr über die Funktion von Linux zu erfahren und seine Mitmenschen mit seltsamen Begriffen und unverständlichen Abkürzungen verwirren zu können. |

$ ccsm |
| Übersicht | |
| Tastenkombination | Fensteranordnung |
| „Strg“ + „Alt“ + „5“ | Vollbild |
| „Strg“ + „Alt“ + „4“ | Links |
| „Strg“ + „Alt“ + „6“ | Rechts |
| „Strg“ + „Alt“ + „8“ | Oben |
| „Strg“ + „Alt“ + „2“ | Unten |
| „Strg“ + „Alt“ + „7“ | Oben Links |
| „Strg“ + „Alt“ + „9“ | Oben Rechts |
| „Strg“ + „Alt“ + „1“ | Unten Links |
| „Strg“ + „Alt“ + „3“ | Unten Rechts |


| Autoreninformation |
| Volker Duetsch bevorzugt Software, die das KISS-Prinzip beherzigt und nicht zur Lösung von Problemen geschaffen wurde, die man ohne Computer gar nicht hätte. |
$ tar -xzf lss-0.1.6.tar.gz $ cd lss-0.1.6 $ ./configure $ make |
# make install |
# checkinstall |
POFILES = pl.po de.po |

| Autoreninformation |
| Dominik Wagenführ setzt viele Texte mit LaTeX und verzweifelt immer wieder daran, dass er sich den LaTeX-Code häufig genutzter Zeichen nicht merken kann. |





| Autoreninformation |
| Kirsten Roschanski nutzt Avidemux unter Ubuntu im privaten Bereich zum Nachbearbeiten von Urlaubsvideos und Fernsehaufzeichnungen. |
| Buchinformationen | |
| Titel | Die Anarchie der Hacker. Richard Stallman und die Freie-Software-Bewegung |
| Autor | Christian Imhorst |
| Verlag | Tectum, 2004 |
| Umfang | 89 Seiten |
| ISBN | 978-3828887695 |
| Preis | 10,90 Euro (gedruckt) / Download kostenlos |
| Autoreninformation |
| Dominik Wagenführ liest gerne und viel. Ab und zu fällt ihm dabei auch ein Buch über Linux oder Freie Software in die Hände. |
| Buchinformationen | |
| Titel | CouchDB – kurz & gut |
| Autor | Mario Scheliga |
| Verlag | O'Reilly, 2010 |
| Umfang | 200 Seiten |
| ISBN | 978-3897215597 |
| Preis | 9,90 EUR (gedruckt) |
| Autoreninformation |
| Hans-Joachim Baader befasst sich seit 1993 mit Linux. 1994 schloss er sein Informatikstudium erfolgreich ab, machte die Softwareentwicklung zum Beruf und ist einer der Betreiber von Pro-Linux.de. |
| Buchinformationen | |
| Titel | Beginning CouchDB |
| Autor | Joe Lennon |
| Verlag | Apress, 2009 |
| Umfang | Umfang: 300 Seiten |
| ISBN | 9781430272373 |
| Preis | 30,20 Euro |
| Autoreninformation |
| Jochen Schnelle ist zufällig im Internet auf CouchDB gestoßen und hat damit aus Neugier ein wenig herum experimentiert. Das Buch „Beginning CouchDB“ hat ihn beim Erlernen der Datenbank unterstützt. |
| Messen | ||||
| Veranstaltung | Ort | Datum | Eintritt | Link |
| TechTalk: Network Security | München | 17.08.2010 | frei | http://www.opensourceschool.de |
| FrOSCon | Sankt Augustin | 21.08-22.08.2010 | 5 EUR | http://www.froscon.de |
| FrOSCamp | Zürich | 17.09.-18.09.2010 | frei | http://froscamp.org |
| Software Freedom Day | Weltweit | 18.09.2010 | frei | http://softwarefreedomday.org |
| Kieler Linuxtage | Kiel | 01.10.-02.10.2010 | frei | http://www.kieler-linuxtage.de |
| Ubucon | Leipzig | 15.10.-17.10.2010 | - | http://www.ubucon.de |
| TechTalk: Mobile Anwendungen mit Qt | München | 19.10.2010 | frei | http://www.opensourceschool.de |
| Brandenburger Linux-Infotag | Potsdam | 06.11.2010 | frei | http://blit.org/2010 |
| OpenRheinRuhr | Oberhausen | 13.11.-14.11.2010 | 3 EUR | http://www.openrheinruhr.de |
| $: | Shell-Prompt |
| #: | Prompt einer Root-Shell – Ubuntu-Nutzer können hier auch einfach in einer normalen Shell ein sudo vor die Befehle setzen. |
| ~: | Abkürzung für das eigene Benutzerverzeichnis /home/BENUTZERNAME |
Impressum ISSN 1867-7991 | ||
| freiesMagazin erscheint als PDF und HTML einmal monatlich. | ||
| Redaktionsschluss für die August-Ausgabe: 22. August 2010 | ||
| Kontakt | ||
| Postanschrift | freiesMagazin | |
| c/o Dominik Wagenführ | ||
| Beethovenstr. 9/1 | ||
| 71277 Rutesheim | ||
| Webpräsenz | http://www.freiesmagazin.de | |
| Autoren dieser Ausgabe | ||
| Hans-Joachim Baader | Rezension: CouchDB – kurz & gut | |
| Saskia Brückner | Das neue openSUSE 11.3 ist da | |
| Volker Duetsch | Tiling Windows mit Compiz und dem Grid-Plugin | |
| Kirsten Roschanski | Videoschnitt mit Avidemux | |
| Mathias Menzer | Der Juni und Juli im Kernelrückblick | |
| Thorsten Schmidt | MeeGo im Blick | |
| Jochen Schnelle | NoSQL – Jenseits der relationalen Datenbanken, Rezension: Beginning CouchDB | |
| Dominik Wagenführ | LaTeX-Symbole einfügen mit LSS, Rezension: Die Anarchie der Hacker | |
| Logo-Design | ||
| Arne Weinberg (GNU FDL) | ||
| Erscheinungsdatum: 1. August 2010 | ||
| Redaktion | ||
| Dominik Honnef | Thorsten Schmidt | |
| Dominik Wagenführ (Verantwortlicher Redakteur) | ||
| Satz und Layout | ||
| Tillo Bosshart | Ralf Damaschke | |
| Yannic Haupenthal | Nico Maikowski | |
| Sebastian Schlatow | Matthias Sitte | |
| Günther Wutz | ||
| Korrektur | ||
| Daniel Braun | Frank Brungräber | |
| Stefan Fangmeier | Mathias Menzer | |
| Karsten Schuldt | Franz Seidl | |
| Stephan Walter | ||
| Veranstaltungen | ||
| Ronny Fischer | ||