KDE

freiesMagazin 12/2015

freiesMagazin 12/2015 Titelseite

freiesMagazin 12/2015

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Ubuntu 15.10
Am 22. Oktober war es wieder einmal so weit, und eine neue Version von Ubuntu ist pünktlich zum geplanten Termin ein halbes Jahr nach seinem Vorgänger erschienen. Dieser Artikel beleuchtet die Neuerungen von Ubuntu 15.10 „Wily Werewolf“ vor allem in den beiden wichtigsten Desktop-Ausgaben mit Unity und KDE.

Thruk – Besser überwachen
Nagios ist ein bekanntes freies Netzwerküberwachungssystem. Es kommt zwar mit einer Web-Oberfläche im Lieferumfang, diese ist jedoch überaltert und sehr limitiert im Funktionsumfang. Hier kommt Thruk ins Spiel. Es gibt zwar noch andere Oberflächen für Nagios, aber Thruk wird aktiv und recht schnell entwickelt. Der Artikel gibt eine kleine Übersicht über die Software.

Ubucon 2015 – Willkommen zurück in Berlin!
Wie bereits im Jahr 2012 fand die Ubucon, die Konferenz für die deutschsprachige Ubuntu-Community, an der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HWTK) in Berlin statt. Aufgrund mangelnder Bewerbungen für das Jahr 2015 waren die Organisatoren froh darüber, dass sich die HWTK erneut anbot. Und wie auch beim letzten Mal war das Treffen ein voller Erfolg.

Download

Ausgabe 12/2015 als PDF (3893 KB)
Ausgabe 12/2015 als EPUB mit Bildern (2772 KB)
Ausgabe 12/2015 als EPUB ohne Bilder (66 KB)
Ausgabe 12/2015 als HTML mit Bildern (2986 KB)
Ausgabe 12/2015 als HTML ohne Bilder (132 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 15.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, KDE, Kubuntu, Ubuntu)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Software
„Thruk – Besser überwachen“ von Hans-Joachim Baader (Internet, Netzwerk, Server, Sicherheit, Systemüberwachung)
„MegaFont NEXT – Schriften auch für Linux“ von Dominik Wagenführ (Büro, Office-Suite)

Community
„Ubucon 2015 – Willkommen zurück in Berlin!“ von Dominik Wagenführ (Community, Ubuntu, Veranstaltung)
„Rezension: Seven More Languages in Seven Weeks“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Programmieren lernen mit Python“ von Christian Schnell (Python, Rezension, Video-Training)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Christian Schnell
Jochen Schnelle (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 06/2015

freiesMagazin 06/2015 Titelseite

freiesMagazin 06/2015

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Meine Daten gehören mir!
Nicht jeder kann seine Daten so umfangreich schützen wie Edward Snowden, als er Dokumente aus der NSA ans Licht brachte. Doch wie die Dokumente zeigen, ist heute jeder mehr oder weniger von der Überwachung über das Internet betroffen. Wo anfangen, wenn man die eigenen Daten besser schützen will? E-Mails und Festplatten lassen sich verschlüsseln, Datenspuren im Web minimieren.

Git-Tutorium – Teil 4: GitHub
Im vorigen Teil in Ausgabe 02/2015 ging es um das Rebasen sowie das Einrichten und Nutzen von Remote-Repositorys. In diesem Teil wird es rein um GitHub und dessen Workflow gehen. Darunter fällt unter anderem das Erstellen eines Repositorys und wie man sich an anderen Open-Source-Projekten auf GitHub beteiligen kann.

The Book of Unwritten Tales 2
Ob Buch, ob Film, ob Spiel – vor „The Book of Unwritten Tales 2“ von KING Art Games ist niemand sicher! Seit dem 19. Februar 2015 gibt es wieder einmal die Möglichkeit, die Fantasywelt Aventásien unsicher zu machen. Im klassischen Point-and-Click-Adventure erlebt man eine neue Geschichte rund um die Elfin Ivo, den Magier Wilbur Wetterquarz, und Nate und das Vieh. Dieser Test soll beleuchten, ob sich ein Kauf lohnt und wie das Ganze unter Linux läuft.

Download

Ausgabe 06/2015 als PDF (4112 KB)
Ausgabe 06/2015 als EPUB mit Bildern (3081 KB)
Ausgabe 06/2015 als EPUB ohne Bilder (88 KB)
Ausgabe 06/2015 als HTML mit Bildern (3368 KB)
Ausgabe 06/2015 als HTML ohne Bilder (184 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 15.04“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, KDE, Kubuntu, Ubuntu)
„Meine Daten gehören mir!“ von Matthias Spielkamp und David Pachali (Datenschutz, Internet, Sicherheit)
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Git-Tutorium – Teil 4: GitHub“ von Sujeevan Vijayakumaran (Git, Programmierung, Versionsverwaltung)
„Kurzvorstellung: renrot – Hilfsmittel für Bilder“ von Dr. Diether Knof (Bildbearbeitung, Grafik, Konsole, Tipps&Tricks)

Software
„The Book of Unwritten Tales 2“ von Arndt Wiechens (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Rückblick: DANTE-Frühjahrstagung 2015 in Stralsund“ von Dominik Wagenführ (Community, LaTeX)
„Rezension: Grundkurs Programmieren in Java“ von Christian Schnell (Buch, Java, Programmierung, Rezension)
„Rezension: What if? Was wäre wenn?“ von Dominik Wagenführ (Buch, Rezension)
„Rezension: Linux – Das umfassende Handbuch“ von Stefan Wichmann (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Dr. Diether Knof
Mathias Menzer (Webseite)
Matthias Spielkamp und David Pachali (Webseite)
Christian Schnell
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Stefan Wichmann (Webseite)
Arndt Wiechens (Webseite)

freiesMagazin 12/2014

freiesMagazin 12/2014 Titelseite

freiesMagazin 12/2014

Topthemen

Git-Tutorium – Teil 1
Zur Entwicklung von Software wird in der Regel ein Versionsverwaltungsprogramm genutzt. Es gibt zahlreiche Anwendungen, um dies zu erledigen; zu den bekannteren Programmen gehören Subversion, CVS, Mercurial, Bazaar und eben Git. Dieses mehrteilige Tutorium soll den Einstieg in die Nutzung von Git erläutern. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen von Git.

Broken Age
Broken Age ist ein Point-and-Click-Adventure, in welchem man abwechselnd die Rolle des jungen Shay oder der jungen Vella übernimmt, die beide ein völlig verschiedenes Leben führen und dennoch ein ähnliches Schicksal teilen: Beide sind eingesperrt und wollen entkommen. Der Artikel zeigt, wie sich der erste Teil des Spiels anfühlt.

Eine Einführung in Octave
Wissenschaftliches Programmieren gehört heutzutage zum Handwerkszeug der allermeisten Fächer. Spezialisierte Programme wie SPSS können einen großen Teil der Arbeit abnehmen, aber trotzdem ist es sinnvoll, mindestens Grundkenntnisse im Programmieren, etwa in Matlab oder Octave, zu besitzen. Der folgende Text soll bei den ersten Schritten behilflich sein und die Grundkenntnisse im Umgang mit Octave vermitteln.

Download

Ausgabe 12/2014 als PDF (4342 KB)
Ausgabe 12/2014 als EPUB mit Bildern (3291 KB)
Ausgabe 12/2014 als EPUB ohne Bilder (99 KB)
Ausgabe 12/2014 als HTML mit Bildern (4057 KB)
Ausgabe 12/2014 als HTML ohne Bilder (221 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 14.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, KDE, Kubuntu, Ubuntu)
„State of the Commons – Zustand der Creative-Commons-Lizenzen“ von Dominik Wagenführ (Community, Freie Projekte, Lizenz, Wissen und Bildung)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Git-Tutorium – Teil 1“ von Sujeevan Vijayakumaran (Programmierung, Versionsverwaltung)
„Shellskript podfetch – Podcasts automatisch herunterladen“ von Dr. Diether Knof (Dateiverwaltung, Multimedia, Programmierung)

Software
„Broken Age“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Eine Einführung in Octave“ von Jens Dörpinghaus (Programmierung, Wissen und Bildung)

Community
„Ubucon 2014 in Katlenburg-Lindau“ von Vicki Ebeling und Sujeevan Vijayakumaran (Community, Ubuntu, Veranstaltung)
„Interview mit den Musikpiraten“ von Dominik Wagenführ (Community, Freie Projekte, Interview)
„Rezension: Schrödinger lernt HTML5, CSS3 und JavaScript“ von Maren Hachmann (Buch, CSS, HTML, JavaScript, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Java – Eine Einführung in die Programmierung“ von Christian Schnell (Buch, Java, Programmierung, Rezension)
„Die dritte Katastrophe – Teil 2“ von Stefan Wichmann (Community, Kurzgeschichte)

Magazin
„FAQ zum siebten freiesMagazin-Programmierwettbewerb“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Vicki Ebeling
Maren Hachmann
Dr. Diether Knof
Mathias Menzer (Webseite)
Christian Schnell
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Stefan Wichmann (Webseite)

freiesMagazin 12/2013

freiesMagazin 12/2013 Titelseite

freiesMagazin 12/2013

Topthemen

Ubuntu und Kubuntu 13.10
Ubuntu 13.10 „Saucy Salamander“ bereitet den Weg zur nächsten LTS-Version. Der Artikel soll ein wenig untersuchen, wie es mit der Qualität der Distribution bestellt ist, in dessen Entwicklungszyklus der Hauptaugenmerk von Canonical vor allem auf der Mobilversion „Ubuntu Touch“ lag. Ebenso soll ein Blick auf Kubuntu 13.10 geworfen werden.

GPU-Computing mit R
Der Artikel bietet eine Einführung in GPU-Computing mit dem Statistikprogramm R. Besitzer von Grafikkarten mit NVIDIA-Chipsatz haben unter Nutzung des „NVIDIA CUDA-Toolkits“ und des R-Pakets „gputools“ die Möglichkeit, parallelisierbare Rechenaufgaben auf ihrer GPU auszuführen. Entsprechende Installationsanleitungen versetzen den Leser in die Lage, eine R-CUDA-Schnittstelle zu implementieren und für einfache mathematisch-statistische Rechenoperationen zu nutzen.

Diagramme in Linux – Vier Tabellenkalkulationen im Vergleich
Tabellenkalkulationen sind aus der Arbeitswelt kaum noch wegzudenken. Eine ihrer Stärken ist die schnelle Visualisierung tabellarischer Daten in Diagrammen. Unter Linux gibt es eine Reihe freier („Free and Open Source Software“) Tabellenkalkulationen, die unterschiedliche Ansätze zur Diagrammerstellung verfolgen.

Download

Ausgabe 12/2013 als PDF (5383 KB)
Ausgabe 12/2013 als EPUB mit Bildern (3449 KB)
Ausgabe 12/2013 als EPUB ohne Bilder (92 KB)
Ausgabe 12/2013 als HTML mit Bildern (4298 KB)
Ausgabe 12/2013 als HTML ohne Bilder (209 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 13.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, KDE, Ubuntu)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„GPU-Computing mit R“ von Markus Lilienthal und Markus Herrmann (Grafik, Programmierung)
„Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 2“ von Maria Seliger (Büro, Kommerzielle Software, Linux allgemein, Office-Suite, PDF, Windows)
„Mit OpenVPN Firmen-Firewalls überwinden“ von Hans-Joachim Baader (Internet, Netzwerk, Sicherheit)

Software
„Diagramme in Linux – Vier Tabellenkalkulationen im Vergleich“ von Martin Manns (Büro, Office-Suite)

Community
„Rückblick: DANTE-Herbsttagung in Köln 2013“ von Dominik Wagenführ (Community, LaTeX, Veranstaltung)
„Rezension: Technisches Schreiben“ von Dominik Wagenführ (Buch, Büro, Dokumentation, Rezension)
„Rezension: Linux Hochverfügbarkeit – Einsatzszenarien und Praxislösungen“ von Michael Niedermair (Buch, Linux allgemein, Netzwerk, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Lilienthal und Markus Herrmann
Martin Manns
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Maria Seliger (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 07/2012

freiesMagazin 07/2012 Titelseite

freiesMagazin 07/2012

Topthemen

Kdenlive
Durch die vielfältigen Möglichkeiten, fast immer und überall Videos erstellen zu können, kommt man irgendwann an den Punkt, dass man sie nicht nur auf der Festplatte schmoren lassen, sondern auch Freunden und Bekannten präsentieren möchte. Nur muss vielleicht nicht jedes Detail einer Party zusehen sein. Als Linux-Nutzer ist man dabei bei Kdenlive an der richtigen Adresse.

Trac
Software für das Customer Relation Management (CRM) und zur Koordinierung von Neukundenakquisen gibt es in vielerlei Varianten. Aber manchmal muss es gar keine spezielle Software sein. Auch Software, die eigentlich für einen anderen Zweck geschrieben wurde, kann diese Aufgabe gut und effizient erfüllen: Trac.

KDE-Geschichte
Im Oktober des letzten Jahres konnte die KDE Community ihren 15. Geburtstag feiern. Grund genug einmal die Geschichte dieser Community zu beleuchten, die mittlerweile zu einer der größten Freien-Software-Communities der Welt aufgestiegen ist.

Download

Ausgabe 07/2012 als PDF (1528 KB)
Ausgabe 07/2012 als EPUB mit Bildern (930 KB)
Ausgabe 07/2012 als EPUB ohne Bilder (89 KB)
Ausgabe 07/2012 als HTML mit Bildern (1077 KB)
Ausgabe 07/2012 als HTML ohne Bilder (198 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium – Teil 7: Objekte der neuen Schule“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)

Software
„Kdenlive – Der freie Videoeditor für Linux, Mac OS X und FreeBSD“ von Stephan Theelke (Multimedia, Video)
„Trac statt CRM – ein Erfahrungsbericht“ von Jochen Schnelle (CRM, Datenverwaltung)
„Catacomb Snatch“ von Daniel Nögel (Spiele)
„Nicht nur für Zombies: Einstieg in IronPython“ von Christian Imhorst (Microsoft, Programmierung, Python, Windows)

Community
„KDE-Geschichte“ von Martin Gräßlin (Community, KDE)
„Rezension: HTML5 & CSS3 for the Real World“ von Jochen Schnelle (Buch, HTML, Internet, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Herbert Breunung (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Christian Imhorst (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Stephan Theelke

freiesMagazin 09/2011

freiesMagazin 09/2011 Titelseite

freiesMagazin 09/2011

Topthemen

Plattformen für die Entwicklung und Verwaltung von Open-Source-Projekten
Beim Erlernen einer Programmiersprache macht man sich gewöhnlicherweise wenig Gedanken über eine Versionsverwaltung. Mit zunehmendem Fortschritt gelangt man jedoch häufig an einen Punkt, an dem man nicht mehr für sich alleine ein Projekt entwickelt. Besonders die Open-Source-Gemeinde ist dabei auf die Mitarbeit der Gemeinschaft aus aller Welt angewiesen.

„I don't like spam“, oder wie man einen Mailserver testet
Es begann mit einem Irrtum. Im Werbebrief vom Google für den AdWords-Dienst befand sich ein Gutschein über 75 Euro, der auf einen völlig fremden Menschen ausgestellt war. Wenn man Sandra Fründt, Head of Business Marketing Google Deutschland, auf ihren Fehler aufmerksam machen will, stößt man auf ein Problem: Im Schreiben ist überhaupt keine E-Mail-Adresse angegeben. Die Frage ist: Wie findet man die E-Mail-Adresse heraus und kann dazu noch testen, ob sie existiert?

i3 – ein Tiling Fenstermanager
Fenstermanager gibt es viele, die bekanntesten sind wohl Metacity (GNOME 2), KWin (KDE) oder Compiz. Diese Fenstermanager verfolgen alle ein ähnliches Konzept: Die Fenster liegen relativ ungeordnet auf dem Bildschirm und können überall hin verschoben werden. Tiling Fenstermanager – wie i3 – bauen auf einem anderen Konzept auf: Diese behandeln den Bildschirm wie eine Art Tabelle. Dadurch sind die Fenster (bis auf Ausnahmen) an einem festen Platz und können durch Tastenkombinationen in andere Positionen gebracht werden.

Download

Ausgabe 09/2011 als PDF (1205 KB)
Ausgabe 09/2011 als HTML mit Bildern (667 KB)
Ausgabe 09/2011 als HTML ohne Bilder (225 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Plattformen für die Entwicklung und Verwaltung von Open-Source-Projekten“ von Patrick Meyhöfer (Freie Projekte, Google, Internet, Linux allgemein, Programmierung)
„Trinity – Desktop ohne Zukunft“ von Martin Gäßlin (Desktop, KDE)
„Der August im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„„I don't like spam“, oder wie man einen Mailserver testet“ von Christian Imhorst (E-Mail, Internet)
„Perl-Tutorium: Teil 2 – Literale, Arrays und Blöcke“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)

Software
„i3 – ein Tiling Fenstermanager“ von Robert Knauer (Desktop, Fenstermanager)
„Cassandra – Die Datenbank hinter Facebook“ von Jochen Schnelle (Datenbanken)

Community
„Rezension: The Python Standard Library by Example“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Python von Kopf bis Fuß“ von Michael Niedermair (Buch, Programmierung, Python, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Robert Knauer
Herbert Breunung (Webseite)
Christian Imhorst (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Gäßlin (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)

freiesMagazin 08/2011

freiesMagazin 08/2011 Titelseite

freiesMagazin 08/2011

Topthemen

Webzugriff
Normalerweise muss man nicht im Detail wissen, wie ein Browser auf eine Webseite zugreift. Die genaue Kenntnis der Vorgänge kann jedoch bei der Fehlersuche eine große Hilfe sein. Das Zusammenspiel von DNS, Protokollen und Proxys soll in dem Artikel exemplarisch am Zugriff auf eine Webseite gezeigt werden. Dabei ist hoffentlich alles enthalten: Zerlegen der URL, Finden des Servers, Holen der Seite und anschließende Darstellung.

Perl-Tutorium: Teil 1 – Das erste Programm
Nachdem im vorigen Teil die Perl-Geschichte, Perl-Philosophie und Gemeinschaft der Nutzer vorgestellt wurde, beginnt jetzt die Reise zum ersten eigenen Perl-Programm. Nachdem geprüft ist, ob alle wichtigen Werkzeuge funktionstüchtig und griffbereit verpackt sind, geht es zum ersten Etappenziel: Skalare Variablen und einfache IO.

Kurzreview: Humble Indie Bundle 3
Das Humble Indie Bundle hat schon eine gewisse Tradition, wurde die erste Version bereits im Mai 2010 veröffentlicht. Teil des Bundles sind Spiele, die von verschiedenen Independent-Studios entwickelt wurden und auf allen großen Plattformen Linux, Mac OS X und Windows laufen. Ende Juli wurde die dritte Ausgabe veröffentlicht, auf deren Inhalt in dem Artikel ein kleiner Blick geworfen werden soll.

Download

Ausgabe 08/2011 als PDF (1919 KB)
Ausgabe 08/2011 als HTML mit Bildern (2082 KB)
Ausgabe 08/2011 als HTML ohne Bilder (241 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Webzugriff“ von Dirk Geschke (Netzwerk)
„Compositing nach X11 – KDE Plasma auf dem Weg nach Wayland“ von Martin Gräßlin (Desktop, KDE)
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium: Teil 1 – Das erste Programm“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Variable Argumente in LaTeX nutzen“ von Dominik Wagenführ (LaTeX, Programmierung)

Software
„Kurzreview: Humble Indie Bundle 3“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Freie Webanalytik mit Piwik“ von Sujeevan Vijayakumaran (Internet, Netzwerk)

Community
„Rezension: LPI 301“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Dirk Geschke (Webseite)

freiesMagazin 11/2011

freiesMagazin 01/2011 Titelseite

freiesMagazin 01/2011

Topthemen

Plasma erobert die Welt
Die Desktop-Shell Plasma ist die Kernkomponente der KDE-Workspaces. Neben den bekannten Workspaces für Desktop, Netbook und der in Entwicklung befindlichen Mobile-Shell bietet Plasma noch viel mehr. Dieser Artikel schaut hinter die Kulissen der Benutzeroberfläche und beleuchtet das Framework zum Erstellen von Workspaces, Applets und die Integration von Plasma in Anwendungen, welche keine Desktop-Shell sind.

KTurtle – Programmieren lernen mit der Schildkröte
Mit dem Programm KTurtle kann man auf spielerische Art die Grundlagen der Programmierung erlernen. KTurtle ist dabei durchaus für Kinder geeignet, bietet aber auch Jugendlichen und Erwachsenen genug Möglichkeiten und Anreize, sich mit dem Programm und dem Thema Programmierung zu befassen.

Heimautomatisierung für Hardwarebastler
Wer gerne und viel eigene Hardware entwickelt, hat in der Regel das Problem, dass er nicht auch noch die zusätzlich benötigte Software entwickeln kann oder möchte. Da es ohne diese aber oftmals nicht geht, sind intelligente und einfach einzusetzende Lösungen gefragt. Eine dieser Lösungen ist die OpenAPC-Software, welche in dem Artikel vorgestellt werden soll.

Download

Ausgabe 01/2011 als PDF per HTTP (1768 KB)
Ausgabe 01/2011 als PDF per FTP (1768 KB)
Ausgabe 01/2011 als HTML mit Bildern (1374 KB)
Ausgabe 01/2011 als HTML ohne Bilder (301 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Plasma erobert die Welt“ von Martin Gräßlin (Desktop, KDE, Programmierung)
„Der Dezember im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Teile und herrsche – Internet-Sharing im Netzwerk“ von Oliver Johanndrees (Netzwerk)
„Python – Teil 4: Klassenunterschiede“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Programmieren mit Vala“ von Andreas Obergrusberger (Programmierung)
„PDFs verkleinern mit pdfsizeopt“ von Dominik Wagenführ (PDF, Python)

Software
„KTurtle – Programmieren lernen mit der Schildkröte“ von Jochen Schnelle (Programmierung)
„Der Grafikeditor Ipe“ von Stefan Apke (Grafik, LaTeX)

Hardware
„Heimautomatisierung für Hardwarebastler“ von Hans Müller (Hardware)
„Linux als ISDN-Telefon“ von Axel Reinhardt (Hardware, Internet, Linux allgemein)

Stefan Apke
Martin Gräßlin
Oliver Johanndrees (Blog)
Mathias Menzer
Hans Müller
Daniel Nögel (Blog)
Andreas Obergrusberger
Axel Reinhardt
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 12/2010

freiesMagazin 12/2010 Titelseite

freiesMagazin 12/2010

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 3 – Tiefere Einblicke
Im vorherigen Teil dieser Reihe wurden Listen, Zeichenketten und die beiden Kontrollstrukturen if und while behandelt. Dieses Mal werden mit Funktionen und Modulen zwei wichtige Möglichkeiten vorgestellt, um eigene Python-Projekte zu strukturieren und wiederverwendbar zu machen. Zunächst sollen aber noch die versprochenen Ersetzungen bei Zeichenketten besprochen werden. Mit den „Dictionaries“ wird zudem ein weiterer wichtiger Datentyp in Python vorgestellt.

Nepomuk in KDE – Theorie und Praxis
Es gibt Technologien, die viele Funktionen bieten, aber deren tieferer Sinn manchen Benutzern verborgen bleibt. Ob dies an fehlender Dokumentation liegt oder an dem neuartigen Ansatz der Bedienung, sei dahingestellt. Eine dieser Technologien ist Nepomuk in KDE. Um zu verstehen, was es tut und warum, muss man sich etwas mit der Theorie beschäftigen. Des Weiteren wird dieser Artikel auch auf die tägliche Verwendung eingehen.

Rezension: Sintel
Lange hat es gedauert, bis der Open-Source-Film Sintel der Blender Foundation fertig war. Und noch länger hat es gedauert, ehe die vorbestellbaren DVDs versandt wurden. Nun liegt ein Exemplar zur Rezension vor und kann in allen Belangen überzeugen, denn nicht nur die Animation der Figuren sind gut, auch die Story nimmt einen mit. Nach einem Jahr Produktionszeit ist ein exzellenter Kurzfilm entstanden.

Download

Ausgabe 12/2010 als PDF per HTTP (3689 KB)
Ausgabe 12/2010 als PDF per FTP (3689 KB)
Ausgabe 12/2010 als HTML mit Bildern (3279 KB)
Ausgabe 12/2010 als HTML ohne Bilder (265 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 14“ von Hans-Joachim Baader (Fedora)
„easyVDR 0.8 – HDTV-Version veröffentlicht“ von Andreas Schott, Martin Neubauer und Ralf Hufnagel (Multimedia, Video)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 3 – Funktionen und Module“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Bildformat SVG verstehen“ von Stefan Ohri (Bildbearbeitung, Multimedia)
„ALSA konfigurieren“ von Jonas Knudsen (Audio, Multimedia)

Software
„Invertika – ein Open-Source-MMORPG“ von Florian Bottke (Spiele)
„Nepomuk in KDE – Theorie und Praxis“ von Marc Hildebrandt (Desktop, KDE)

Community
„Rezension: Sintel“ von Dominik Wagenführ (Freie Projekte, Multimedia, Rezension)
„Ubuntu Developer Summit 2010“ von Martin Gräßlin (Community, Ubuntu, Veranstaltung)
„Rezension: Phrasebooks“ von Jochen Schnelle (Buch, Rezension)
„Rezension: iText in action – Second Edition“ von Michael Niedermair (Buch, Java, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Site)
Florian Bottke (Site)
Martin Gräßlin (Blog)
Marc Hildebrandt (Blog)
Jonas Knudsen (Blog)
Mathias Menzer
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Blog)
Stefan Ohri (Blog)
Jochen Schnelle
Andreas Schott, Martin Neubauer und Ralf Hufnagel (Site)
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 06/2010

freiesMagazin 06/2010 Titelseite

freiesMagazin 06/2010

Topthemen

Ubuntu 10.04
Am 30. April 2010 wurde Ubuntu 10.04 freigegeben. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Neuerungen der Distribution geben, wobei ein besonderer Augenmerk auf den Desktop gelegt wird.

Welches Betriebssystem ist das richtige für Netbooks?
Wer eins hat, liebt es. Wer keins hat, vermisst es auch nicht. Sie sind ständige Wegbegleiter bei Leuten, die dem Internet verfallen sind und überall dort, wo das Handy oft nicht mitkommt (Java, Flash, YouTube etc.). Man kann im Café sitzen, auf Facebook mal eben seinen Status ändern, bei Amazon vorbeischauen, um das neue Buch vom Lieblingsautor vorzubestellen, und ganz nebenbei noch schnell seine E-Mails prüfen. Die Rede ist von den kleinen Brüdern und Schwestern der Notebooks, den Netbooks. Wenn man nun ein Linux-Betriebssystem nutzen möchte, welches ist geeignet?

CouchDB – Datenbank mal anders
Wenn von einer Datenbank gesprochen wird, denkt man normalerweise als Erstes an relationale, SQL-basierte Datenbanken wie Oracle, MySQL, PostgreSQL oder SQLite. Aber es gibt auch einen völlig anderen Ansatz: die dokumentenorientierte Datenbank \Prog{CouchDB}. Der Name der Datenbank steht in erster Linie nicht für das besonders bequeme Arbeiten, sondern ist ein Akronym für „Cluster of unreliable commodity hardware Data Base“.

Download

Ausgabe 06/2010 als PDF per FTP (3276 KB)
Ausgabe 06/2010 als PDF per HTTP (3276 KB)
Ausgabe 06/2010 als HTML mit Bildern (3148 KB)
Ausgabe 06/2010 als HTML ohne Bilder (216 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"Ubuntu 10.04" von Hans-Joachim Baader (Distribution, Kubuntu, Linux allgemein, Ubuntu)
"Das Grmlmonster und seine Zähne" von Roman Hanhart (Distribution, Linux allgemein)
"Haiku – Eine Alternative für den Desktop" von Joachim Seemer (Distribution, Linux allgemein)
"Welches Betriebssystem ist das richtige für Netbooks?" von Kirsten Roschanski (Debian, Distribution, Hardware, Linpus Linux, Ubuntu)
"Käferalarm! – Was tun bei Bugs?" von Martin Gräßlin (KDE, Linux allgemein)
"Der Mai im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Kurztipp: Verschlüsselt installieren" von Bodo Schmitz (Sicherheit, Tipps&Tricks, Verschlüsselung)
"Kurztipp: Unicode-Zeichen in LaTeX nutzen" von Dominik Wagenführ (LaTeX)

Software
"CouchDB – Datenbank mal anders" von Jochen Schnelle (Datenbanken, Datenverwaltung)

Community
"Projektvorstellung: einfachJabber.de" von Benjamin Zimmer (Community, Instant-Messaging, Jabber)
"Rezension: Typo 3 – Das Praxishandbuch für Entwickler" von Jürgen Mischke (Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Jürgen Mischke
Benjamin Zimmer (Blog)
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Blog)
Bodo Schmitz (Site)
Mathias Menzer
Martin Gräßlin (Blog)
Kirsten Roschanski (Site)
Joachim Seemer (Blog)
Roman Hanhart (Blog)
Hans-Joachim Baader (Site)

freiesMagazin 05/2010

freiesMagazin 05/2010 Titelseite

freiesMagazin 05/2010

Topthemen

Roboter sprechen Mono
Ende letzten Jahres ging der zweite, von freiesMagazin initiierte Programmierwettbewerb zu Ende. Gegenüber den anderen Teilnehmerprogrammen konnte sich eine Implementierung in Mono durchsetzen. Ein guter Grund, um einerseits einen näheren Blick auf Mono sowie andererseits auf den Algorithmus der KI zu werfen.

Ubuntu-Systemverschlüsselung per Alternate-CD
In dieser Anleitung wird erklärt, wie man bei der Alternate-Installation von Ubuntu und Co. das gesamte System bis auf die Boot-Partition verschlüsselt. Im Gegensatz zu anderen Anleitungen erfordert dies wenig bis gar kein Wissen über Verschlüsselung im Allgemeinen, LUKS oder LVM, keine nachträgliche Installation von Paketen und ist auch von Einsteigern leicht nachzuvollziehen.

Neo – Ein ergonomisches Tastaturlayout
Die Computertastatur wird tagtäglich von Millionen von Menschen benutzt und ist die mit Abstand wichtigste Mensch-Maschine-Schnittstelle. Trotzdem stellt scheinbar niemand ernsthaft ihre Konzeption in Frage. Die Buchstabenverteilung hätte sich irgendwie nach ergonomischen Gesichtspunkten entwickelt, glauben viele. Falsch: Sie ist ein mechanisches Relikt aus längst vergangenen Zeiten. Ein 140-jähriger Fehler, den Neo beheben möchte. Denn Neo ist ganz anders: besser, schneller, vielseitiger und praktisch konkurrenzlos.

Download

Ausgabe 05/2010 als PDF per FTP (2370 KB)
Ausgabe 05/2010 als PDF per HTTP (2370 KB)
Ausgabe 05/2010 als HTML mit Bildern (2246 KB)
Ausgabe 05/2010 als HTML ohne Bilder (175 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"Roboter sprechen Mono" von Martin Sommer (Programmierung)
"Die Welt der Fensterdekorationen" von Martin Gräßlin (Desktop, Fenstermanager, KDE, Linux allgemein)
"Der April im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Ubuntu-Systemverschlüsselung per Alternate-CD" von Dominik Wagenführ (Sicherheit, Ubuntu, Verschlüsselung)

Software
"Mit Metapixel ein Mosaikbild erzeugen" von Christian Brabandt (Bildbearbeitung, Grafik, Konsole)
"Der Portscanner Nmap – Eine Einführung" von Thorsten Töpper (Konsole, Netzwerk)

Hardware
"Neo – Ein ergonomisches Tastaturlayout" von Frank Stähr (Hardware, Linux allgemein)

Autoren dieser Ausgabe

Frank Stähr
Thorsten Töpper (Blog)
Christian Brabandt (Blog)
Dominik Wagenführ (Blog)
Mathias Menzer
Martin Gräßlin (Blog)
Martin Sommer (Blog)

freiesMagazin 03/2010

freiesMagazin 03/2010 Titelseite

freiesMagazin 03/2010

Topthemen

Mandriva Linux 2010
Am 3. November 2009 hat Mandriva S. A. wie angekündigt die neue Version der gleichnamigen Linux-Distribution Mandriva Linux 2010 veröffentlicht. Glaubt man den Release Notes, so wird die neue Version alle anderen Distributionen in den Schatten stellen, und in der Tat sind neben den üblichen Aktualisierungen einige interessante Neuerungen dabei – allen voran der smarte Desktop.

Pimp my Desktop
Die Arbeitsoberfläche der Linux Desktops ist von Haus aus eine Wüste, die zu 5% aus Panels, Menüs und Startern besteht und zu 95% ein Hintergrundbild ohne weitere Information oder Funktion zeigt. Viele Anwender sind mit diesem Zustand zufrieden, andere wünschen sich mehr Inhalt auf der Oberfläche. In dem Artikel werden Maßnahmen beschrieben, um den Informationsgehalt des Desktops zu erhöhen und ihn optisch ansprechender zu gestalten.

Die Z-Shell (zsh) – Eine mächtige Alternative zur Bash
Die Standardshell auf den meisten Linux-Systemen ist die Bash. Sie ist sehr mächtig und erlaubt es, viele Aufgaben zu automatisieren. Dieser Artikel soll sich einer sehr interessanten, noch mächtigeren Shell widmen, der Z-Shell – kurz zsh.

Download

Ausgabe 03/2010 als PDF per FTP (1906 KB)
Ausgabe 03/2010 als PDF per HTTP (1906 KB)
Ausgabe 03/2010 als HTML mit Bildern (1662 KB)
Ausgabe 03/2010 als HTML ohne Bilder (262 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"Mandriva Linux 2010" von Thorsten van Lil (Mandriva)
"Der Februar im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Pimp my Desktop" von Ralf Hersel (Desktop, GNOME, KDE)
"Eigene Paketquellen zusammenstellen mit local-apt" von Hauke Goos-Habermann (Konsole, Paketverwaltung)

Software
"Die Z-Shell (zsh) – Eine mächtige Alternative zur Bash" von Marcel Jakobs (Konsole, Systemverwaltung)
"Google Charts – Diagramme über das Internet erstellen" von Jochen Schnelle (Browser, Internet, Office-Suite)
"Vim und das Surround-Plug-in" von Volker Duetsch (Editor, Konsole)
"Effektives automatisiertes Bearbeiten von Daten mit sed" von Christian Brabandt (Editor, Konsole)

Community
"Rezension: GIMP – kurz & gut" von Dominik Wagenführ (Buch, Grafik, Rezension)
"Rezension: Python – kurz & gut" von Michael Niedermair (Buch, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Michael Niedermair
Dominik Wagenführ (Blog)
Christian Brabandt (Blog)
Volker Duetsch (Blog)
Jochen Schnelle
Marcel Jakobs (Blog)
Hauke Goos-Habermann (Site)
Ralf Hersel
Mathias Menzer
Thorsten van Lil

freiesMagazin 01/2010

freiesMagazin 01/2010

Topthemen

Kurze Vorstellung der zwölften Fedora-Ausgabe
Fedora 12 „Constantine“ ist am 17. November 2009 erschienen und wartet mit aktualisierten Desktops und einer Vielzahl von neuen Funktionen auf. Die Veröffentlichung wurde zweimal um eine Woche verschoben, um kurzfristig entdeckte Probleme zu beseitigen. Dieser Artikel versucht einen Eindruck von der Distribution mit Schwerpunkt auf den Neuerungen zu geben.

Geheimniskrämerei
Jeder hat seine kleinen und größeren Geheimnisse. Seien es Kontoauszüge, persönliche Texte oder die Bilder der ersten Liebe - nicht alles ist für fremde Augen bestimmt. Der Artikel befasst sich mit den Möglichkeiten, diese Geheimnisse unter Linux vor ungewollten Blicken zu schützen. Dabei werden gute und weniger geeignete Verfahren betrachtet und zum Schluss eine praxistaugliche Lösung vorgestellt.

GIMP in 90 Minuten (kennenlernen)
Das GNU-Bildbearbeitungsprogramm GIMP gilt bei Anwendern, die nicht regelmäßig damit arbeiten, als kompliziert, erschlagend umfangreich und vielfach unverständlich. Da mutet der Versuch, die Grundlagen von GIMP in 90 Minuten zu vermitteln, schon fast verwegen an. Dass das aber möglich ist, zeigt dieser Workshop, der auf der Ubucon 2009 gehalten wurde.

Download

Ausgabe 01/2010 herunterladen (FTP)
Ausgabe 01/2010 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 01/2010 als HTML ohne Bilder
Ausgabe 01/2010 als HTML mit Bildern (ca. 4,2 MB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"Kurze Vorstellung der zwölften Fedora-Ausgabe" von Hans-Joachim Baader (Fedora)
"Raus aus der Ubuntu-Paketabhängigkeitshölle" von Dominik Wagenführ (Konsole, Paketverwaltung, Programmierung, Ubuntu)
"Der Dezember im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Geheimniskrämerei" von Ralf Hersel (Sicherheit, Verschlüsselung)
"Secure Copy (SCP) per Mausklick in KDE" von Markus Schulze (Dateiverwaltung, KDE, Konsole, Sicherheit)

Software
"GIMP in 90 Minuten (kennenlernen)" von Karsten Günther (Bildbearbeitung)
"X2goserver-home unter Ubuntu installieren" von Heinz-M. Graesing (Ubuntu, Virtualisierung)
"ASCIIpOrtal - The GUI is a lie!" von Dominik Wagenführ (Konsole, Spiele)

Magazin
"Abschluss des zweiten Programmierwettbewerbs" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Heinz-M. Graesing
Karsten Günther
Ralf Hersel
Mathias Menzer
Markus Schulze
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin-2009-02

freiesMagazin 02/2009

Topthemen

KDE4 wird erwachsen
Bei den aktuellen Linux-Distributionen hat zum Ende des letzten Jahres mehr und mehr die Version 4 der Desktopumgebung KDE Einzug gehalten. War vormals der etwas betagte KDE 3.5 in seinen letzten Releases Platzhirsch auf vielen Rechnern, so tritt er nun langsam, aber unaufhaltsam, seinen verdienten Gang in den Ruhestand an. Das KDE-Entwicklerteam hat in den letzten zwei Jahren keine Kosten und Mühen gescheut, der grafischen Benutzerumgebung ein neues Kleid zu verpassen.

Der KDE-Dateimanager Dolphin
Viele Jahre war Konqueror neben seiner Eigenschaft als KDE-Browser auch gleichzeitig der Dateimanager für KDE2 und KDE3. Mit der vierten Version der KDE-Desktopumgebung haben sich die Entwickler entschieden, neue Wege zu gehen und neben Konqueror, der auch weiterhin als Dateimanager eingesetzt werden kann, auf ein Programm zu setzen, das nur für die Dateiverwaltung geschaffen wurde. Auf der Basis einer KDE3-Version, die allerdings deutlich weniger Fähigkeiten und Stabilität bietet als die Variante für KDE4, wurde deshalb das Programm Dolphin entwickelt.

Amarok 2: Der Wolf setzt zum Sprung an
Mit einer großen Ankündigung hat das Amarok-Entwicklerteam im Sommer des letzten Jahres viele Hoffnungen genährt, dass die zweite Generation des beliebten Audiospielers die Messlatte, die sein Vorgänger im Laufe der letzten vier Jahre bereits sehr hoch gelegt hat, noch übertreffen und neue Maßstäbe im Bereich der freien Musikwiedergabe setzen kann. Ein halbes Jahr, viele Testversionen und ein Final Release später haben sich aus vielversprechenden Zukunftsplänen klare Konturen herausgebildet und es wird Zeit, der neuesten Veröffentlichung aus dem Hause Amarok einmal auf den Zahn zu fühlen.

Download

Ausgabe 02/2009 herunterladen (FTP)
Ausgabe 02/2009 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 02/2009 als HTML ohne Bilder
Ausgabe 02/2009 als HTML mit Bildern (ca. 2,1 MB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

KDE allgemein
KDE4 wird erwachsen (KDE)
KWin 4.2 - Neues aus dem Land der wabernden Fenster (3D-Desktop, KDE)

Software
Der KDE-Dateimanager Dolphin (Dateiverwaltung, KDE)
Amarok 2: Der Wolf setzt zum Sprung an (Audio, KDE, Multimedia)
Eine kleine Einführung in KDevelop (KDE, Programmierung)
Scannen mit Skanlite (Bildbearbeitung, KDE)
Die digitale Brieftasche: KWallet (KDE, Sicherheit)

freiesMagazin-2008-09

freiesMagazin 09/2008

Topthemen

Plasma, der neue KDE-Desktop
Plasma, der neue Desktop der KDE, hat in dem Ende Juli veröffentlichten KDE 4.1 einen Stand erreicht, an dem er ein vollwertiger Desktop ist, der die alte Implementierung aus KDE 3.5 durchaus ersetzen kann. Plasma vereinigt die Funktionalität von Kdesktop, dem eigentlichen Desktop, Kicker, der Kontrollleiste, und Superkaramba, der Widget-Engine, aus KDE 3.5. Plasma ersetzt die ersten beiden Programme vollständig und ist in der Lage, die Superkaramba-Widgets auszuführen.

Die neunte Generation von Fedora im Test
Wie bei Ubuntu kann man auch bei Fedora mittlerweile von einem festen Veröffentlichungszyklus alle sechs Monate ausgehen. So ist es wieder einmal an der Zeit, das neueste Produkt der Fedora-Entwickler zu beäugen. Nach wie vor stellt Fedora den Unterbau für Red Hat Enterprise Linux dar und wird von Red Hat stark gefördert. Voraussichtlich bildet das jetzt erschienene Fedora 9 die Basis für Red Hat Enterprise Linux 6, aber das bleibt abzuwarten.

Download

Ausgabe 09/2008 herunterladen (FTP)
Ausgabe 09/2008 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 09/2008 als HTML ohne Bilder
Ausgabe 09/2008 als HTML mit Bildern (ca. 1,6 MB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Nachrichten
Distributionen aktuell (Linux allgemein)
Nachrichtenschnippsel (Browser, Linux allgemein, Mozilla, Ubuntu)
Neues aus der Welt der Mobilgeräte (Hardware)
Postkarte von Konqi aus Belgien (Community, KDE)
Google stellt Internet-Browser Chrome vor (Browser, Google, Internet)
Kernel-Rückblick (Linux allgemein)
Fedora-Server gehackt (Fedora, Sicherheit)
Auf der Suche nach dem ersten Open-Source-Professor (Wissen und Bildung)
Erneuter Protest gegen OOXML (Microsoft, OOXML)
FOSdoc: Freie Software - freie Dokumentation (Dokumentation, Lizenz)

Anleitungen
Kurztipp: Notizen für Tomboy aus Firefox heraus erzeugen (Browser, Desktop)
Kurztipp: Todo-Listen in LaTeX (LaTeX)

Software
GNU Emacs - ein mächtiger Editor (Editor, Konsole)
Sawfish - Rückkehr eines GNOME-Urgesteins (Fenstermanager, GNOME)
Plasma, der neue KDE-Desktop (Desktop, KDE)

Linux allgemein
Die neunte Generation von Fedora im Test (Fedora)
Die Welt von Chrome erschlagen (Google)
Veranstaltungen

freiesMagazin 08/2008

freiesMagazin 08/2008

Topthemen

Ein erster Blick auf KDE 4.1
Anfang Januar konnte das KDE-Projekt nach mehr als zwei Jahren Entwicklungszeit mit Version 4.0 das erste Release der neuen 4er-Serie präsentieren. Nun ein halbes Jahr später hat KDE mit der Veröffentlichung von Version 4.1 Ende Juli einen weiteren Meilenstein erreicht. Zeit für einen Blick auf die neuen Funktionen.

Ubuntu 8.04 LTS - Ubuntu für drei Jahre
Zum zweiten Mal veröffentlichte Canonical eine LTS-Version der Linux-Distribution Ubuntu. Version 8.04 LTS soll Version 6.06 LTS ablösen und bietet fünf Jahre offiziellen Support auf dem Server und drei Jahre in der Desktop-Variante. Canonical machte klar, dass es damit verstärkt in den Unternehmenssektor vorstoßen will, in dem bisher Red Hat und Novell führend sind. Ob dies mit der neuen Distribution gelingen kann, liest man im Artikel.

Download

Ausgabe 08/2008 herunterladen (FTP)
Ausgabe 08/2008 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 08/2008 als HTML ohne Bilder
Ausgabe 08/2008 als HTML mit Bildern (ca. 1,5 MB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Nachrichten
Distributionen aktuell (Linux allgemein)
Neues aus der Welt der Mobilgeräte (Hardware)
Kernel-Rückblick (Linux allgemein)
Studie: „Paketverwaltungen sind nicht immer sicher“ (Linux allgemein, Sicherheit)
Sicherheitslücke in verschiedenen DNS-Systemen (Internet, Sicherheit)
Online-Screenreader WebAnywhere liest vor (Barrierefreiheit, Internet, Interview)
Version 3.0 der deutschen Creative-Commons-Lizenzen erschienen (Lizenz)
Multipointer-Unterstützung im X-Server (3D-Desktop, Desktop, Linux allgemein)
LinuX-Gamers Live 0.9.3: Unterhaltsame Sammlung an Linux-Spielen (Spiele)

Anleitungen
Wenn die Webcam nicht mit dem DVB-T-Stick will (Internet, Multimedia, Video)
Versionsverwaltung mit Git (Konsole, Programmierung)

Software
Vim - Ein Schnelleinstieg (Editor, Konsole)
nano - Ein Konsoleneditor (Editor, Konsole)

Linux allgemein
Ein erster Blick auf KDE 4.1 (KDE)
Ubuntu 8.04 LTS - Ubuntu für drei Jahre (Ubuntu)
Interview mit Projektmitarbeitern von easys GNU/Linux (Interview)
Veranstaltungen

freiesMagazin 06/2008

freiesMagazin 06/2008

Topthemen

Firefox für Anfänger
Firefox ist ein schneller und schlanker Webbrowser. Einen großen Mehrwert liefert die Möglichkeit, ihn mit Hilfe von Add-ons zu erweitern. Auch kann die Oberfläche individuell mit Themen an den persönlichen Geschmack angepasst werden. In dem Artikel sollen Basisfunktionen nur rudimentär erwähnt werden, der Schwerpunkt wird auf den alltäglichen Gebrauch und Add-ons gelegt.

IPCop -- The bad packets stop here
Wem die Standardfunktionen der weitverbreiteten DSL-Router nicht ausreichen, dem könnte die freie Router-/Firewalldistribution IPCop gefallen. Benötigt wird lediglich ein -- gerne auch ausgemusterter -- PC. IPCop kann vier physikalisch getrennte Netze verwalten und den Datenverkehr zwischen diesen Netzen kontrollieren.

Notebook HP 530 und Linux
Die am häufigsten gestellte Frage beim Kauf neuer Hardware ist die, ob das Objekt der Begierde auch von Linux unterstützt wird. Hier sind die meisten auf Erfahrungsberichte von Linuxnutzern aus dem Internet oder auf die Hardwarekompatibilitätslisten verschiedener Linuxdistributionen angewiesen. Eine weitere Möglichkeit ist es, Hardware mittels einer Live-CD auf Linuxtauglichkeit zu testen, so wie dies in diesem Artikel mit dem HP 530 getan wurde.

Download

Ausgabe 06/2008 herunterladen (FTP)
Ausgabe 06/2008 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 06/2008 als HTML ohne Bilder
Ausgabe 06/2008 als HTML mit Bildern (ca. 600 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Nachrichten
Microsoft will OpenDocument Format implementieren (Microsoft, Open Document Format, OOXML)
"People Behind KDE" beginnt neue Interview-Runde (KDE)
Kernel-Rückblick (Linux allgemein)
F-Secure Linux Security 7.00 löscht Daten (Sicherheit)
Sicherheitslücke in OpenSSL bei Debian und Derivaten (Debian, Sicherheit)
Neues in die Spielekiste (Spiele)
Linux auf allen Asus-Mainboards (Hardware, Linux allgemein)
Distributionen aktuell (Linux allgemein)
Neues aus der Welt der Mobilgeräte (Hardware)
Nine Inch Nails veröffentlichen "The Slip" unter CC-Lizenz (Audio, Multimedia, Lizenz)

Anleitungen
Von Windows auf Linux-Dateien zugreifen (Dateiverwaltung, Windows)
Tipps und Tricks für den Alltag mit Linux (Linux allgemein)
Das stille Erwachen – Nach dem Ruhezustand ist bei Hardy plötzlich der Ton weg (Audio, Hardware, Multimedia, Ubuntu)

Software
Circular Applications Menu – Jetzt geht’s rund (Desktop, Linux allgemein)
Firefox für Anfänger (Browser)

Linux allgemein
IPCop – The bad packets stop here (Sicherheit)
Notebook HP 530 und Linux (Hardware, Linux allgemein)
Das Linux-Befehle-Buch (Buch, Rezension)
In der Box: Interview mit Henrik Kinnunen (Interview)
Veranstaltungen

freiesMagazin 05/2008

freiesMagazin 05/2008

Topthemen

LinCity-NG
Wer kennt sie nicht? Wer hat sie noch nie gespielt? Die Städtebausimulation SimCity hat Generationen von Computerspielern stundenlang Freude beschert. Auch Linuxnutzer haben dank LinCity-NG die Möglichkeit, diesen Klassiker neu zu erleben. Das Spiel wird in dieser Ausgabe kurz vorgestellt.

andLinux - Das Schaf im Wolfspelz
Wie oft vermisst man als Linux-Anwender unter Windows die gewohnten Programme seiner Linux-Distribution? Einige Anwendungen wie Firefox, OpenOffice.org oder Pidgin gibt es auch nativ für Windows, aber auf andere wie Konqueror oder Nautilus kann man nur über ein in einer Virtuellen Maschine installiertes Linux-System zugreifen. Hier geht andLinux einen anderen Weg, indem es Linux-Programme unter Windows fast nativ zur Verfügung stellt.

sidux - aktuell, schnell und sicher
Wer gerne ein aktuelles und schnelles Betriebssystem mit aktueller Software hat, kommt an sidux kaum vorbei. sidux ist voll kompatibel zu Debian Unstable/Sid, dem "instabilen" Zweig von Debian, wurde jedoch mit eigenem Kernel und Skripten so anwenderfreundlich wie möglich entwickelt. So ist es selbst ungeübten Nutzern, welche sich nicht vor der Konsole scheuen und lernwillig sind, möglich, ein stets aktuelles und - viel wichtiger - stabiles System zu nutzen.

Download

Ausgabe 05/2008 herunterladen (FTP)
Ausgabe 05/2008 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 05/2008 als HTML ohne Bilder
Ausgabe 05/2008 als HTML mit Bildern (ca. 1,2 MB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Nachrichten
Distributionen aktuell (Linux allgemein)
Adobe öffnet Flash-Spezifikation (Linux allgemein, Multimedia)
GNOME- und KDE-Konferenzen sollen gemeinsam stattfinden (GNOME, KDE)
Hilferuf des "Debian Package of the Day"-Projektes (Community, Debian)
Kernel-Rückblick (Linux allgemein)
VIA kündigt Open-Source-Treiberentwicklung an (Treiber)
OpenOffice.org 2.4 beseitigt Sicherheitslücken und veröffentlicht Portable-Version (Office-Suite)
Neues aus der Welt der Mobilgeräte (Hardware)
OOXML - Die unendliche Geschichte (Microsoft, OOXML)

Anleitungen
Motorola A1200 - Das tragbare Linux-System, Teil 2 (Hardware)
Systemwiederherstellung (Systemverwaltung)
Tipps und Tricks für den Alltag mit Linux (Linux allgemein)

Software
LinCity-NG (Spiele)

Linux allgemein
andLinux - Das Schaf im Wolfspelz (Linux allgemein)
Meine Welt mit Fluxbox (Fenstermanager)
sidux - aktuell, schnell und sicher (sidux)
Die Reiche Debians (Debian, sidux)
Interview mit Xubuntu-Entwickler Cody Somerville (Interview, Ubuntu)
Veranstaltungen

freiesMagazin 02/2008

freiesMagazin 02/2008

Topthemen

Micropolis - Wir bauen uns eine Stadt
Wer wäre nicht gern Bürgermeister seiner eigenen Stadt? Electronic Arts macht dies nun möglich, indem es die Quellen für das bekannte Aufbauspiel Sim City unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt. Aufgrund von Namenskonflikten heißt das Spiel jetzt Micropolis, spielt sich aber fast genauso wie der Klassiker von 1989. Der Artikel beschreibt die Installation und Einrichtung des beliebten Spiels.

Mozilla Firefox 3 - The next Generation
Nach fast anderthalb Jahren Entwicklungszeit ist es bald soweit. Die nächste Generation des beliebten Internetbrowsers Mozilla Firefox steht vor der Tür und Version 3 soll Anfang 2008 freigeben werden. Ein genauer Termin wurde bisher jedoch noch nicht genannt. Aktuell kann man Firefox Beta 2 herunterladen und austesten. Es kann also nicht mehr lange dauern, bis man das endgültige Produkt in den Händen hält. Wir vergleichen Firefox 2 mit Firefox 3 und stellen die neuen Funktionen vor.

Download

Ausgabe 02/2008 herunterladen (FTP)
Ausgabe 02/2008 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 02/2008 als HTML ohne Bilder
Ausgabe 02/2008 als HTML mit Bildern (ca. 1.3 MB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Nachrichten
OLPC-Projekt in der Krise? (Hardware)
Neues aus der Welt der Mobilgeräte (Hardware)
Neue Linux-Notebooks auf dem Markt (Hardware)
Neue Versionen verschiedener Linux-Distributionen (Linux allgemein)
Probleme bei Gentoo (Gentoo)
KDE 4.0 mit verändertem Releasezyklus erschienen (KDE)
RPM-Package-Manager 5 erschienen (Linux allgemein, Paketverwaltung, RPM)
OpenProj 1.0 erschienen (Office-Suite)
Nokia übernimmt Trolltech (Linux allgemein)
Into the Sun (Linux allgemein)
Bauhelfer für RHEL (openSUSE, Red Hat)
Endspurt für Microsofts OOXML (Microsoft, Open Document Format, OOXML)
Intel stellt Grafikchip-Dokumentationen zur Verfügung (Hardware)
Buchautor Coelho gibt seine Werke frei (Buch, Lizenz)

Anleitungen
Standbyfunktion von Seagate-Festplatten deaktivieren (Hardware, Linux allgemein)
getlibs – 32-bit-Programme in einem 64-bit-Ubuntu nutzen (Ubuntu)

Software
Micropolis – Wir bauen uns eine Stadt (Spiele)
Mozilla Firefox 3 – The next Generation (Browser)
HardInfo – Hardwareinformationen anzeigen (Systemverwaltung)
MOC’n’Roll: audiophil mit der Konsole (Audio, Konsole, Multimedia)

Linux allgemein
Hinter der Bühne: Interview mit Damian Pietras (Interview)
Veranstaltungskalender

freiesMagazin 01/2008

freiesMagazin 01/2008

Topthemen

Linspires Click'n'Run im Beta-Test
Linspires Kooperation mit Canonical bezüglich der Paketverwaltung Click'n'Run besteht seit Feb\-ruar 2007. Nachdem aber bereits die Alpha-Phase verspätet startete, ist nach acht Monaten die Beta-Version veröffentlicht worden. Viele Benutzer sehen den Sinn einer neuen Paketverwaltung für Ubuntu nicht. Dieser Artikel soll die Vor- und Nachteile des Systems aufzeigen.

57 geheime Ubuntu-Tricks mit Ubuntu Tweak
Nein, keine Sorge, wir werden uns nicht auf das Niveau einiger anderer Zeitschriften begeben, der Titel sollte nur Aufmerksamkeit erregen. Das hier vorgestellte Programm Ubuntu Tweak zeigt keine geheimen Tricks auf, sondern einfach nur etwas besser versteckte. Und ja, es sind wirklich 57.

Audiosoftware Teil 7: Visualisierung
FreeJ ist ein Terminalprogramm, mit dem sich unterschiedlichste Medienformate wie Videos, Bilder und auch Textdateien miteinander mischen lassen. Des Weiteren kann man auch Webcams und Firewire-Geräte verwenden. So lassen sich wirklich tolle "`Visuals"' erstellen, die man dann über das Internet als Stream verbreiten oder einfach nur lokal speichern kann.

Download

Ausgabe 01/2008 herunterladen (FTP)
Ausgabe 01/2008 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 01/2008 herunterladen (HTML)
Ausgabe 01/2008 herunterladen (Plucker-Format PDB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Nachrichten

Kein LTS für Kubuntu 8.04 (KDE, Kubuntu, Ubuntu)
DVD-Unterstützung für Ubuntu 7.10 auf Dell-Rechnern (Hardware, Multimedia)
Neues von Microsofts Office OpenXML (Microsoft, Open Document Format)
Microsoft-Dokumentationen für Samba-Projekt verfügbar (Linux allgemein, Microsoft, Samba)
Neue Version des ODF-Plugins von Sun (Linux allgemein, Office-Suite)
Online-OpenOffice-Variante startet Betaphase (Linux allgemein, Office-Suite)
Ein Linux in Microsofts verfilztem Pelz (Linux allgemein, Microsoft)
Bazaar 1.0 erschienen (Programmierung)
Der Navigator geht von Bord (Browser, Linux allgemein)
CAcert bekommt einen deutschen Verein (Linux allgemein)
Neue Seagate-Festplatten sind linuxunfreundlich (Hardware, Linux allgemein)
Offene Suchmaschine WikiaSearch startet (Linux allgemein)
Neue CC-Lizenzen sorgen für rechtliche Flexibilität (Lizenz)

Software
Linspires Click'n'Run im Beta-Test (Paketverwaltung, Softwareinstallation, Ubuntu)
57 geheime Ubuntu-Tricks mit Ubuntu Tweak (GNOME, Systemverwaltung, Ubuntu)
Audiosoftware Teil 7: Visualisierung (Audio, Konsole, Multimedia)

Anleitungen
Zaubererei mit PSTricks - Teil 3: Objekte in 3-D (Grafikprogramm, LaTeX)
GNOME aufmotzen - Metacity durch IceWM ersetzen (Desktop, Fenstermanager, GNOME)

Linux allgemein
OpenID 2.0 (Linux allgemein)
Rezension: Einstieg in Ubuntu GNU/Linux (Buch, Rezension, Ubuntu)
1984 lässt grüßen - Überwachung im IRC (Community, Linux allgemein, Ubuntu)
Veranstaltungskalender