Dokumentation

freiesMagazin 11/2015

freiesMagazin 11/2015 Titelseite

freiesMagazin 11/2015

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Eine Geschichte von Linux
In diesem Artikel wird die historische Entwicklung von Linux von den ersten Schritten in den Bell Laboratories im Jahre 1965 bis zur Präsentation von Linux 1994 durch Linus Torvalds nacherzählt.

WPS Office im Test
Im Linux-Ökosystem gibt es eigentlich für jeden denkbaren Einsatzzweck verschiedene Programme. Das reicht von den Desktopoberflächen bis hin zum Terminal. Lediglich beim Kernel lassen einem die Distributoren selten eine Wahl – wobei Debian hier eine Ausnahme bildet. Eine Ausnahme ist hier der Office-Bereich. In diesen gehört die Office-Suite WPS Office, die in diesem Artikel vorgestellt wird.

I2P unter Ubuntu auf dem Raspberry Pi 2 installieren
Das „Invisible Internet Project“ ist ein Overlay-Netz, welches einen hohen Grad an Anonymisierung bietet. Aufgrund seines geringen Stromverbrauchs eignet sich ein Raspberry Pi hervorragend dazu, einen I2P-Router in Betrieb zu nehmen und damit das Netzwerk zu unterstützen. Der Artikel erklärt, wie man I2P unter Ubuntu auf dem Raspberry Pi installieren kann.

Download

Ausgabe 11/2015 als PDF (986 KB)
Ausgabe 11/2015 als EPUB mit Bildern (287 KB)
Ausgabe 11/2015 als EPUB ohne Bilder (64 KB)
Ausgabe 11/2015 als HTML mit Bildern (431 KB)
Ausgabe 11/2015 als HTML ohne Bilder (124 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Eine Geschichte von Linux“ von Jakob Moser (Community, Freie Projekte, Linux allgemein)
„Der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Software
„WPS Office im Test“ von Gerrit Kruse (Freie Projekte, Office-Suite, Wissen und Bildung)
„I2P unter Ubuntu auf dem Raspberry Pi 2 installieren“ von Manuel Haake (Internet, Netzwerk, Raspberry Pi, Sicherheit, Ubuntu)

Community
„Rezension: Software-Dokumentation mit Sphinx“ von Jochen Schnelle (Buch, Dokumentation, Rezension)
„Rezension: Software Testing – Concepts and Operations“ von Sujeevan Vijayakumaran (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß“ von Stefan Wichmann (Buch, Java, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Let's Play Minecraft: Dein Redstone-Guide“ von Volkmar Mai (Buch, Rezension, Spiele)

Autoren dieser Ausgabe

Manuel Haake
Gerrit Kruse (Webseite)
Volkmar Mai
Mathias Menzer (Webseite)
Jakob Moser
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Stefan Wichmann (Webseite)

freiesMagazin 12/2013

freiesMagazin 12/2013 Titelseite

freiesMagazin 12/2013

Topthemen

Ubuntu und Kubuntu 13.10
Ubuntu 13.10 „Saucy Salamander“ bereitet den Weg zur nächsten LTS-Version. Der Artikel soll ein wenig untersuchen, wie es mit der Qualität der Distribution bestellt ist, in dessen Entwicklungszyklus der Hauptaugenmerk von Canonical vor allem auf der Mobilversion „Ubuntu Touch“ lag. Ebenso soll ein Blick auf Kubuntu 13.10 geworfen werden.

GPU-Computing mit R
Der Artikel bietet eine Einführung in GPU-Computing mit dem Statistikprogramm R. Besitzer von Grafikkarten mit NVIDIA-Chipsatz haben unter Nutzung des „NVIDIA CUDA-Toolkits“ und des R-Pakets „gputools“ die Möglichkeit, parallelisierbare Rechenaufgaben auf ihrer GPU auszuführen. Entsprechende Installationsanleitungen versetzen den Leser in die Lage, eine R-CUDA-Schnittstelle zu implementieren und für einfache mathematisch-statistische Rechenoperationen zu nutzen.

Diagramme in Linux – Vier Tabellenkalkulationen im Vergleich
Tabellenkalkulationen sind aus der Arbeitswelt kaum noch wegzudenken. Eine ihrer Stärken ist die schnelle Visualisierung tabellarischer Daten in Diagrammen. Unter Linux gibt es eine Reihe freier („Free and Open Source Software“) Tabellenkalkulationen, die unterschiedliche Ansätze zur Diagrammerstellung verfolgen.

Download

Ausgabe 12/2013 als PDF (5383 KB)
Ausgabe 12/2013 als EPUB mit Bildern (3449 KB)
Ausgabe 12/2013 als EPUB ohne Bilder (92 KB)
Ausgabe 12/2013 als HTML mit Bildern (4298 KB)
Ausgabe 12/2013 als HTML ohne Bilder (209 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 13.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, KDE, Ubuntu)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„GPU-Computing mit R“ von Markus Lilienthal und Markus Herrmann (Grafik, Programmierung)
„Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 2“ von Maria Seliger (Büro, Kommerzielle Software, Linux allgemein, Office-Suite, PDF, Windows)
„Mit OpenVPN Firmen-Firewalls überwinden“ von Hans-Joachim Baader (Internet, Netzwerk, Sicherheit)

Software
„Diagramme in Linux – Vier Tabellenkalkulationen im Vergleich“ von Martin Manns (Büro, Office-Suite)

Community
„Rückblick: DANTE-Herbsttagung in Köln 2013“ von Dominik Wagenführ (Community, LaTeX, Veranstaltung)
„Rezension: Technisches Schreiben“ von Dominik Wagenführ (Buch, Büro, Dokumentation, Rezension)
„Rezension: Linux Hochverfügbarkeit – Einsatzszenarien und Praxislösungen“ von Michael Niedermair (Buch, Linux allgemein, Netzwerk, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Lilienthal und Markus Herrmann
Martin Manns
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Maria Seliger (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 06/2013

freiesMagazin 06/2013 Titelseite

freiesMagazin 06/2013

Topthemen

PDF-Dokumente schreiben mit Pandoc und Markdown
Wen es nicht stört, dass beim Schreiben von Texten für die Erzeugung einer ordentlich gesetzten PDF-Datei auch noch weitere Programme aufgerufen werden müssen, der kann sich dafür eine äußerst produktive Werkzeugkette mit Pandoc und Markdown aufsetzen, welche auf vereinfachten Auszeichnungssprachen basiert. Das bietet sich vor allem nicht zuletzt für diejenigen an, die sich nicht in das Schwergewicht LaTeX einarbeiten oder sich keine LaTeX-Distribution auf ihrem Computer installieren wollen oder können, aber trotzdem Editor-basiert arbeiten möchten

Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist laut Wikipedia ein kreditkartengroßer „Einplatinen-Computer“. Diese Beschreibung ist keineswegs übertrieben, sondern sogar wörtlich zu nehmen. Der Raspberry Pi ist ein vollwertiger Computer in der Größe einer üblichen Scheckkarte. Man kann ihn ganz schnell und unkompliziert in Betrieb nehmen und im Internet surfen, oder aber man schreibt dafür Software, steuert externe Geräte oder lässt einen Roboter laufen.

Raspberry Pi als Multimedia-Zentrale
Es vergeht kaum eine Woche, in der Hersteller von Fernsehern, Multimedia-Geräten oder Anbieter von Diensten nicht irgendeine Neuerung vorstellen. Wer nicht gerade in den erlesenen Kreis der Multimillionäre gehört, verzichtet dankend oder ärgert sich womöglich. Doch das muss nicht sein, denn der preiswerte Winzling „Raspberry Pi“ erlaubt es mit geringsten finanziellen Mitteln, ein Multimedia-Gerät aufzusetzen. Der Artikel zeigt, wie man eine Multimedia-Zentrale für nicht einmal 50 Euro realisieren kann.

Download

Ausgabe 06/2013 als PDF (4506 KB)
Ausgabe 06/2013 als EPUB mit Bildern (3813 KB)
Ausgabe 06/2013 als EPUB ohne Bilder (96 KB)
Ausgabe 06/2013 als HTML mit Bildern (4326 KB)
Ausgabe 06/2013 als HTML ohne Bilder (216 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil IV“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)
„LibreOffice 4.0 selbst kompilieren“ von Hans-Joachim Baader (Büro, Office-Suite)

Software
„PDF-Dokumente schreiben mit Pandoc und Markdown“ von Daniel Stender (Dokumentation, LaTeX)
„Humble Indie Bundle 8“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Hardware
„Raspberry Pi“ von Werner Ziegelwanger (Hardware, Multimedia)
„Raspberry Pi als Multimedia-Zentrale“ von Mirko Lindner (Hardware, Multimedia)

Community
„Rezension: Raspberry Pi – Einstieg und User Guide“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Python 3 – Lernen und professionell anwenden“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Netzwerk mit Schutzmaßnahmen“ von Dirk Deimeke (Buch, Netzwerk, Rezension, Sicherheit)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 03/2013

freiesMagazin 03/2013 Titelseite

freiesMagazin 03/2013

Topthemen

Fedora 18
Das neu erschienene Fedora 18 will den Benutzern wie jedes halbe Jahr die neueste freie Software und die neuesten Technologien bringen, von denen die wichtigsten im Laufe des Artikels erwähnt und, soweit möglich, auch ausprobiert werden. Vorrangig wird auf die Desktopumgebungen GNOME und KDE eingegangen.

Einführung in Docbook
Wer publiziert, Software dokumentieren möchte oder sich mit elektronischen Dokumentenformaten beschäftigt, der stößt irgendwann mit Sicherheit auf Docbook. Docbook stammt aus dem Bereich der EDV-Dokumentation und wird überwiegend, aber nicht ausschließlich, dafür verwendet. Docbook ist ausgereift und umfangreich genug, um eine Grundlage für die professionelle Buchproduktion zu sein, wird aber auch für kleinere Projekte verwendet, wie zum Beispiel die Linux-Manpages. Docbook wird mittlerweile vielfältig eingesetzt und es kann damit grundsätzlich plattformunabhängig bzw. -übergreifend gearbeitet werden.

Subsurface – Tauchen unter Linux
Subsurface ist ein quelloffenes und kostenloses Programm zur Verwaltung von Tauch-Logbucheinträgen für Linux, MacOS X und Windows. Es erlaubt den direkten Import von Daten aus einer Vielzahl von Tauchcomputermodellen und -programmen. Außerdem bietet es eine ansprechende grafische Aufbereitung der vom Tauchcomputer während des Tauchgangs aufgezeichneten Daten. Eine Fülle weiterer Informationen zu den Tauchgängen können vom Benutzer komfortabel erfasst und verwaltet werden.

Download

Ausgabe 03/2013 als PDF (2420 KB)
Ausgabe 03/2013 als EPUB mit Bildern (1880 KB)
Ausgabe 03/2013 als EPUB ohne Bilder (99 KB)
Ausgabe 03/2013 als HTML mit Bildern (2114 KB)
Ausgabe 03/2013 als HTML ohne Bilder (208 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 18“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil II“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)
„Einführung in Docbook“ von Daniel Stender (Dokumentation)
„Eine kurze Einführung in Hadoop“ von Jens Dörpinghaus (Java, Programmierung)
„Laufzeitanalyse mit gprof“ von Dominik Wagenführ (Programmierung, Tipps&Tricks)

Software
„Subsurface – Tauchen unter Linux“ von Holger Dinkel (Linux allgemein, Wissen und Bildung)
„Foto-Kartengenerator“ von Florian Satzger (Bildbearbeitung, Programmierung, Wettbewerb)

Community
„Rezension: PC-Netzwerke: Das umfassende Handbuch (6. Auflage)“ von Dominik Honnef (Buch, Netzwerk, Rezension)
„Rezension: Die Kunst des Vertrauens“ von Dirk Deimeke (Buch, Community, Rezension, Sicherheit)

Magazin
„Die Gewinner des sechsten Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Holger Dinkel
Jens Dörpinghaus
Dominik Honnef (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Florian Satzger (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 08/2012

freiesMagazin 08/2012 Titelseite

freiesMagazin 08/2012

Topthemen

IPv6
Am 6. Juni fand, von den allermeisten Anwendern unbemerkt, der IPv6 Launch Day statt. Auf diesen Tag hin sollten möglichst viele Internetprovider, Webseiten-Betreiber und Hersteller von Netzwerk-Hardware IPv6 unterstützen. Aber warum dieser Aktionismus? Wird hier versucht, das Sommerloch zu füllen? Natürlich ließe sich die Frage nach der Notwendigkeit von IPv6 auch hier wieder mit der Standard-Aussage beantworten: „Weil mit IPv4 die Adressen ausgehen.“ Die Antwort in diesem Beitrag soll für alle Anwender verständlich, daher auch etwas ausführlicher sein.

LanguageTool
Die freie Stil- und Grammatikprüfung LanguageTool ist in Version 1.8 verfügbar und erkennt neben Grammatik-, Zeichensetzungs- und Tippfehlern auch Rechtschreibfehler. Wie und wo LanguageTool eingesetzt werden kann, was das Tool kann und wie es funktioniert, wird im folgenden Artikel beschrieben.

Taskwarrior
Der Taskwarrior ist eine Aufgabenverwaltung für die Kommandozeile. Von einfachen To-do-Listen bis hin zum Management kleinerer Projekte wird alles durch diese Anwendung abgedeckt.

Download

Ausgabe 08/2012 als PDF (2303 KB)
Ausgabe 08/2012 als EPUB mit Bildern (1968 KB)
Ausgabe 08/2012 als EPUB ohne Bilder (107 KB)
Ausgabe 08/2012 als HTML mit Bildern (2126 KB)
Ausgabe 08/2012 als HTML ohne Bilder (227 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„IPv6“ von Mathias Menzer (Internet, Netzwerk)
„Fedora 17“ von Hans-Joachim Baader (Fedora)
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium – Teil 8: Einfache Reguläre Ausdrücke“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)

Software
„LanguageTool – Freie Stil- und Grammatikprüfung“ von Markus Brenneis (Office-Suite, Wissen und Bildung)
„Taskwarrior – What's next?“ von Dirk Deimeke (Aufgabenverwaltung, Konsole)
„GnuCash“ von Mayir Aras (Datenverwaltung)
„C.U.O.N., GTK3 und Broadway“ von Jürgen Hamel (CRM, Datenverwaltung, Terminverwaltung)
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS – Einrichten von WebDAV“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)
„Medusa – Brute-Force-Attacken zur Sicherheitsüberprüfung in Netzwerken“ von Patrick Meyhöfer (Netzwerk, Sicherheit)

Community
„Rezension: JavaScript: The Good Parts“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Erlang/OTP“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Mayir Aras
Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Jürgen Hamel
Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann

freiesMagazin 05/2012

freiesMagazin 05/2012 Titelseite

freiesMagazin 05/2012

Topthemen

Selbstgebacken 3: make
Das Bauen eines Kernels und das Aktualisieren der Quellen ist keine große Zauberkunst und, sofern man keine besonderen Extras haben möchte, mit ein paar make-Kommandos recht schnell erledigt, wobei make den Löwenanteil der Arbeit verrichtet. Es bekommt gesagt, was man möchte, den Rest erledigt es dann von alleine. Der Artikel soll das Geheimnis von make etwas lüften.

Kollaboratives Schreiben mit LaTeX
Ob im wissenschaftlichen oder privaten Bereich: Möchte man die volle Kontrolle über das Aussehen seiner erstellten Dokumente behalten, führt oft kein Weg an LaTeX vorbei. Die Standard TeX-Distribution zeigt jedoch ein paar Restriktionen auf. Sowohl die Online-Verfügbarkeit des Dokuments von jedem Ort aus sowie der kollaborative Ansatz, dass mehrere Personen zeitgleich an einem Dokument arbeiten können, ist mit den Standardmitteln der Desktopinstallation nicht zu erreichen. Die im Artikel vorgestellten Lösungen versuchen, die gewünschten Zusatzfunktionen bereitzustellen.

Astah – Kurzvorstellung des UML-Programms
Die Februar-Ausgabe von freiesMagazin enthielt einen kleinen Test diverser UML-Programme. Dabei wurde aber das UML- und Mindmap-Programm Astah übersehen. In dem Artikel soll gezeigt werden, ob das Programm mit den zuvor getesteten mithalten kann.

Download

Ausgabe 05/2012 als PDF (1359 KB)
Ausgabe 05/2012 als EPUB mit Bildern (628 KB)
Ausgabe 05/2012 als EPUB ohne Bilder (74 KB)
Ausgabe 05/2012 als HTML mit Bildern (739 KB)
Ausgabe 05/2012 als HTML ohne Bilder (141 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Selbstgebacken 3: make“ von Mathias Menzer (Kernel, Programmierung)
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 3 – Einzigartige Registrierung“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS – Einrichten der Volltextsuche“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)

Software
„Kollaboratives Schreiben mit LaTeX“ von Patrick Meyhöfer (Dokumentation, Internet, LaTeX, Netzwerk, Programmierung)
„Tine 2.0 – Installation und Grundkonfiguration“ von Andreas Weber (CRM, Datenverwaltung, Office-Suite, Terminverwaltung)
„Astah – Kurzvorstellung des UML-Programms“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Programmierung)

Community
„Rezension: PyQt und PySide“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: C++11 programmieren“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Java 7 – Mehr als eine Insel“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)

Magazin
„Ende des fünften Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)
Andreas Weber (Webseite)

freiesMagazin 04/2012

freiesMagazin 04/2012 Titelseite

freiesMagazin 04/2012

Topthemen

Python – Teil 12: Reguläre Ausdrücke
Nachdem im letzten Teil dieser Reihe ein kleiner Twitter-Client besprochen wurde, wird es nun wieder etwas theoretischer: Anhand einiger einfacher Beispiele sollen Reguläre Ausdrücke vorgestellt werden.

Dokumentenmanagement mit LetoDMS
Dokumentenspeicherung, -austausch und -archivierung bleibt ein vorherrschendes Thema in der IT. Die Spanne der Möglichkeiten reicht von einer gemeinsam genutzten Festplatte bis zu ausgewachsenen Dokumenten-Management-Systemen (DMS), die eine rechtskonforme Ablage von Dokumenten ermöglichen. Irgendwo in dieser Spanne findet man LetoDMS, dessen Historie bis 2002 zurück reicht.

DANTE-Tagung 2012 in Leipzig
Die diesjährige Frühjahrstagung des DANTE e.V. (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.) fand zwar etwas abgelegen in Leipzig statt, dennoch war das Programm eine Reise wert. Drei Tage lang wurden Vorträge und Workshops gehalten und die Neuigkeiten im TeX-Umfeld aufgezeigt.

Download

Ausgabe 04/2012 als PDF (2449 KB)
Ausgabe 04/2012 als EPUB mit Bildern (1756 KB)
Ausgabe 04/2012 als EPUB ohne Bilder (92 KB)
Ausgabe 04/2012 als HTML mit Bildern (1944 KB)
Ausgabe 04/2012 als HTML ohne Bilder (203 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der März im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 2 – Die richtige Strategie“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Python – Teil 12: Reguläre Ausdrücke“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Perl-Tutorium – Teil 6: Objekte der alten Schule“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Selenium meets Java“ von Nico Maikowski (Browser, Internet, Java, Programmierung)

Software
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)
„Fish Fillets – Next Generation“ von Hans-Joachim Baader (Spiele)

Community
„DANTE-Tagung 2012 in Leipzig“ von Dominik Wagenführ (Community, Magazin, Programmierung, Veranstaltung)
„Rezension: jQuery: Novice to Ninja“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: LPI-Level 1 – Die LPIC-1-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)
„Rezension: Linux: Das umfassende Handbuch (5. Auflage)“ von Dominik Honnef (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Dominik Honnef (Webseite)
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin-2008-09

freiesMagazin 09/2008

Topthemen

Plasma, der neue KDE-Desktop
Plasma, der neue Desktop der KDE, hat in dem Ende Juli veröffentlichten KDE 4.1 einen Stand erreicht, an dem er ein vollwertiger Desktop ist, der die alte Implementierung aus KDE 3.5 durchaus ersetzen kann. Plasma vereinigt die Funktionalität von Kdesktop, dem eigentlichen Desktop, Kicker, der Kontrollleiste, und Superkaramba, der Widget-Engine, aus KDE 3.5. Plasma ersetzt die ersten beiden Programme vollständig und ist in der Lage, die Superkaramba-Widgets auszuführen.

Die neunte Generation von Fedora im Test
Wie bei Ubuntu kann man auch bei Fedora mittlerweile von einem festen Veröffentlichungszyklus alle sechs Monate ausgehen. So ist es wieder einmal an der Zeit, das neueste Produkt der Fedora-Entwickler zu beäugen. Nach wie vor stellt Fedora den Unterbau für Red Hat Enterprise Linux dar und wird von Red Hat stark gefördert. Voraussichtlich bildet das jetzt erschienene Fedora 9 die Basis für Red Hat Enterprise Linux 6, aber das bleibt abzuwarten.

Download

Ausgabe 09/2008 herunterladen (FTP)
Ausgabe 09/2008 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 09/2008 als HTML ohne Bilder
Ausgabe 09/2008 als HTML mit Bildern (ca. 1,6 MB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Nachrichten
Distributionen aktuell (Linux allgemein)
Nachrichtenschnippsel (Browser, Linux allgemein, Mozilla, Ubuntu)
Neues aus der Welt der Mobilgeräte (Hardware)
Postkarte von Konqi aus Belgien (Community, KDE)
Google stellt Internet-Browser Chrome vor (Browser, Google, Internet)
Kernel-Rückblick (Linux allgemein)
Fedora-Server gehackt (Fedora, Sicherheit)
Auf der Suche nach dem ersten Open-Source-Professor (Wissen und Bildung)
Erneuter Protest gegen OOXML (Microsoft, OOXML)
FOSdoc: Freie Software - freie Dokumentation (Dokumentation, Lizenz)

Anleitungen
Kurztipp: Notizen für Tomboy aus Firefox heraus erzeugen (Browser, Desktop)
Kurztipp: Todo-Listen in LaTeX (LaTeX)

Software
GNU Emacs - ein mächtiger Editor (Editor, Konsole)
Sawfish - Rückkehr eines GNOME-Urgesteins (Fenstermanager, GNOME)
Plasma, der neue KDE-Desktop (Desktop, KDE)

Linux allgemein
Die neunte Generation von Fedora im Test (Fedora)
Die Welt von Chrome erschlagen (Google)
Veranstaltungen

freiesMagazin 05/2007

freiesMagazin 05/2007

Topthemen

K3b 1.0 - Funktionsübersicht
K3b ist eines der beliebtesten Brennprogramme für die KDE-Oberfläche, wird aber auch von vielen GNOME-Nutzern bevorzugt. Version 1.0 ist das Ergebnis einer neunjährigen Entwicklung, die zu einem Programm führte, welches mit zahlreichen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten aufwarten kann und dennoch einfach zu bedienen ist.

Download

Ausgabe 05/2007 herunterladen (FTP)
Ausgabe 05/2007 herunterladen (HTTP)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Aus der Ubuntuwelt
Interview mit Ben Collins (Interview)
Ubuntu "Feisty Fawn" veröffentlicht (Ubuntu 7.04 "Feisty Fawn")
Österreichisches LoCoTeam bestätigt (Community, Ubuntu 7.04 "Feisty Fawn")
Feisty-Gewinnspiel gestartet (Kubuntu, Wissen und Bildung)
Seminarix - Kubuntu Live-CD für Lehrer (Kubuntu, Wissen und Bildung)
VMware Server für Ubuntu Feisty Fawn verfügbar (Ubuntu 7.04 "Feisty Fawn", Virtualisierung)
Dell liefert PCs mit Ubuntu aus (Hardware, Ubuntu allgemein)
Ubuntu-Geschichte im Blick - Teil 1: Warty Warthog (Ubuntu 4.10 "Warty Warthog")

Aus der Fedorawelt
Support für Fedora Core 5 endet (Fedora 5 "Bordeaux")
Letzte Testversion von Fedora 7 erschienen (Fedora 7 "Mooneshine")

Aus der Linuxwelt
Gaim heißt jetzt "Pidgin" (Instant Messaging)
Supportende für Firefox 1.5 seitens Mozilla (Browser)
aKademy 2007 - KDE Community Treffen (Community, KDE, Veranstaltung)
Compiz und Beryl vereinigen sich wieder (3D-Desktop)

Software-Vorstellungen
K3b 1.0 - Funktionsübersicht (Brennsoftware, Multimedia)

Anleitungen, Tipps & Tricks
Ice, Ice, Buntu - die Minimalinstallation, Teil 2 (Installation, Ubuntu allgemein)
Dokumentieren leicht gemacht - asciidoc (Dokumentation, Programmierung)

Linux allgemein
Veranstaltungskalender